Blog

Was sind Kompetenzen? Die Zukunft des Lernens Folge 3

Buchrücken einer Lexikonreihe

Wissen bildet nur die notwendige Voraussetzung für Kompetenzaufbau. (Bild: blickpixel/pixabay.com, CC 0)

Aus Büchern erworbenes Wissen ist nicht das gleiche wie aus Erfahrungen und Handeln entstandene Kompetenzen. Im alltäglichen Sprachgebrauch werden die Begriffe Wissen und Kompetenz oftmals gleichbedeutend verwendet. Wissen ist jedoch nicht das wirkliche Ziel des Lernens. Es bildet lediglich die notwendige Voraussetzung für den Kompetenzaufbau. Werner Sauter, Professor für Bankwirtschaft, Bildungsconsultant und wissenschaftlicher Leiter der Blended Solutions GmbH, beschreibt in diesem dritten Teil  der achtteiligen Blogreihe für wb-web, welche Gruppen von Kompetenzen man unterscheiden kann.

Kompetenzen entstehen, wenn der Lernende vorhandenes Wissen bei der selbstorganisierten Lösung von Herausforderungen praktisch angewandt hat. Dabei sammelt er Erfahrungen und imprägniert sein Wissen emotional – es erhält sozusagen praktische Relevanz.

Wissen kann nicht einfach übertragen werden; es muss im Gehirn eines jeden Lernenden neu geschaffen werden, indem er Informationen mit bereits vorhandenem Wissen verknüpft. Deshalb lässt sich Wissen nicht „vermitteln“, also einfach weitergeben. Der Lernende muss Wissen aktiv schaffen.

Wichtig für die Entwicklung von Lernangeboten ist die Unterscheidung von Wissen im engeren Sinn und im weiteren Sinn, da sich daraus unterschiedliche Formen von Lernprozessen ableiten:

  • Wissen im engeren Sinne ist Informations-, Fach- und Sachwissen. Es lässt sich klassisch mittels Seminaren oder Web Based Trainings (WBTs) aufbauen.
  • Wissen im weiteren Sinne entsteht, wenn die Lernenden Informationen bewerten und mit eigenen Erfahrungen in Beziehung setzen. Indem es emotional imprägniert ist, wird dieses Wissen auch handlungswirksam. Ein Aufbau von Wissen im weiteren Sinne ist daher erst im Rahmen von realen Herausforderungen möglich, in denen eigene Erfahrungen gesammelt und reflektiert werden.

Wir gehen in den folgenden Beiträgen von einem Kompetenzbegriff nach Erpenbeck und Heyse (2007) aus: Kompetenz wird danach als Fähigkeit verstanden, in offenen, unüberschaubaren, komplexen, dynamischen und zuweilen chaotischen Situationen selbstorganisiert und kreativ zu handeln.

Dieser Kompetenzbegriff orientiert sich an realen Problemstellungen, wie sie uns täglich im Alltag oder im Betrieb begegnen. Kompetenzen sind diesem zufolge all jene Fähigkeiten, die dazu beitragen, unsere Aufgaben im Privatleben und im Beruf erfolgreich zu bewältigen. Sie sind keine Persönlichkeitseigenschaften, sondern werden aktiv erworben und ausgebaut. Daher können sie auch nicht einfach vermittelt werden. Kompetenzen werden durch selbstorganisiertes Handeln erworben und schlagen sich immer in Handlungen nieder. So wie wir Autofahren auch nur dann lernen, wenn wir uns selbst ans Steuer setzen, können Kompetenzen nur selbstorganisiert bei der Bearbeitung realer Herausforderungen aufgebaut werden.

 Vier Gruppen von Kompetenzen

Kompetenzen lassen sich in vier große Gruppen unterteilen. Menschen mit hohen …

  • personalen Kompetenzen besitzen Charisma und wirken als Vorbild. Sie streben starke Leistungen an, stellen hohe Ansprüche an sich selbst, aber auch an andere. Sie sind in hohem Maße loyal und streben nach Gerechtigkeit. Gleichzeitig besteht zuweilen die Gefahr, dass sie sich zu sehr von Emotionen leiten lassen, zu vertrauensselig und selbstverleugnend sind.
  • Aktivitäts- und Handlungskompetenzen übernehmen Verantwortung für Projekte und Aufgaben, übertragen ihren Willen auf andere und werden durch Widerstände gestärkt, sind dynamisch, wettbewerbsorientiert und risikobereit. Sie neigen dazu, hohe Risiken einzugehen, andere zu überfordern, auf diese Druck auszuüben und zu viel gleichzeitig zu machen.
  • Fach- und Methodenkompetenzen sind sehr sachorientiert und verlässlich, durchschauen Probleme rasch und sind meist auf dem neuesten Kenntnisstand, arbeiten analytisch und methodisch zielorientiert. Sie reduzieren Komplexität und agieren umsichtig. Dieser Kompetenzbereich bezieht sich nicht auf das Fach- und Methodenwissen selbst, sondern auf die Fähigkeit, dieses Wissen erfolgreich für Problemlösungen einzusetzen. Menschen mit dieser Kompetenzausprägung neigen bisweilen dazu, auf ihr Wissen zu sehr zu vertrauen und menschliche Komponenten zu vernachlässigen. Dann besteht die Gefahr, dass sie phantasiearm und überkritisch, teilweise auch übervorsichtig und beharrend an Aufgaben herangehen.
  • sozial-kommunikativen Kompetenzen besitzen ein feines Gespür für Meinungen, Bedürfnisse und Gefühle anderer, organisieren flexibel die Zusammenarbeit, vermitteln bei Konflikten und lösen Probleme humorvoll und experimentierend. Gelegentlich neigen sie dazu, Konsens überzubetonen, deshalb meiden sie Auseinandersetzungen und artikulieren keine eigene Meinung. Ab und an wirken sie ziellos, ohne Überzeugung und übergesellig.
Gruppen von Kompetenzen

Kompetenzbereiche nach Erpenbeck und Heyse 2007 (Bild: Bertelsmann Stiftung)

CC BY-SA by Werner Sauter für Blog Aus- und Weiterbildung

Kompetenz zählt - Die Zukunft des Lernens Folge 1

- Blog

Kompetenz zählt - Die Zukunft des Lernens Folge 1
Personalisiert und kompetenzorientiert, so sollte das Lernen in Zukunft aussehen, sagt Werner Sauter, Professor für Bankwirtschaft, Bildungsconsultant und wissenschaftlicher Leiter der Blended Solutions GmbH.  Was genau personalisiertes und kompetenzorientiertes Lernen ist, erläutert er in einer achtteiligen Blogreihe für wb-web.  Der erste Beitrag erzählt in einem Fallbeispiel,  wieso nicht aus Büchern erworbenes Wissen, sondern aus Erfahrungen und Handeln entstandene Kompetenzen wichtig sind. 

Mehr

Warum brauchen wir Kompetenzen? Die Zukunft des Lernens Folge 2

- Blog

Warum brauchen wir Kompetenzen? Die Zukunft des Lernens Folge 2
Was sind Kompetenzen? Wie können wir sie erwerben? Diesen Fragen geht Werner Sauter, Professor für Bankwirtschaft, Bildungsconsultant und wissenschaftlicher Leiter der Blended Solutions GmbH, in einer achtteiligen Blogserie  nach. Dabei entwirft er ein Bild, wie personalisierte Kompetenzentwicklung in realen Herausforderungen möglich ist.  Wie entwickeln sich Kompetenzen am Arbeitsplatz? Wie trägt die Digitalisierung zur Entwicklung  neuer Lernarrangements bei? Der zweite Teil der Serie beschäftigt sich mit diesen Fragen.

Mehr

Wie kann man Kompetenzen erwerben? Die Zukunft des Lernens Folge 4

- Blog

Wie kann man Kompetenzen erwerben? Die Zukunft des Lernens Folge 4
Kompetenzen basieren, anders als Wissen, auf eigenen Erfahrungen. Deshalb können Kompetenzen nicht vermittelt werden, sondern nur selbstorganisiert – in neuartigen, offenen und realen Problemsituationen kreativ handelnd – erworben werden. Werner Sauter, Professor für Bankwirtschaft, Bildungsconsultant und wissenschaftlicher Leiter der Blended Solutions GmbH, beschreibt in diesem vierten Teil  der achtteiligen Blogreihe für wb-web, wie der Erwerb von Kompetenzen gestaltet werden kann.

Mehr

Fünf Prinzipien kompetenzorientierten Lernens - Die Zukunft des Lernens Folge 5

- Blog

Fünf Prinzipien kompetenzorientierten Lernens - Die Zukunft des Lernens Folge 5
In der fünften Folge dieser Bogreihe formuliert Werner Sauter  fünf Prinzipien für ein personalisiertes Lernen, das optimal auf den selbstorganisierten Erwerb von Kompetenzen ausgerichtet ist. Dabei folgen die Prinzipien dem Leitspruch „Handeln kann man nur handelnd erlernen“, wie er von Diethelm Wahl  geprägt wurde. Sauter ist Professor für Bankwirtschaft, Bildungsconsultant und wissenschaftlicher Leiter der Blended Solutions GmbH.  

Mehr

Kompetenzorientiertes Lernen – Die Zukunft des Lernens Folge 6

- Blog

Kompetenzorientiertes Lernen – Die Zukunft des Lernens Folge 6
Personalisiertes Lernen, das sich dem jeweiligen Lernenden und seinen persönlichen Bedürfnissen sowie Lerngewohnheiten anpasst, kann mithilfe digitalisierter Systeme optimiert werden. Die Digitalisierung bewirkt jedoch alleine noch keine Veränderung des Lernens. Allerdings schafft sie den Raum für innovative Gestaltungsformen der Lernprozesse. Wie dies aussehen kann, hat Werner Sauter, Professor für Bankwirtschaft, Bildungsconsultant und wissenschaftlicher Leiter der Blended Solutions GmbH,  in der sechsten Folge dieser Blogreihe skizziert.

Mehr

Lernarrangements für den Kompetenzaufbau - Die Zukunft des Lernens Folge 7

- Blog

Lernarrangements für den Kompetenzaufbau - Die Zukunft des Lernens Folge 7
Die aktuelle Bildungswelt ist in allen Bereichen immer noch weit überwiegend durch seminaristische, fremdgesteuerte Lehrkonzepte und eine entsprechende Lehrkultur der Fremdsteuerung geprägt. Deshalb bietet es sich an, bei einer Neuausrichtung auf das kompetenzorientierte Lernen die Einführung innovativer Lernangebote schrittweise zu gestalten. Diesen Einführungsprozess, der ausgehend vom Classroom Training durch einen fundamentalen Wandel der Lernformen geprägt ist, beschreibt Werner Sauter, Professor für Bankwirtschaft, Bildungsconsultant und wissenschaftlicher Leiter der Blended Solutions GmbH, in der siebten Folge unserer Blogreihe.

Mehr

Kompetenzorientiertes Lernen: Ausblick - Zukunft des Lernens Folge 8

- Blog

Kompetenzorientiertes Lernen: Ausblick - Zukunft des Lernens Folge 8
Die Zukunft hat vor allem in der betrieblichen Arbeits- und Lernwelt schon begonnen. 2015 gingen gerade einmal 20 Prozent der gesamten Wertschöpfung in der Wirtschaft auf digitale Geschäftsmodelle zurück. 2020 werden es 80 Prozent sein. Dies hat tief greifende Konsequenzen für die betriebliche Bildung und die Bildung darüber hinaus, so Werner Sauter, Professor für Bankwirtschaft, Bildungsconsultant und wissenschaftlicher Leiter der Blended Solutions GmbH. Den achten und letzten Teil unserer Blogreihe widmet Sauter einem Blick in die Zukunft des Lernens und Arbeitens.

Mehr

Das könnte Sie auch interessieren

Kompetenzen und Stärken

Wenn im Small-talk die Frage gestellt wird: „Was sind Sie?“, wird keine Antwort erwartet, die eine Auflistung individueller Kompetenzen darstellt. Die erwartete Antwort meint den Beruf oder die derzeitige (Erwerbs-)Tätigkeit. Ist deshalb derjenige, der keine abgeschlossene Ausbildung vorweisen kann, ein „Nichts“? Auch die Kompetenzen zu erkennen, die nicht zertifiziert und damit ausweisbar sind, gilt es zu erfassen und zu nutzen. Sie zu erkennen ist eine Anforderung an kompetenzorientierte Lern-/Lehrsettings in der Bildungsarbeit mit Geringqualifizierten. 

Zum Wissensbaustein