Kulturelle Bildung

Die Grafik zeigt die Portale, Zugangswege und die Perspektiven zur Kultur.

Infografik "Kulturelle Bildung" (CC BY  4.0  by Susanne Witt)

So sehr jeder Mensch eine Vorstellung von Kultur hat, so vielfältig sind die Perspektiven. Der Begriff „Kultur“ fungiert als Sammelbegriff u.a. für das gesellschaftliche Miteinander, für  diverse  Formen der Kunst und vieles mehr. Kulturelle Bildung bezieht sich auf die Wahrnehmungsfähigkeit  wie auch auf die Ausdrucksfähigkeit des Einzelnen. Sie  eröffnet und fördert neue individuelle Perspektiven auf sich, auf andere Personen,  Lebenswelten und Werke (vgl.  Fleige, Gieseke & Robak 2015, S. 14; Gieseke 2003, S. 25).

Die inhaltliche Vielfalt der kulturellen Bildung lässt sich dabei über drei Zugänge als Angebotsformate erleben:

  • systematisch-rezeptiv
  • selbsttätig-kreativ
  • verstehend-kommunikativ. (Fleige/Gieseke/Robak 2015)

Diese Zugänge bilden die Basis für  drei  von zunächst sechs Folgen des Dossiers. Innerhalb jeder dieser drei Folgen finden sie Best-Practice-Beispiele. In der vierten Folge werden die besonderen Herausforderungen von Barrieren wie beispielsweise für Menschen mit Behinderungen, Ältere oder aktuell von der Pandemie Betroffene aufgegriffen. Hier sollen Anregungen für multimediale Aufbereitungen, die von überall abrufbar sind, gegeben werden. Querverweise auf weitere Dossiers erleichtern Lehrenden die Umsetzung. Die fünfte Folge beinhaltet allgemeine Informationen, Daten und Fakten sowie Verweise auf Netzwerke und Akteure in der Kulturellen Bildung. In der sechsten Folge liegt der Schwerpunkt auf der interkulturellen Bildung. Garniert wird das Dossier mit visuellen und auditiven Highlights wie besonders gelungenen multimedialen Aufbereitungen von Meisterwerken.

Gern nehmen wir weitere Anregungen auf. Bitte schreiben Sie hierzu eine E-Mail an die Redaktion.

Wissensbaustein

Podcasts  zur Kulturellen Bildung

Die Kulturstiftung der Länder in Berlin setzt sich seit 1988 für die Förderung, den Erhalt und die Vermittlung des kulturellen Erbes in Deutschland ein. Zu diesem Ziel zählt auch der Erwerb bedeutender Kunstwerke und Kulturgüter. In den einzelnen Podcasts werden zum einen Sammlungen besprochen, aber auch die Arbeit verschiedener Einrichtungen vorgestellt. Zudem thematisieren einige Folgen „Kultur und ihre (Bildungs-)Möglichkeiten, ihr Auftrag“. Eine Übersicht über alle Podcast-Folgen finden Sie hier.

Wer fördert Kulturelle Bildung?

Investitionen für nationale Kultureinrichtungen in Deutschland

Die Bundesregierung unterstützt den Erhalt und die Weiterentwicklung nationaler Kultureinrichtungen. Im Jahr 2020 startet hierzu ein neues Förderprogramm „Investitionen für nationale Kultureinrichtungen in Deutschland“. Mit einem jährlichen Volumen von bis zu 20 Millionen Euro zielt das Programm darauf ab, auch abseits der Metropolen gleichwertige Lebensverhältnisse zu schaffen und national bedeutende Kultureinrichtungen und Institutionen, die das nationale Kulturerbe bilden, zu fördern.

Gefördert werden kulturbezogene Investitionen wie Bau-, Sanierungs- und Ausstattungsmaßnahmen. Die Finanzierung trägt grundsätzlich der Bund bis zu 50 Prozent, wobei die Kofinanzierung durch die Bundesländer, Kommunen und Dritte erfolgen kann. Welche Projekte gefördert werden, entscheidet die Staatsministerin für Kultur und Medien.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Staatsministerin für Kultur und Medien.

Bundeskulturfonds Energie jetzt beantragen

- News

Bundeskulturfonds Energie jetzt beantragen
Kultureinrichtungen, Einrichtungen der kulturellen Bildung sowie von Kulturveranstalter können voraussichtlich ab Mitte Februar Anträge stellen. Der Deutsche Bundestag stellt die Mittel für den Kulturfonds Energie des Bundes frei. Gefördert wird der Mehrbedarf an Energiekosten. Für den Zeitraum vom 1. Januar 2023 bis 30. April 2024 steht eine Milliarde Euro zur Verfügung. Ziel ist es, dass die Entlastung bei den Energiekosten bei der Gestaltung der Eintrittspreise berücksichtigt wird.

Mehr

Linklisten zur Förderung Kultureller Bildung

Aus Forschung und Praxis

Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung

Das im Jahr 2010 gegründete Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung hat zum Ziel, das Feld der Forschung Kultureller Bildung zu vernetzen, zu strukturieren und den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. Mit seiner Arbeit ermöglicht es den kollegialen, interdisziplinären Austausch über Theorien, Fragestellungen und Forschungsmethoden in der Kulturellen Bildung. Neben der Vernetzung ist die Weiterentwicklung empirischer Forschungsansätze mit der Rückwirkung in die Praxis eine zentrale Aufgabe des Netzwerks.

Das Netzwerk unterteilt seine Arbeit in folgende Themencluster:

Kulturelle Bildung und Inklusion

Drei Perspektiven prägen das Thema: Die Frage von Inklusion im Sinne von Teilhabe an Kultureller Bildung wie Barrierefreiheit, Teilhabegerechtigkeit und die Entwicklung innovativer und inklusiver Vermittlungsformate stehen hierbei im Mittelpunkt. Ein weiterer Schwerpunkt bildet die Frage nach Qualitätskriterien. Zum einen werden hier Projekte auf künstlerisch-ästhetischen Ansprüchen von Publikum und Produzierenden betrachtet und ob sowie ab wann man von inklusiver Kulturarbeit sprechen kann. Die dritte Perspektive fokussiert die wechselseitige Beeinflussung von künstlerischen und inklusiven Prozessen.

Kulturelle Bildung und Diversität

Die gesellschaftliche Vielfalt und der Umgang mit Heterogenität prägen das Thema und die Diskussion des Clusters. Auf der einen Seite stehen die Akteure Kultureller Bildung im Brennpunkt, dann sind es wieder die Zielgruppen. Umgekehrt wird gefragt, wer betrachtet und führt aus welcher Perspektive heraus die Diskussion über Diversität in der Kulturellen Bildung.

Kulturelle Bildung und Lebensalter

Kulturelle Bildung wird mit verschiedenen Lebensphasen des gesamten Lebenslaufs verbunden. In diesem Cluster liegt der Fokus auf der Entwicklung der Angebote und Forschungsstudien zur Kulturellen Bildung in der Dritten Lebensphase. Die Fragestellungen beziehen sich auf Mikro-, Meso- und Makroebene.

Interaktion und Partizipation in der Kulturellen Bildung

Im Mittelpunkt des Clusters stehen die interaktive Prozesshaftigkeit kultureller Handlungen und das spezifisch kulturpädagogische Handeln. Die Interaktionen und das Handeln in der Kulturellen Bildung werden als körperliche und soziale Aktionen verstanden. Die Forschungsperspektiven erweitern sich über den kreativen und wirklichkeitskonstituierenden Moment hinaus auf Strategien zur Teilhabe und Möglichkeiten der Partizipation.

Weitere Informationen zur Arbeit des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung wie Veranstaltungen und Austausch finden Sie hier.

Kulturelle Bildung online

Die Wissensplattform kubi-online hat zum Ziel, Erkenntnisse aus Forschung und Praxis der Kulturellen Bildung zusammenzuführen und dieses Wissen bildungspolitisch, kulturpädagogisch und wissenschaftlich nutzbar zu machen. Das Portal bietet Dossiers zu verschiedenen Themen wie zum Beispiel Digitalisierung, Gesellschaftlicher Zusammenhalt oder Ländliche Räume. Unter dem Reiter Sparten finden Leser*innen unter anderen Informationen zu Literatur, Baukunst oder Musik. Unter dem Stichwort Praxisfeld bietet kubi-online Diskurse wie Erfahrungsberichte aus der Praxis. 

Kubi-online, die Wissensplattform, finden Sie hier.

Projekte zur Kulturellen Bildung

In den nachfolgenden  Linklisten  finden Sie Projekte zur Kulturellen Bildung, die in der Forschungslandkarte des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung eingetragen sind.  Jedes einzelne Projekt fokussiert einen eigene Perspektive. Die Titel sind verlinkt auf die Forschungslandkarte und von dort aus gelangen Sie auf die einzelnen Projektwebseiten –  sofern vorhanden.

Die Forschungslandkarte nimmt gern weitere Projekte  von Hochschulen, Universitäten oder  außeruniversitären Forschungseinrichtungen auf.  Bei Interesse  kontaktieren Sie bitte direkt das Team der Forschungslandkarte per E-Mail.

Die Folgen des Dossiers:

Systematisch-rezeptiver Zugang

Das Bild zeigt eine Führung durch eine Ausstellung.

Mit allen Sinnen etwas wahrnehmen, aufnehmen, prüfen, analysieren, interpretieren und in die eigene Lebenswelt integrieren  –  ist der Fokus des systemisch-rezeptiven Zugangs. Wie kann die Aufmerksamkeit auf die Sinnwahrnehmung gelenkt werden?  Informationen  und Hintergrundwissen  z.B. zu dem Gegenstand vermittelt werden? Wie können  Lehrende in der Kulturellen Bildung hier steuernd eingreifen?

Mehr

Selbsttätig-kreativer Zugang

In dem Objektiv der Kamera spiegelt sich ein Abendhimmel.

Seiner eigenen Kreativität freien Lauf lassen, das wünschen sich viele.  Wie kann die  Wahrnehmung geschärft werden? Wie können Techniken erarbeitet werden? Wie findet man seinen eigenen kreativen Ausdruck?  Wie das gelingen kann und wie Lehrende Teilnehmende dabei unterstützen können, erfahren Sie in dieser Folge.

Mehr

Verstehend-kommunikativer Zugang

Das Bild zeigt Teilnehmede des Holi-Festes.

Austausch und Kommunikation stehen im Mittelpunkt der Folge. Ziel ist es, kulturelle Differenzen und transkulturelle Vorstellungen zu einer Neuauslegung und eine eigene Selbstpositionierung zu erreichen.  Dabei kommen sowohl das Wissen um bzw. über etwas zum Tragen sowie auch die Erfahrungen aus der eigenen selbsttätigen Kreativität.

Mehr

Multimedial Zugänge ermöglichen

Das Bild zeigt eine bunte Grafik mit einem Gesicht und mehreren Applikationen für diverse Medienkanäle.

Wenn die Interessierten nicht zur Kultur kommen können,  aber partizipieren möchten, dann muss die Kultur zu Teilnehmer*innen kommen. Die digitalen Medien  ermöglichen  Zugänge, Teilhabe und Kommunikation.  In dieser Folge haben wir  eine Reihe an Möglichkeiten und gelungene Umsetzungen  für Sie zusammengestellt.

Mehr

Kulturszene  informiert und vernetzt

Das Kaleidoskop zeigt viele Bilder einzelner Menschen.

Hier finden Sie nach dem Ruf zu einem Bündnis für Kulturelle Erwachsenenbildung Akteure, die sich in der und für die Kultur engagieren und einen Bezug zur Erwachsenen- und Weiterbildung haben. Die  vorliegende Liste umfasst  neben Verbänden, Netzwerke, Projekte und Plattformen, die Materialien zur Kulturvermittlung zur Verfügung stellen.

Mehr

Interkulturelle Bildung

Verschiedene Flaggen an Fahnenmasten wehen im Wind.

Interkulturelle Bildung ist in einer Migrationsgesellschaft ein elementarer Baustein für das friedliche Zusammenleben. Sie eröffnet Perspektiven, fordert Selbstreflexion ein und gibt den Anstoß zu Austausch und Kommunikation.  In dieser Dossierfolge finden Sie Möglichkeiten als Lehrende, sich selbst weiterzubilden und entdecken Methodensammlungen und Materialien.

Mehr