Für alle Fälle: Beratung

Folge 6 des Dossiers „Kursplanung“

Wenn Teilnehmende zum Kursleiter kommen, weil sie neugierig sind, sich verändern wollen oder Fragen haben, die über eine reine Wissensvermittlung hinaus gehen, wird der Lehrende zum Berater. Dabei kann es beispielsweise darum gehen, dass sie nicht wissen, in welchem Kurs sie richtig aufgehoben sind, dass sie sich über- oder unterfordert fühlen, nicht wissen, wie sie sich auf eine Prüfung vorbereiten sollen oder Angst vorm Scheitern haben. Dieser Wunsch nach Veränderung, Wachstum, Informationen und Begleitung ist eine wertvolle Voraussetzung für Bildung und Lernen.

Drei Personen sitzen an einem Tisch.

Die Beratung der Teilnehmenden ist Teil der Arbeit von Erwachsenenbildnern. (Bild: Pexels.com, Tim Gouw, CC 0)

Kursleitende haben dann primär die Aufgabe, den Lernenden Orientierung zu bieten, an deren Motivation zu arbeiten und die Selbstlernkompetenzen der Teilnehmenden zu erhöhen. Lernberater suchen dazu nach Inhalten, Strukturen und Gestaltungsansätzen für eine Lern- und Lehrkultur, die Handlungsraum für die individuelle Entwicklung von beruflichen Kompetenzen und Lebensperspektiven eröffnet. 

Als Lernberater ist es außerdem wichtig, die Reichweite des eigenen Handelns zu bestimmen und die eigenen Handlungsmöglichkeiten und -grenzen wahrzunehmen. Insbesondere, wenn es um die Grenze zwischen Beratung und Therapie geht. Berater und Therapeuten haben immer wieder mit „Problemen“ zu tun. Menschen haben Schwierigkeiten und suchen nach einer Lösung. Berater und Therapeuten möchten beide einen Raum für Klärung und Veränderung anbieten.  

Doch es gibt auch weitreichende Unterschiede. Während Beratung erforscht, die Selbstartikulation fördert, zur Bewältigung anregt, unterstützt und anleitet, beschäftigt sich die Therapie mit der Aufarbeitung und den Tiefendimensionen von Problemen, also dem, was im Hintergrund liegt und das Erleben und Verhalten bestimmt, ohne bewusst zu sein. In der Therapie geht es darum, einschränkende und beeinträchtigende Erfahrungen, Wahrnehmungen und Handlungen aufzubrechen sowie individuelle Freiheit und persönliche Erlebnisfähigkeit zurückzugeben.  

Eine Beratung ist angemessen, wenn Menschen in der Lage sind, ihre Lebenssituation eigenständig zu gestalten und die volle Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen. Die Grenzen der Beratung zur Therapie können jedoch fließend sein. Wer beraterisch tätig ist, sollte sich selbst sowie die eigenen Handlungsmöglichkeiten gut kennen und zugleich so viel vom therapeutischen Feld wissen, dass er oder sie rechtzeitig die Grenzen wahrnimmt und weiterverweist.  

Diese Dossierfolge bietet wichtiges Grundlagenwissen über Lernberatung, selbstgesteuertes Lernen und Diagnosemöglichkeiten. Darüber hinaus finden Sie Handlungsanleitungen und Checklisten mit praktischen Methoden, wie individuelles Lernen erhoben, angeregt, dokumentiert und reflektiert werden kann.

Wissensbaustein  Lernberatung

Treppe geschwungen nach oben

Bild: stairways to ?, Martin Fisch/flickr.com, CC BY-SA

  In vielen Bereichen des täglichen Lebens begegnen uns Berater: Steuerberater, Eheberater, Finanzberater – wer ein Problem hat, sucht entsprechende Beratung. Anders bei Lernberatung: Hier muss nicht unbedingt ein Problem vorliegen, damit Beratung erforderlich ist. Vielmehr geht es um die Frage, wie Lernende ihr individuelles Lernpotenzial optimal entwickeln können. An die in der Weiterbildung Tätigen stellt die Arbeit in der Lernberatung neue Anforderungen.

Zum Wissensbaustein

Wissensbaustein  Pädagogische Diagnostik

Grafische Darstellung des Diagnosekreislaufes

 Wer sind meine Lernenden? Wo stehen sie? Wo gehen wir wie gemeinsam hin? Die Pädagogische Diagnostik zählt zu den Kernkompetenzen der Lehrenden. Als einflussreichste Kraft im Lehr-Lernprozess müssen Lehrpersonen wahrnehmen, was Lernende denken, wissen und darüber hinaus, wie jede/r Einzelne am wirkungsvollsten lernt.

Zum Wissensbaustein

Wissensbaustein Selbstgesteuertes Lernen

Das selbstgesteuerte Lernen verändert die Rolle und die Aufgaben des Lehrenden. Welche Aufgaben und welches Rollenverständnis gefordert sind, wird in diesem Wissensbaustein gezeigt. Insbesondere zeigen wir Möglichkeiten zur Konzeption und Steuerung von selbstgesteuertem Lernen auf. Wie kann ich als Lehrkraft den selbstgesteuerten Lernprozess positiv beeinflussen?

Zum Wissensbaustein

Handlungsanleitungen

Checkliste

Buchvorstellung


Das könnte Sie auch interessieren.

Habitussensible Bildungsberatung für Berufstätige aus benachteiligten Milieus

- News

Habitussensible Bildungsberatung für Berufstätige aus benachteiligten Milieus
Das ERASMUS+Projekt „ReachOut for the left behind“ richtet sich an Professionals in der Bildungsberatung, die Erwerbstätige aus den unterprivilegierten Milieus erreichen und sich mit deren speziellen Bedarfen nach Orientierung und Befähigung befassen wollen. Der Ansatz der habitussensiblen Beratung ermöglicht den Zugang zu denjenigen, für die die Beratung erforderlich wäre, die aber bislang nur schwer den Weg zu einer Beratung finden.

Mehr