Handlungsanleitung
Qualitätssicherung im E-Learning
Ihre Lernenden sollen die gesteckten Ziele erreichen, die Technik muss reibungslos funktionieren und Sie möchten Ergebnisse automatisiert auswerten können? Checken Sie vor dem Go-Live, ob all dies gewährleistet ist. Hier lesen Sie, was Sie tun sollten, um die Qualität Ihres E-Learning-Arrangements sicherzustellen.
Für die Qualitätssicherung von E-Learning-Arrangements müssen
die technischen Werkzeuge,
- die Lehrszenarien,
- die Didaktik,
- die Nutzerführung,
- die Organisation und Administration
geprüft werden. Dabei genügt es nicht, dass die Abläufe reibungslos sind, die Qualität von E-Learning hängt auch von den Zielen der Interessenten ab.
Testen und dokumentieren
Vor der Veröffentlichung eines Kurses sind ein paar grundsätzliche Tipps zur Sicherung der Qualität hilfreich:
Tester mit „frischen Augen“ einsetzen
Bei der intensiven Arbeit an einem Projekt wird man oft „betriebsblind“, beispielsweise fallen Tippfehler nicht mehr auf. Auch Kursablauf und Navigationsfluss nimmt man als gegeben hin und übersieht eventuell logische Brüche. Deshalb ist es gut, sich für den Test jemanden zu suchen, der „unbelastet“ ist und bisher noch nichts mit der Entwicklung oder dem Projekt zu tun hatte.
- Mehrmals testen
Je nach Projekt und Anzahl der beteiligten Akteure können mehr oder weniger Überprüfungszyklen eingeplant werden. Das ist etwas, was zu Beginn des Projekts festlegelegt werden sollte, da sich diese Überprüfungen natürlich auf die Produktionszeit auswirken. Neben der Anzahl von Prüfzyklen sollte auch ein fester Zeitplan pro Prüfungszyklus definiert werden.
Es ergibt auch Sinn, die Überprüfungen thematisch zu organisieren, zum Beispiel nach strukturellen oder inhaltlichen Fehlern zu suchen. Das hängt ganz vom Projekt ab: Strukturelle Veränderungen beeinflussen den Aufbau des Kurses, inhaltliche Änderungen können beispielsweise Auswirkungen auf die mit Screenreader für Sehbehinderte hinterlegten Informationen haben, wenn sie im Kurs eingesetzt werden.
- Fehler dokumentieren
Es kann eine Herausforderung sein, den Überblick über das Feedback zu behalten, das während dieser Überprüfungszyklen zusammenkommt. Deshalb ist es wichtig, zu überprüfen, ob die gewünschten Änderungen von einer Version zur nächsten auch wirklich umgesetzt und implementiert wurden. Man kann ein Protokoll beispielsweise in Form eines Online-Dokuments (z.B. einem Etherpad oder Cryptpad) führen, so dass alle Beteiligten Zugriff darauf haben und das Dokument in Echtzeit gleichzeitig bearbeiten können.
Standards zur Qualitätssicherung
Es gibt einige Modelle und Standards zur Qualitätssicherung auf Organisationsebene wie die ISO 9000 ff., das EFQM- oder LQW-Modell. Jede Organisation muss hier für sich prüfen, inwiefern diese auf die eigenen Besonderheiten anwendbar sind. Alternativ lässt sich ein eigenes Modell zum Qualitätsmanagement entwickeln, in dem Prozesse und Verfahren festgelegt werden.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über Evaluationsebenen im E-Learning, die Fragestellungen und passenden Instrumente.
Evaluationsebene | Fragestellung | Instrumente |
Konzeptebene |
|
|
Produktebene |
|
|
Reaktionsebene |
|
|
Lernebene |
|
|
Evaluationsebenen und -methoden bei E-Learning-Projekten. (nach: Friedrich, V. (2006). Ein Online-Handbuch zur Evaluation von E-Learning-Projekten und -Programmen. Seiler Schiedt, E., Kälin, S., Sengstag, C. (Hrsg.). E-Learning - alltagstaugliche Innovation? Waxmann. S. 17-26. http://www.pedocs.de/volltexte/2015/11142/pdf/Friedrich_2006_Online_Handbuch_zur_Evaluation.pdf=
CC BY-SA 3.0 DE by Sonja Klante/Angelika Gundermann für EULE/wb-web; letzte Prüfung und Aktualisierung von Lars Kilian (2023)
Ehlers, U. (2011). Qualität im E-Learning aus Lernersicht. VS Verlag für Sozialwissenschaften
Meister, D., u.a. (2004). Evaluation von E-Learning. Zielrichtungen, methodologische Aspekte und Zukunftsperspektiven. Waxmann
Passende Wissensbausteine
Passendes Material
Digitalisierung in der Erwachsenenbildung
Mit Smartphone,
Tablet und Laptop bringen Teilnehmende heute ganz selbstverständlich ihre
eigenen digitalen Geräte mit in Kurse und Trainings, Workshops und Vorträge –
unabhängig vom Thema. Für Erwachsenenbildung und Weiterbildung bieten sich
damit neue Chancen für das Lernen, das abwechslungsreicher, individueller und
kreativer gestaltet werden kann. Auch die Lehrenden können von digitalen Medien
profitieren, wenn sie um die neuen Möglichkeiten wissen und professionelle
Vernetzungsangebote kennen.