Das Methodenbuch wurde sowohl für den Einsatz im Präsenzunterricht wie auch im Online- oder Hybridformat konzipiert. Es bietet fünfzig Methoden an, die jeweils in unterschiedlichen medialen Formaten vermittelt werden: Text, Grafik und Audio. Für die Nutzung der Audio-Dateien ist eine kostenfreie Registrierung notwendig. Zu den Beschreibungen der Methoden erhalten die Leser*innen einen Online-Zugang zu dem E-Book und finden dort online weitere Vorlagen und weiterführendes Material. Beide werden unter der Creative Commons Lizenz CC-BY-NC-SA (Namensnennung, nicht kommerzielle Nutzung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen) zur Verfügung gestellt. Das Buch sowie die darin enthaltenen Grafiken und Texte sind urheberrechtlich geschützt und nicht weiter lizenziert. Die Autor*innen wenden sich mit der Publikation an Lehrende im Schulbereich (Sek. I und II), wobei etliche Methoden auch in der Erwachsenen- und Weiterbildung Anwendung finden.
Inhalt
Skizziert wird die Veränderung von Lernen in einer zunehmend digitalisierten Welt. Hierzu werden die erforderlichen Kompetenzen (4K) vorgestellt, wie auch das neue Rollenverständnis Lehrender und Lernender in neuen Lernarrangements.
Unter Grundlagen und Voraussetzungen für guten digitalen Unterricht finden die Leser*innen
- Möglichkeiten, Lernräume online und interaktiv zu gestalten
- die Besonderheiten des Online-Unterrichts
- den Aufbau von (Online-)Sessions
- Tipps und Tricks aus der Praxis
Hinter dem Begriff „Meta-Methode“ verbirgt sich der Grundbaustein für die im Anschluss vorgestellten Methoden. Bausteine hierfür sind zum Beispiel die Gruppengröße und die Möglichkeiten der Gruppenarbeit sowohl in Präsenz- wie in Onlineformaten. Zur Umsetzung werden Tools benötigt, die in einem kurzen Überblick vorgestellt werden. Die Tools selbst und ihre Handhabung stehen im Buch nicht im Vordergrund. Einzig die Nutzung von Board-Tools und ihre Einsetzbarkeit zum Beispiel zur Visualisierung und Verknüpfung von Inhalten sowie kollaborative Elemente werden angerissen. Weitere Ergänzungen hält die passende Audio-Datei vor.
Die Methoden für digitalen Unterricht gliedern sich in die verschiedenen Unterrichtsphasen auf (in Klammern die Anzahl der Methoden):
- Check-In (Methoden zum Einstieg/14)
- Lernmethoden (Methoden zur thematischen Arbeit/12)
- Check-Out (Methoden zum Abschluss für Reflexion & Transfer/12)
- Energizer (Methoden für Motivation & Gruppendynamik/11)
Für jede Methode werden mittels zuvor erklärter Symbole jeweils die Rahmenbedingungen wie zum Beispiel erforderliche Zeit, Materialien oder Gruppengröße angeben.
Um die Umsetzung in der eigenen Praxis zu erleichtern, stehen Agenda-Beispiele zur Verfügung. Erweitert wird dieser Ansatz mit Gedanken und Anregungen zur Neustrukturierung des Unterrichts auf Schulebene.
Das Buch schließt mit einem Check-Out. Hierbei werden die Leser*innen aufgefordert, ihre eigenen Erfahrungen mit dem Buch festhalten.
Hinter der Publikation stehen neben den Autoren Björn Adam, Franziska Köpnick sowie Judith Holle weitere Autor*innen wie Trainer*innen, Dozent*innen oder Lehrende, die in Gastbeiträgen ihre Expertise einbrachten.
Fazit
Viele Dinge werden im ersten Teil angesprochen, ohne dabei in die Tiefe zu gehen. Es obliegt den Leser*innen, sich die jeweilige Audio-Datei anzuhören oder sich vertiefende Informationen z.B. anhand der Literaturliste zu holen. Dass die Tools nicht eingehend besprochen werden, wird im Text begründet, würde aber auch vielleicht den Rahmen der Publikation sprengen. Die Methoden dagegen sind strukturiert und knackig beschrieben. Zu einigen Methoden stehen ergänzende Audio-Dateien zur Verfügung. Das Agendabeispiel ist bei der Planung einer Session hilfreich.
Leser*innen erhalten mit der Publikation einen Methodenpool und müssen sich, um alle Informationen zu erhalten, auf einen über das Buch hinausgehenden Medienmix einlassen.