Die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag findet am 23. Februar 2025 statt. Der Deutsche Bildungsserver hat dies zum Anlass genommen, ein Dossier zu veröffentlichen, welches die Wahlprogramme der Parteien hinsichtlich der gesetzten Schwerpunkte in der Bildungspolitik beleuchtet.
Mit diesem Tool können Fragen, Aufträge oder sonstige Anliegen mit zwei Chatbots gleichzeitig bearbeitet werden. Die Ergebnisse werden immer parallel ausgespielt. Sie können bewerten, welches Ergebnis Ihnen besser gefällt und dafür abstimmen. Nach der Abstimmung enthüllt die Chatbot Arena, welche zwei KI-Systeme gegeneinander angetreten sind. Es gibt darüber hinaus auch eine Wettkampftabelle, in der Sie erkennen können, welches KI-System mit seinem Chatboteinsatz bereits die meisten Punkte in den Duellen gesammelt hat.
Der Dat-O-Mat ist eine neue Plattform, die personalisierte Bildungsangebote zur Stärkung von Datenkompetenz vorstellt. Das Angebot wird von Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) zur Verfügung gestellt. Ein Chatbot bietet abgestimmt auf die Bedürfnisse der Nutzenden, auf Grundlage eines laufend durch einen Webcrawler aktualisierten Katalogs Weiterbildungsempfehlungen an.
Was ist „Ökologische Grundbildung“, welche Inhalte vermittelt sie und wie steht sie zur Bildung für nachhaltige Entwicklung? Gesine Hellberg-Rode gibt in ihrem Artikel „Ökologische Grundbildung als Voraussetzung für den Umgang mit komplexen Umweltphänomenen“ eine Einordnung des Begriffs und seiner Bedeutung für Bildungsangebote.
Nachhaltiger Wandel kann gelingen, wenn Menschen ihre Vorstellungen einbringen und Veränderungen mitgestalten. Im Projekt OUR VOICES - OUR PLANET entwickeln Partner*innen aus aller Welt Bildungsformate, die Verbindungen von Demokratie und Nachhaltigkeit aufzeigen und zu eigenem Engagement motivieren – ein Projekt vom Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen VNB e. V. und Learn2Change – Global Network of Educational Activists.
Stefan Malter vom Praxis-Bildungsblog malter365.de hat zwei Videofortbildungsreihen produziert, damit Lehrende den KI-Chatbot Copilot von Microsoft für sich selbst und für ihren Lehralltag nutzen lernen.
"Toller Artikel von Ihnen (...). Ich werde ihn auf mein Seminarpadlet verlinken, da ich das Thema ChatGPT im Rahmen meiner Fortbildung 'Mediendidaktik' behandle.“
Feedback von Tessa Zentis, Kursleiterin und Fortbildnerin DaF/DaZ (www.zentis.net)
Bei jedem neuen Projekt, das mit Digitalisierung und Digitalität im weitesten Sinne zu tun hat, recherchiere ich zunächst innerhalb von wb-web, um zu schauen, ob es zum gesuchten Thema bereits kuratierte Materialien oder übersichtliche Artikel gibt. Bisher wurde ich immer fündig – zuletzt zum Thema ChatGPT. Alle Beiträge sind fundiert und praxisnah – also genau so, wie wir sie als MultiplikatorInnen brauchen. Bereichernd finde ich auch die Literaturhinweise unter Artikeln sowie die Möglichkeit, die Inhalte direkt als Datei herunterladen zu können. wb-web ist einfach klasse und DIE Adresse für qualitative „open educational resources“.
Marika Rauber, Referentin für Digitalisierung in der Weiterbildung
"Das war eine ganz tolle Veranstaltung mit Frau Maciejewski. Viele schöne Anregungen – und leicht umzusetzen. Für mich ist durch Ihre Veranstaltung auch wb-web mit der Vielfalt an wertvoller Information wieder präsenter geworden. Ich teile diese Informationen gerne mit meinen Kolleginnen und Kollegen."
Petra Kunz Referat Bildung
Diakonisches Institut für Soziale Berufe gGmbH (https://diakonisches-institut.de)
Keine aufwändige Bilderrecherche mehr, keine hohen Kosten für Stockfotos, keine Probleme mit Urheberrechten, perfekte Illustrationen für die eigenen Materialien – mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) eigene Bilder zu generieren, klingt sehr verlockend. In dieser Handlungsanleitung haben wir für Sie Tipps zusammengetragen, mit denen Sie erfolgreich eigene Bilder generieren können, erklären aber auch, welche Grenzen und Fallstricke es zu beachten gibt.
Mit dieser Methode können Sie nicht nur Ihre Teilnehmenden aktivieren, sondern auch ökologische, wirtschaftliche oder soziale Zusammenhänge sichtbar machen.
Gern werden Fotos auf Veranstaltungen oder im Kurs aufgenommen, um diese anschließend bei der Dokumentation, in Publikationen oder auf der eigenen Webseite zu veröffentlichen. Dabei ist der den Bildrechten zugrundeliegende Rechtsrahmen weitreichend, die Strafen bei Nichtbeachtung empfindlich. Wie kann man sich absichern und gleichzeitig den Teilnehmenden ihre Rechte einräumen?