Checkliste
Nicht bloß Selbstzweck: Medien beim E-Learning
Ausgangspunkt für die Gestaltung von E-Learning sind aus mediendidaktischer Sicht nicht die technischen Systeme. Überprüfen Sie anhand folgender Punkte, welche Fragen Sie beantworten sollten.
Konzeptionell
- Welche Möglichkeiten eröffnet die Nutzung eines bestimmten Mediums für meine Lernziele und-inhalte?
- Welche Anforderungen an den Lehr-Lern-Prozess können mit welchen Funktionen in welchen Medien umgesetzt werden?
Inhaltlich
- Inwieweit können die Inhalte und Lernziele medial vermittelt werden?
- Welche Medien sind für die Zielsetzung angemessen?
Methodisch
- Welche Rolle spielt der Medieneinsatz in der Lehr-/Lernsituation?
- Wann und mit welchen Aufgaben soll er im Verlauf des Lehr-/Lernprozesses stattfinden?
Organisatorisch
- Welche organisatorischen Voraussetzungen für den geplanten Medieneinsatz sind vorhanden (Raum, Geräte, Software)?
- Wie können sie eventuell verbessert werden?
CC BY-SA 3.0 DE by Sonja Klante/Angelika Gundermann für EULE/wb-web (31.01.2018), letztmalig geprüft am 16.10.2024
De Witt, C., Czerwionka, T. (2007). Mediendidaktik. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.
Hüther, G. (2005). Mit Freude lernen - ein Leben lang: Weshalb wir ein neues Verständnis vom Lernen brauchen. Sieben Thesen zu einem erweiterten Lernbegriff und eine Auswahl von Beiträgen zur Untermauerung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Themennetz Flipped Classroom
Passende Wissensbausteine
Passendes Material
Digitalisierung in der Erwachsenenbildung
Mit Smartphone,
Tablet und Laptop bringen Teilnehmende heute ganz selbstverständlich ihre
eigenen digitalen Geräte mit in Kurse und Trainings, Workshops und Vorträge –
unabhängig vom Thema. Für Erwachsenenbildung und Weiterbildung bieten sich
damit neue Chancen für das Lernen, das abwechslungsreicher, individueller und
kreativer gestaltet werden kann. Auch die Lehrenden können von digitalen Medien
profitieren, wenn sie um die neuen Möglichkeiten wissen und professionelle
Vernetzungsangebote kennen.