Handlungsanleitung

Welche Sitzordnung passt zu meiner Lehrveranstaltung?

Die Anordnung von Tischen und Stühlen im Raum kann von großer Bedeutung für den Ablauf Ihres Kurses sein. Hier finden Sie einige Sitzordnungen mit deren Vor- und Nachteilen für Ihre Lehrveranstaltung.

Teilnehmer sitzen an sternförmig im Raum stehenden Tischen.

Sternsitzordnung

Vorteil:

  • Ausgezeichnet für Gruppenarbeit

Nachteil:

  • Aktive Sitzordnung
Teilnehmer sitzen in einem Kreis ohne Tische.

Kreis ohne Tische

Vorteile:

  • Tische als Barrieren fallen weg.
  • Viele Teilnehmer haben Platz.
  • Diese Sitzordnung fördert die Gesprächsatmosphäre.

Nachteile:

  • Nicht alle Teilnehmer sind gewohnt, so frei im Raum zu sitzen.
  • In Anfangssituationen fühlen sich viele Erwachsene in dieser Anordnung nicht so wohl; die Schutz bietenden Tische fallen weg.
Teilnehmer sitzen ohne Tische in einem Doppelkreis.

Doppelkreis

Vorteile:

  • Sehr viele Teilnehmer haben Platz.
  • Aufgelockerte Sitzordnung, die gesprächsanregend wirkt

Nachteile:

  • Nicht alle Anwesenden können sich sehen.
  • Der äußere Kreis wird vielfach bevorzugt.

Teilnehmer sitzen in Gruppen im Tische, die im Kreis im Raum stehen.

Gruppentische im Plenum

Vorteile:

  • Diese Sitzordnung eignet sich ausgezeichnet für den Wechsel zwischen Arbeit im Plenum und Arbeit in Kleingruppen, ohne dass die Sitzordnung umgestellt werden muss.
  • Die Kleingruppen bleiben auch im Plenum bestehen.

Nachteile:

  • Nicht alle Anwesenden können sich sehen.
  • Diese Sitzordnung braucht viel Platz.

Tische stehen in Reihen hintereinander, alle Teilnehmer blicken zum Lehrenden-Pult.

Die klassische Schulsitzordnung

Vorteile:

  • Für Referate gut geeignet.
  • Eltern fühlen sich in der Schule/Schulerinnerungen steigen auf.
  • Klassenzimmer muss nicht umgestellt werden.

Nachteile:

  • Teilnehmer sind in der Regel passiver.
  • Gespräche laufen v.a. zwischen einzelnen und dem Lehrer, Leiter ab.
  • Erwachsene verhalten sich „wie Schüler“.
Tische bilden ein U oder Hufeisen, die Teilnehmer sitzen einander zugewandt daran.

U-Form oder Hufeisen

Vorteile:

  • Günstig für Referate.
  • Gute Sichtverbindung des Referenten/Leiters zu den Teilnehmern.
  • Bekannte Sitzordnung (Versammlung, Feste).

Nachteile:

  • Diese Sitzordnung braucht viel Platz; werden auch die Innenseiten bestuhlt, können sich viele Teilnehmer nicht mehr sehen.
  • Große Distanz zwischen den Teilnehmenden.
Tische bilden ein Quadrat, um das sich die Teilnehmer setzen.

Quadrat

Vorteile:

  • Es braucht wenig Planung.
  • Diese einfache Sitzordnung kann als Aktion mit den Teilnehmern durchgeführt werden.
  • Die Lehrende hat keinen exklusiven Platz.

Nachteil:

  • Nicht alle Teilnehmende können sich sehen.
Tische stehen im Kreis, Teilnehmer sitzen zu zweit an einem Tisch.

Gruppenbestuhlung

Vorteile:

  • Diese Sitzordnung eignet sich ausgezeichnet für Gruppenarbeiten.
  • Dadurch, dass sich alle Teilnehmer sehen können, werden sie auch weniger abgelenkt.

Nachteil:

  • Diese Sitzordnung braucht viel Platz; bei vielen Teilnehmern wird der Platz schnell zu eng. 

Auszug aus dem Perspektive Praxis Band "Lehren an der VHS. Ein Leitfaden für Kursleitende", S.110f, von Ekkehard Nuissl und Horst Siebert, angepasst durch Angelika Gundermann für wb-web (30.11.2015), letztmalig geprüft am  21.12.2023, nicht unter freier Lizenz


Quelle

Nuissl, E. & Siebert, H. (2013). Lehren an der VHS. Bielefeld: W. Bertelsmann. S. 110f.


Das könnte Sie auch interessieren

Passende Wissensbausteine

Passendes Material