Handlungsanleitung
Wie hilft das Lerntagebuch bei der Selbsteinschätzung?
Mithilfe des Lerntagebuchs können auf zwei unterschiedlichen Wegen Kompetenzen erfasst werden: durch eine Selbsteinschätzung oder durch eine Bewertung.
Der nachfolgende Text ist ein Auszug aus: Strauch, A., Jütten, S., & Mania, E. (2009). Kompetenzerfassung in der Weiterbildung. Instrumente und Methoden situativ anwenden. Bielefeld: W. Bertelsmann. S. 58ff.
Bei der Selbsteinschätzung reflektieren und bewerten die Lernenden die Einträge ihres Lerntagebuchs. Dies geschieht anhand von Fragen. Diese lassen sich in vier Bereiche unterteilen:
- die sachliche Erklärung
- die persönliche Bewertung
- die emotionale Wahrnehmung
- die Selbstreflexion
Auf jeder Evaluationsebene werden die Lernenden aufgefordert, über ihr Lernverhalten, ihre Lernerfolge, Misserfolge, Lerninhalte und Gefühle nachzudenken. Die folgende Checkliste können Sie Ihren Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmern als Hilfe zur Selbsteinschätzung an die Hand geben. Wie Sie die Antworten zur Bewertung Ihres Kurses nutzen können, zeigen wir in Anschluss in einem Beispiel.
Sachliche Erklärung
Beantworten Sie die unten stehenden Fragen. Geben Sie so viele Beispiele wie möglich!
- Was interessiert mich?
- Warum habe ich das Thema gewählt?
- Was möchte ich am Ende des Kurses genauer wissen, können, erfahren haben o.Ä.?
- Was ist mir wichtig geworden?
- Wie habe ich mich selbst in meinem eigenen Lernprozess wahrgenommen? Was daran ist mir vertraut – und was daran ist neu?
- Was macht mich zufrieden und was unzufrieden?
- Wie sehen meine nächsten Schritte aus?
- Was habe ich Neues entdeckt?
- Was habe ich vermisst?
- Woran werde ich noch weiterarbeiten?
- Was habe ich umgesetzt?
- Was möchte ich noch umsetzen?
Persönliche Bewertung
Geben Sie eine Erklärung zum gelernten Sachverhalt und nennen Sie Ihren persönlichen Bezug dazu.
- Was ist in Bezug auf den gelernten Inhalt für mich wichtig?
- Wofür und wann kann ich das Gelernte anwenden?
- Warum sind die neuen Erkenntnisse für mich wichtig?
- Wie bewerte ich den bisherigen Lernerfolg?
- Wie bewerte ich die bearbeiteten Aufgaben?
- Was ist meiner Meinung nach bis hierhin gut gelaufen? Wo sehe ich Verbesserungen für mein weiteres Lernverhalten?
- Wie wirkt sich die Arbeit im Projekt auf meine Motivation aus? Woran möchte ich unbedingt noch arbeiten?
Emotionale Wahrnehmung
Nennen Sie Gefühle, die bei Ihnen während des Lernprozesses aufgetreten sind.
- Welche Gefühle löst das Gelernte aus?
- Wie wichtig ist das Gelernte für mich?
- Was denke und fühle ich in Bezug auf die aktuelle Lernsituation?
- Wie fühle ich mich bei der Umsetzung des Lernstoffes?
- Wie ist die Gruppenatmosphäre?
Selbstreflexion
Schätzen Sie Ihr eigenes Lernverhalten und den Transfer des Gelernten in den Alltag ein.
- Was habe ich gelernt? Was möchte ich noch lernen?
- Wie gut schätze ich insgesamt meine Leistung ein?
- Was will ich erreichen?
- Was tue ich, um das Ziel zu erreichen? Wie tue ich das? Warum tue ich dies so?
- Wie und wann werde ich meine Ziele erreichen?
- Was fiel mir bei der Erarbeitung/Wertung der Inhalte leicht? Was fiel mir schwer? Warum?
- Welcher Lernimpuls im Kurs hat dazu verholfen, das Gelernte umzusetzen?
- Welches eigene Alltagsverhalten ist eingetreten?
- Welcher Transfer von Kurserfahrungen auf das eigene Leben hat stattgefunden?
- Kann ich das Gelernte für den Alltag nutzen, wie gelingt mir das?
Bewertung der Antworten
Da im Lerntagebuch sowohl Fragen zu sachlichen Inhalten, zu Emotionen und zu Reflexionen über das Thema oder den Kurs gestellt worden sind, gibt es bei der Bewertung der Antworten kein einfaches „Richtig“ oder „Falsch“. Es geht vielmehr darum, die Lernenden dazu aufzufordern, über die Fragen nachzudenken und ihren Lernweg zunächst selbstständig zu reflektieren und zu beurteilen.
Damit die Antworten mit denen der Mitlernenden verglichen werden können, formuliert der Lehrende Kriterien. Um diese Kriterien bilden zu können, ist es nötig, die Wünsche und Ziele der Teilnehmenden mit den Zielen der Kursleitenden abzugleichen. Zur Bewertung der Antworten teilt der Kursleitende jeder Frage, die er im Evaluationsverfahren gestellt hat, Kriterien zu. Dies können Teilantworten oder persönliche Aspekte in der Beantwortung sein, z.B. die persönliche Einschätzung eines eigenen Lernerfolgs. Für jedes vorhandene Kriterium einer Frage wird ein Punkt vergeben.
Beispiel
Nehmen wir als Beispiel aus der Kategorie Persönliche Bewertung die Frage: „Wofür und wann kann ich das Gelernte anwenden?“ Kriterien zur Beantwortung der Fragen und Punktezuweisungen können sein:
Was macht der Teilnehmende persönlich mit dem Gelernten? = 1 Punkt
Beachtet der Teilnehmende die Aufforderung, über „persönliche“ Situationen nachzudenken und nicht nur über Arbeitssituationen oder private Situationen (Familienleben, Privatleben, etc.) oder Situationen im Ehrenamt? = 1 Punkt für die Nennung jeder Situation
Gibt der Teilnehmende Beispielsituationen an? = 1 Punkt für jede Beispielsituation
Wozu dienen die gelernten Inhalte genau? = 2 Punkte je Nennung
Wann/wo/wie fördert das Gelernte den Teilnehmenden? = 2 Punkte je Nennung
Strauch, A., Jütten, S., & Mania, E. (2009). Kompetenzerfassung in der Weiterbildung. Instrumente und Methoden situativ anwenden. Bielefeld: W. Bertelsmann. S. 58ff.