Fokus: Alphabetisierung
Folge 4 des Dossiers "Sprachbegleitung einfach machen!"
Dieser einwöchige Schwerpunkt fokussiert die Unterschiede der Lerngruppe bezüglich ihrer Schreib- und Lesekenntnisse. Erfahrene Lehrkräfte beschreiben, wie sie den Grad der Alphabetisierung erfassen und entsprechend differenziert in der Alphabetisierungsarbeit vorgehen. Links zu ergänzenden Materialien vervollständigen diese Woche.

Erstalphabetisierung (Bild: Lotte Krisper-Ullyett, CC BY SA 3.0 )
Checkliste
Blog- und Newsbeiträge
Herausforderung Alphabetisierung - was ist gut zu wissen?

Ein Interview mit Angelika Hrubesch, Leiterin des AlfaZentrums für MigrantInnen der Wiener Volkshochschulen, über die Schwierigkeiten beim Erlernen einer ersten Schriftsprache und Empfehlungen, wie man in der Sprachbegleitung damit umgeht.
Das besondere Ehrenamt: Erwachsene lernen Lesen und Schreiben

Vier ehrenamtliche Kursleitende berichten über ihre Erfahrung mit Alphabetisierungkursen für Asylsuchende und geben ihre Empfehlungen und Tipps weiter. Worauf achten sie besonders? Gerti Duma, eine ehrenamtliche Kursleiterin beantwortet diese Fragen zusätzlich in einem Video-Interview. Was in allen Gesprächen durchklingt: es ist eine extrem sinnstiftende Erfahrung, einen erwachsenen Menschen beim Erstschrifterwerb zu begleiten.
Reality Check: Alphabetisierungsarbeit wird wichtiger

Die Initiativen DAMF Dresden, die SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik München, das Katholische Bildungswerk Köln und das Caritas Bildungszentrum Wien geben Rückmeldung zum aktuellen Stand des großen Themas „Alphabetisierung“ aus der Perspektive ihrer Einrichtung.
SchlaUe Lernpatenschaften – individuell, vielfältig und nachhaltig

An der Münchner SchlaU-Schule unterstützen ehrenamtliche Lernbegleiter die 16- bis 25-jährigen Schülerinnen und Schüler mit Fluchterfahrung. Das Video zeigt dies am Beispiel der Einzelnachhilfe am Nachmittag.
Erfahrungsbericht
Linklisten
Buchvorstellung
Fallbeispiel
Handlungsanleitungen
Wissensbaustein
Lernbarrieren

Kursleitende kennen Lernbarrieren aus ihrer Arbeit mit den Lernenden, aber auch aus eigenen Lernerfahrungen in Schule, Ausbildung oder Studium. Da gab es Momente, in denen das Lernen blockiert war. Was passierte da? Oder anders gefragt: Was kann man tun, um diese Barrieren zu überwinden? Oder wie kann man sie für das Lernen nutzen?
Alphabetisierung und Grundbildung

In dem Dossier „Alphabetisierung und Grundbildung“ stellt wb-web Lehrenden Informationen zu Angeboten, Erfahrungsberichte und Materialien zur Verfügung. Am 4. September 2017 startet das Dossier mit Beiträgen zu dem Thema „Alphabetisierung“. Neben Erfahrungsberichten finden Sie auf der Seite Linklisten zu umfangreichen Unterrichtsmaterialien, Buchvorstellungen und Handlungsanleitungen. Zusätzlich stellen wir verschiedene Portale und Apps für die Alphabetisierungsarbeit vor.