potenziaLLL - Die Podcastreihe von wb-web

In der Podcastreihe potenziaLLL kommen Lehrende und Mitarbeitende aus Weiterbildungseinrichtungen sowie Forschende mit wb-web ins Gespräch. Sie als Publikum erhalten Informationen und Wissenswertes aus erster Hand und können sich von der Begeisterung und Motivation der Akteure für aktuelle Diskurse anstecken lassen. Mit potenziaLLL leistet wb-web einen akustischen Beitrag zum Lebenslangen Lernen von Lehrenden.
Abonnieren Sie unseren Podcast-Kanal auf podcast.de, Spotify. Deezer, iTunes. Weitere Kanäle folgen.
Alle Podcastfolgen
31. Folge: Wissenstransfer in der Erwachsenenbildung

Im 31. Podcast potenziaLLL sprechen wir mit Prof. Josef Schrader, Dr. Marie Batzel und Dr. Hadjar Ghadiri-Mohajerzad über die Bedeutung von Wissenstransfer in der Erwachsenenbildung. Wissenschaft soll dazu beitragen, praktische Problemstellungen zu lösen. Forschungserkenntnisse könnten damit effektiv in der Praxis umgesetzt und Probleme aus der Praxis zurück in die Wissenschaft gespielt werden – das ist ein oftmals geäußerter Wunsch der Politik. Aber bildet dieser Wunsch die Realität ab? Ist es eine Idealvorstellung von Wissenstransfer und wenn ja, gilt diese Vorstellungen für alle verschiedenen Akteur*innen?
30. Folge: Resilienz durch, mit und für Erwachsenenbildung

In der 30. Podcastfolge potenziaLLL spricht Lars Kilian aus der wb-web Redaktion mit Felix Eichhorn und Sebastian Riebandt über das Projekt "Resilienz durch Weiterbildung". Innerhalb des Projektes wurde untersucht, was Resilienz eigentlich genau im Zusammenhang mit Erwachsenen- und Weiterbildung bedeutet, wie Bildungsangebote zum Thema Resilienz aussehen können, um erfolgreich zu sein und welche Methoden sich innerhalb der Kurse, aber auch in Bezug auf das Marketing für Kursangebote bewährt haben.
29. Folge: Bildungsurlaub

Im 29. Podcast potenziaLLL spricht Lars Kilian aus der wb-web Redaktion mit Frau Pabst, Frau Zeuner und Herrn Christ über den Nutzen, die Anerkennung und die Entwicklung von Bildungsurlaub. Während die beiden Gesprächspartnerinnen zum Thema Bildungsurlaub qualitativ geforscht haben, war Herr Christ viele Jahre beim Land Rheinland-Pfalz für die Anerkennung von Bildungsurlaubsangeboten zuständig.
28. Folge: Chatbot Didaktik

In der 28. Folge potenziaLLL spricht wb-web mit Wolfgang König und Andrea Schanz über den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Aus- und Weiterbildung. Im Gespräch geben die beiden ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse preis, wie Chatbots den Alltag von Lehrenden beeinflussen und vereinfachen können, wie Lernende von der Interaktion mit Chatbots profitieren, aber auch wo die Grenzen beim Einsatz von KI in der Lehre liegen.
27. Folge: BNE-Zertifizierung von Bildungshäusern

In der 27. Folge potenziaLLL spricht Lars Kilian aus der wb-web Redaktion mit Martin Weimer und Beatrix Peter vom Heinrich Lübke Haus, einer Heimvolkshochschule, über ihr Engagement beim Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und die BNE-Zertifizierung ihres Bildungshauses.
26. Folge: Kooperatives Lernen

Im 26. Podcast potenziaLLL spricht wb-web mit Vertr.-Prof. Dr. Julia Eberle und Dr. Sebastian Strauß von der Ruhr Universität Bochum über kooperatives und kollaboratives Lernen. Frau Eberle und Herr Strauß haben im Projekt KoLiBRI mit Studierenden an kooperativen und interdisziplinären Lernprozessen geforscht, den Mehrwert von gemeinsamem Lernen untersucht und Gelingensbedingungen identifiziert, wie und wann kooperatives Lernen sinnvoll und erfolgreich ist.
25. Folge: Der Europass

Im 25. Podcast potenziaLLL spricht Lars Kilian aus der wb-web Redaktion mit Franziska Bopp vom Nationalen Europass Center. Der Europass ist ein Angebot der Europäischen Kommission rund um das Thema Lernen und Arbeiten in Europa. Die verschiedenen Bausteine von Europass dienen dazu, nationale Qualifikationen und individuelle Kompetenzen grenzübergreifend verständlich darzustellen. Damit soll die Mobilität zum Lernen und Arbeiten in Europa vereinfacht werden. Europass kann aber genauso gut im nationalen Kontext genutzt werden.
24. Folge: Blended Learning

Im 24. Podcast potenziaLLL spricht Lars Kilian aus der wb-web Reaktion mit Angelika Gundermann und Karin Kulmer über praktische und wissenschaftliche Perspektiven zu Blended Learning. Das Modell Blended Learning bezeichnet die Kombination von Online- und Präsenzlernen.
23. Folge: Flipped Classroom

In der 23. Podcastfolge potenziaLLL sprechen wir mit Jörn Loviscach über das Kurskonzept "Flipped Classroom". Herr Loviscach ist Professor für Mathematik und Informatik an der Fachhochschule Bielefeld. Seine Lehre ist bekannt, weil er sich offen und experimentierfreudig der Digitalisierung von Lehre gegenüber gibt und diese bereits seit über zehn Jahren ausprobiert, Erfahrungen sammelt und diese teilt.
22. Folge: Politische Erwachsenenbildung im Krisenmodus

In der 22. Folge potenziaLLL spricht Lars Kilian aus der wb-web Redaktion mit Politikwissenschaftler Erik Weckel. Herr Weckel ist als pädagogischer Mitarbeiter der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung in Niedersachsen tätig und gibt im Podcast einen praktischen Einblick in die Lage der Politischen Erwachsenenbildung in Deutschland.
21. Folge: InSole – Grundbildung stärken im Quartier

Im 21. Podcast potenziaLLL stellt wb-web das Projekt InSole vor, in dem Grundbildungsangebote in die Quartiersarbeit integriert werden. Jens Kemner vom Deutschen Volkshochschul-Verband und Nadja Gerner vom Kooperationspartner Der Paritätische NRW erzählen von den verschiedenen Projektphasen, dem Erfolg der Schulungsangebote und den Projektergebnissen, wie dem Praxisleitfaden, der Interessierten als Vorbild für eigene Grundbildungsangebote im Quartier dienen kann.
20. Folge: Offene Bildungsmaterialien (OER)

In der 20. Podcastfolge potenziaLLL spricht Lars Kilian aus der wb-web Redaktion mit Sabine Preusse und Dirk Bock. Beide Gesprächspartner beschäftigen sich bereits seit einigen Jahren mit offenen Bildungsmaterialien (OER), nutzen und erstellen diese, geben ihr Wissen in Schulungen und Trainings weiter und engagieren sich als Multiplikatoren im Bereich OER.
19. Folge: Lehren und lernen mit Musik

In unserem heutigen Podcast potenziaLLL geht es um den Einsatz von Musik im Wissenstransfer. Hans-Jürgen Boßmeyer steht uns als Experte auf diesem Gebiet als Gesprächspartner Rede und Antwort. Für alle Altersklassen bedient sich der Musiker, Trainer und Business-Coach der Methode, Lernthemen zu vertonen und sie so seiner Zielgruppe aufgelockert und niederschwellig näher zu bringen.
18. Folge: Mit dem ProfilPASS Kompetenzen erkennen und sichtbar machen

In der 18. Folge potenziaLLL geht es um den ProfilPASS. Mit diesem Tool können Kompetenzen - egal ob formell oder informell erworben - aus Beruf und Privatleben sichtbar gemacht werden. Den ProfilPASS gibt es in verschiedenen Ausführungen, zum Beispiel für junge Erwachsene, in Einfacher Sprache oder für Menschen in der Selbstständigkeit. Im Podcast stehen Kathrin Raven, Leiterin der Servicestelle ProfilPASS am DIE und Hanna Sostak, Profilpassberatende und Multiplikatorin wb-web Rede und Antwort zu den verschiedenen Facetten des ProfilPASSes.
Folge 17: Kulturelle Bildung

Im 17. Podcast potenziaLLL sprechen wir mit Professorin Dr. Ulrike Gerdiken über Kulturelle Bildung in der beruflichen Weiterbildung. Mitnichten handelt es sich bei Kultureller Bildung "nur" um einen Museumsbesuch oder musikalischen Ausdruck, erklärt Frau Gerdiken. Vielmehr kann die begleitete Rezeption und Produktion von Kulturgut das eigene Erleben, die Sicht auf die Dinge, Schlüsselkompetenzen und Kreativität fordern und fördern und damit Menschen in ihrem beruflichen Alltag einen enormen Mehrwert bieten.
Folge 16: "Refugees welcome" in der Erwachsenenbildung

In der 16. Podcastfolge potenziaLLL spricht wb-web mit Silvester Popescu. Dieser hat mit Bernd Remmele das Buch "Refugees welcome in der Erwachsenenbildung" herausgegeben. Herr Popescu erzählt im Podcast nicht nur vom Buch, sondern lässt die Zuhörenden am eigenen Leib erfahren, was Flucht und Ankommen in der Fremde bedeuten und wie man als Bildungseinrichtung , Lehrperson oder Ehrenamtler die Fluchterfahrung verstehen, begleiten und nutzen kann. Obwohl die Aufnahme vor dem sich zuspitzenden Konflikt in der Ukraine entstand, sind Gespräch und Thema aktuell wie selten zuvor.
15. Folge: CO2 neutrale Weiterbildung
Folge 14: Digitalisierung und Leadership

Im 14. Podcast potenziaLLL steht die Bedeutung der Digitalisierung für das Management von Weiterbildungseinrichtungen im Fokus. Lars Kilian aus der wb-web Redaktion moderiert dazu einen Forschungs-Praxisdialog mit Vicky Sommerfeld vom Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung und Weiterbildung Schleswig-Holstein und Jendrik Peters vom CVJM-Westbund e. V. als Vertreter*innen der Praxis sowie Angelika Gundermann und Jan Koschorreck vom Metavorhaben Digitalisierung, die den Blick der Forschung einnehmen.
Folge 13: Bildungsgrundeinkommen

Im 13. Podcast potenziaLLL spricht Lars Kilian aus der wb-web-Redaktion mit Dr. Rainald Manthe über den Vorschlag, ein Bildungsgrundeinkommen einzuführen. Herr Manthe ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für Gesellschaftspolitik am Zentrum Liberale Moderne. Mit dem Bildungsgrundeinkommen möchte das Zentrum Liberale Moderne lebenslanges Lernen finanzieren und Weiterbildung einer breiteren Bevölkerungsgruppe zugänglich machen.
Folge 12: Lehr-Lernvideos im praktischen und wissenschaftlichen Einsatz

Im zwölften Podcast potenziaLLL spricht Lars Kilian aus der wb-web-Redaktion mit Nele Hirsch und Dr. Martin Merkt über den Einsatz von Lehr-Lernvideos im Bildungskontext. Nele Hirsch setzt sich seit 15 Jahren aktiv für gute Bildung ein und erstellt und nutzt Videos selbst auf vielfältige Art und Weise. Dr. Martin Merkt beschäftigt sich aus wissenschaftlicher Sicht mit Lehr-Lernvideos.
Folge 11: Lehren in Zeiten von Corona

In der elften Folge potenziaLLL sprechen wir mit Sabina Petronic. Sie ist als Trainerin und Beraterin für Projektmanagement und Organisationsentwicklung tätig. Die Coronakrise hat Ihren Lehralltag sehr plötzlich auf den Kopf gestellt und eine unmittelbare und allumfassende Digitalisierung erfordert. Wie das geklappt hat, mit welchen Herausforderungen und Schwierigkeiten sie zu kämpfen hat und wie sie sich die Zukunft von Online-Lehre und Präsenz-Lehre vorstellt, verrät sie in diesem Podcast.
Folge 10: Von Nachhaltigkeit, Outcomeorientierung und Kompetenzen

Im zehnten Podcast potenziaLLL spricht Lars Kilian aus der wb-web Redaktion mit Rolf Arnold, Seniorprofessor am Fachgebiet Pädagogik der TU Kaiserslautern und Experte für Erwachsenen-, Aus- und Weiterbildung. Aufhänger des Gespräches ist das Thema Nachhaltigkeit in der Erwachsenenbildung. Vom Nachhaltigkeitsbegriff leitet Rolf Arnold weiter zur Outcomeorientierung, spricht über Kompetenzen von Lehrenden sowie über deren Professionalisierung und verbindet geschickt theoretische Gedanken mit praktischen Beispielen aus seiner langjährigen Lern-, Lehr- und Forschungserfahrung.
Folge 9: Ekkehard Nuissl - 5 Jahrzehnte Erwachsenenbildung

Im neunten Podcast potenziaLLL spricht wb-web anlässlich seines 75. Geburtstags mit Prof. Ekkehard Nuissl. Dieser teilt im Gespräch seine Erfahrung mit der Entwicklung der Erwachsenenbildung in den vergangenen 50 Jahren mit den Zuhörenden. Welche Themen hat die Erwachsenenbildung überlebt? Was ist durch die Zeit hinweg aktuell geblieben? Und was braucht die Erwachsenenbildung aus seiner Sicht, um zukunftsfähig zu bleiben oder auch erst zu werden? Antworten hören Sie in dieser aktuellen Podcastfolge!
Folge 8: Erwachsenenbildung barrierefrei

Im achten Podcast potenziaLLL spricht wb-web mit Herrn Vogl und Herrn Heider von dem Projekt "Erwachsenenbildung barrierefrei". Ziel des Projektes ist einerseits die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen an Angeboten der Erwachsenen- und Weiterbildung andererseits der Einsatz von Menschen mit Beeinträchtigung als Lehrpersonen in Kursangeboten der Erwachsenen- und Weiterbildung. Während Sebastian Vogl im Podcast seine Sicht als Projektleiter schildert, berichtet Jürgen Heider aus der Perspektive eines Teilnehmenden.
Folge 7: Werkstatt digitale Formate

Im siebten Podcast potenziaLLL spricht wb-web mit Marika Rauber von der Supportstelle Weiterbildung in NRW (QUA-LiS). Sie betreut die Werkstatt digitale Formate, die nun mit neuen Weiterbildungsangeboten ins Jahr 2021 startet. Sie stellt im Podcast die neu konzipierten Live-Einheiten und Selbstlernkurse sowie bewährte mehrwöchige Onlinekurse und digitalen Labortage vor und erzählt wie es zur Gründung der Werkstatt digitale Formate gekommen ist, bzw. was für die Zukunft geplant ist.
Folge 6: Projektvorstellung - Coaches für Online-Lernen

Im sechsten Podcast potenziaLLL sprach wb-web mit Caroline Baetge von der VHS Leipzig. Mit dem Projekt "Coaches für Online-Lernen" sind Frau Baetge und ihr Team im Dezember 2020 mit dem Innovationspreis des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung e. V. ausgezeichnet worden. Im Podcast erzählt Caroline Baetge vom Projekt und wie das Team mit dem Blended Learning Angebot Lehrende dazu befähigen möchte, eigene Online-Lehrkonzepte zu entwickeln und durchzuführen
Folge 5: Projektvorstellung - LOVE-Storm

Im fünften Podcast spricht wb-web mit Björn Kunter vom Projekt LOVE-Storm - Gemeinsam gegen Hass im Netz. Nichts ist für Opfer von Hass im Netz schlimmer, als eine Community, die wegschaut, ist sich das Projektteam sicher. Aus diesem Grund haben sie die Lern- und Trainingsplattform LOVE-Storm entwickelt, die dabei hilft, aktiv Zivilcourage im Netz zu zeigen. Das Projekt ist im Dezember 2020 mit dem Innovationspreis des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung e. V. ausgezeichnet worden.
Folge 4: Projektvorstellung - EBmooc plus

Im vierten Podcast spricht wb-web mit Dr. Birgit Aschemann vom österreichischen Verein für Bildungsforschung und -medien Conedu. Gemeinsam mit ihrem Team hat Frau Aschemann den EBmooc plus entwickelt und durchgeführt. Im Podcast potenziaLLL stellt sie das Weiterbildungsangebot für Lehrende in der Erwachsenenbildung zum Thema digitales Arbeiten vor. Das Projekt ist im Dezember 2020 mit dem Innovationspreis des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung e. V. ausgezeichnet worden.
Folge 3: Forschungs-Praxis-Dialog - Metavorhaben Digitalisierung

Im dritten Podcast spricht wb-web mit Angelika Gundermann und Jan Koschorreck vom Metavorhaben Digitalisierung (Digi EBF), Vicky Sommerfeld vom Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung und Weiterbildung Schleswig Holstein und Jendrik Peters von der VHS Lengerich über das Thema Digitalisierung. Gemeinsam treten sie in einen Dialog und überlegen, wo sich Forschung und Praxis ergänzen, voneinander abhängen oder sich unterscheiden.
Folge 2: GRETA - kompetent handeln in Training, Kurs & Seminar

Im zweiten Podcast potenziaLLL spricht wb-web mit Brigitte Bosche und Marlis Schneider aus dem Projektteam GRETA des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung e. V. Im Zuge des Projektes wurde ein Anerkennungsverfahren von Kompetenzen für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung geschaffen. Zum einen hat das Team ein Kompetenz-Modell entwickelt, das die professionellen Handlungskompetenzen von Lehrenden in der Erwachsenen- und Weiterbildung abbildet, zum anderen erarbeiteten sie das PortfolioPlus und den Greta-Reflexionsbogen, mit deren Hilfe Lehrende ihre Kompetenzen und ihre damit verbundenen Stärken oder Entwicklungspotenziale sichtbar machen können.
Folge 1: Sensibel für Finanzielle Grundbildung

In der ersten Podcastfolge potenziaLLL sprach wb-web mit Monika Tröster und Beate Bowien-Jansen. Sie sind Autorinnen des Buchs "Sensibel für Finanzielle Grundbildung". Neben der Entstehungsgeschichte, dem Inhalt und Zukunfsperspektiven berichten die Autorinnen davon, wie man Videos in ein Buch bekommt.
Themennetz Multimedia im Kurs
