Handlungsanleitung

Barrierefrei präsentieren

Für Gestaltung einer barrierefreien Veranstaltung ist die barrierefreie Rede der Vortragenden eine zentrale Aufgabe. Insbesondere für Menschen mit Seh- und Hörbeeinträchtigungen gilt es Hilfen anzubieten und insbesondere sprachlich die Ausdrucksform anzupassen, wenn Präsentationen eingeblendet und besprochen werden. Hier finden Sie Anregungen für Ihren Vortrag.

Fragen Sie vorab den Bedarf nach Hör- und Sehbeeinträchtigungen bei der (Online-)Anmeldung durch ein jeweils anzuklickendes Kästchen ab. Geben Sie bereits auf der Veranstaltungsseite Hinweise zu den Maßnahmen, die Sie zur Barrierefreiheit anbieten.

Barrierefreie Rede für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen

Videos sollen mit aussagekräftigen Untertiteln vervollständigt werden. Zu Audio-Dateien bedarf es schriftlicher Dokumente oder eine Präsentation mit Untertiteln, die parallel zu der Audiodatei abgespielt wird.

Vermeiden Sie als Vortragender lange Sätze. Halten Sie die Sprache bzw. den Satzbau einfach und verständlich. Verschachtelte Sätze erschweren das Erfassen des Inhalts. Das bedeutet nicht, dass Sie auf Fachbegriffe verzichten. Menschen mit Hörgeräten und Beeinträchtigte, die von den Lippen ablesen, können Ihnen so besser folgen.

Achten Sie als Redner auf Ihre Körperhaltung. Wer ständig mit geneigtem Kopf von einem Blatt abliest, schließt Lippenleser*innen aus. Bleiben Sie aufrecht und blicken Sie Ihr Publikum beim Sprechen an. Sprechen Sie frei anstatt abzulesen.

Versuchen Sie frontal ins Publikum zu sprechen. Wenn Sie z.B. dem Publikum den Rücken zuwenden und weiterreden, können Menschen mit Hörbeeinträchtigung nicht von den Lippen ablesen. Auch Hörgeräte sind darauf angewiesen, dass der Schall zu ihnen kommt. Sprechen Sie in eine andere Richtung, werden Sie nur schwer oder gar nicht verstanden.

Ggf. ist der Einsatz von Gebärdendolmetscher*innen sinnvoll – auch online. Diese benötigen einen vom Publikum aus gut sichtbaren Platz auf der Bühne bzw. ein eigenes Fenster in der Videokonferenz. Hilfreich ist es zudem, wenn diesen vorab Vorträge und Präsentationen zugänglich gemacht werden.

Diskussion mit Menschen mit Sehbeeinträchtigungen

Wenn Redner sehbeeinträchtigt sind, ist es sinnvoll die Ränder einer Bühne und die Treppenstufen mit gestreiften Klebebändern abzukleben. Insbesondere bei Podiumssituationen wie Fishbowl, wo mehrere Menschen auch aus dem Publikum sich auf einer Bühne bewegen, kann dies eine hilfreiche Orientierung geben.

Sehbeeinträchtigte und blinde Menschen können nur auditiv einem Vortrag folgen. Sprechen Sie klar und deutlich. Reduzieren Sie ggf. Ihre Sprechgeschwindigkeit und wiederholen Sie komplexe Aussagen. Vermeiden Sie verschachtelte Sätze. Erläutern Sie Fachbegriffe.

O-Ton einer Sehbehinderten

„Am Schlimmsten sind Vorträge, in denen die oder der Vortragende etwas sagt und dann mit bedeutungsvoller Geste auf eine Folie oder ein Flipchart deutet, ohne zu sagen, was sie oder er meint (Carina T. 2019).“

Sobald  eine Präsentation eingebunden ist, sind Sehbeeinträchtigte auf Hilfe angewiesen, denn sie sehen weder Grafiken noch mit Laserpointer hervorgehobene Elemente. Auch die Verwendung des Wortes „hier“ bietet keine Orientierung.

Tipps für eine barrierefreie Präsentation:

  • Beschreiben Sie alles, was auf der jeweiligen Folie zu sehen ist.
  • Ordnen Sie bei der Beschreibung die Inhalte zueinander an. Setzen Sie sie in ein Verhältnis zueinander.
  • Beschreiben Sie die Entwicklungen anhand der Parameter.
  • Verzichten Sie auf rein dekorative Elemente, die keinen Inhalt transportieren.
  • Texte in Präsentationen und auf Bildern müssen vorgelesen werden.
  • Der Inhalt einer Tabelle soll erörtert werden, zumindest sollte er umrissen werden und wichtige Inhalte angesprochen werden.
  • Stellen Sie auditiv eine Verbindung zwischen Ihrem Vortrag und der Präsentation her.

Geben Sie dem Veranstalter vorab Ihren Vortrag als Tagged PDF zur Weiterleitung an sehbeeinträchtigte Rezipienten. Stellen Sie ebenfalls eine barrierefreie Präsentation zur Verfügung. Ggf. verfassen Sie erläuternde Texte und Audios zu den einzelnen Folien. Bilder, Grafiken, Tabellen benötigen aussagekräftige Alternativtexte, die von assistiven Techniken erkannt und verarbeitet werden. Geben Sie Erläuterungen mit, welcher Text zu welcher Folie etc. gehört. Bieten Sie Informationen auch in Brailleschrift an.

Quellen

Aktion Mensch (Hrsg.)(2022). Kommunikative Barrierefreiheit bei Veranstaltungen.

T., C. (2019). „barrierefrei vortragen“.

Peetz, K. (2020). Barrierefrei vortragen.

CC BY SA  3.0 DE von Susanne Witt für wb-web (Juni 2022)


Das könnte Sie auch interessieren.

Barrierefreiheit

Ein Mann verwendet ein Gerät zur Texterfassung in Blindenschrift.

In der Folge 7 des Dossiers "Kursplanung" finden Sie  Anforderungen und Lösungsansätze zu der barrierefreien Gestaltung von Lehr-/Lernmaterialien, der Durchführung barrierefreier Online-Seminare in unterschiedlichen Szenarien. 

Zur Dossierfolge