Beruflich weiterbilden
Begriffseinordnung „Berufliche Weiterbildung“ für dieses Dossier
In diesem Dossier haben wir bei der Auswahl der Inhalte nicht explizit zwischen beruflicher und betrieblicher Weiterbildung unterschieden. Ziel des Dossiers ist es, Inhalte zur Weiterbildung im beruflichen Kontext zur Verfügung zu stellen. Inhalte, die oberflächig der Berufsbildung zuzuordnen sind, verweisen an mindestens einer Stelle auf ihre Einsatzmöglichkeit in der beruflichen Weiterbildung hin. Eine Zuordnung zu den Kategorien formale, non-formale oder informelle Weiterbildung, wenn vorhanden, finden Sie in den Beschreibungen der einzelnen Inhalte.
Die Definition des Begriffs „Berufliche Weiterbildung“ folgt dem Deutschen Bildungsrat.
- Deutschen Bildungsrat (1970). Fortsetzung oder Wiederaufnahme organisierten Lernens
Die zentrale Definition des Begriffes „Weiterbildung“ wurde im Jahr 1970 vom Deutschen Bildungsrat getroffen. Demnach ist sie als die „Fortsetzung oder Wiederaufnahme organisierten Lernens nach Abschluss einer verschiedenartig ausgedehnten ersten Bildungsphase“ definiert (Deutscher Bildungsrat 1970, S. 197).
Diese Definition umfasst nach Behringer nicht das „Anlernen oder Einarbeiten am Arbeitsplatz“. (Behringer 2016)
Darüber hinaus werden im beruflichen Zusammenhang für die Besetzung von Stellen aber auch weitere Kompetenzen gefragt. Hier greift die Definition des lebenslangen Lernens.
- Europäische Union (2001). Definition des lebenslangen Lernens
„alles Lernen während des gesamten Lebens, das der Verbesserung von Wissen, Qualifikationen und Kompetenzen dient und im Rahmen einer persönlichen, bürgergesellschaftlichen, sozialen, bzw. beschäftigungsbezogenen Perspektive erfolgt.“ (Kommission EU 2001)
Behringer sieht folgende Unterschiede der beiden oben genannten Konzepte:
- Bildungsbiographische Verortung der Weiterbildung vs. lebenslanges Lernen im Erwachsenenalter („adult learning“)
- Begrenzung auf organisiertes Lernen vs. Einbeziehung aller Lernformen (informelles Lernen, Anlernen oder Einarbeiten am Arbeitsplatz) (Behringer 2016)
Dabei werden unterschiedliche Bildungsaktivitäten im Erwachsenenalter in einem beruflichen Zusammenhang wichtig:
- allgemein anerkannte formale Weiterbildung (z.B. Meisterkurse),
- non-formale Kurse (z.B.Konferenzen) und
- informelles Lernen (z.B. betrachten eines Onlinevideos).
Viele Studien konzentrieren sich auf formale und non-formale Weiterbildung (Behringer 2016). Wir berücksichtigen in unserem Dossier auch das informelle Lernen, da die auf diesem Weg erworbenen Kompetenzen für berufliches Handeln von Bedeutung sein können.
Quellen:
Deutscher Bildungsrat (Hrsg.) (1970). Empfehlungen der Bildungskommission - Strukturplan für das Bildungswesen. Stuttgart 1970
Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2001). Mitteilung der Kommission: Einen europäischen Raum des lebenslangen Lernens schaffen. 21. November 2001. KOM(2001) 678 endgültig. Brüssel. S. 9/34.
Behringer, F. (2016). Was ist Weiterbildung? Begrifflichkeiten und Indikatoren.
Ebner, C.; Ehlert, M. (2018) Weiterbilden und Weiterkommen? Non-formale berufliche Weiterbildung und Arbeitsmarktmobilität in Deutschland. IN KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. June 2018, Volume 70, Issue 2, pp 213–235
Behringer, Friederike, und Gudrun Schönfeld. (2014). Lebenslanges Lernen in Deutschland – Welche Lernformen nutzen die Erwerbstätigen? Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis – BWP 4–5.
Bilger, Frauke, Dieter Gnahs, Josef Hartmann, und Harm Kuper. (2013). Weiterbildungsverhalten in Deutschland: Resultate des Adult Education Survey 2012. Bielefeld: W. Bertelsmann.
Aktuelles
Dossierinhalte
Informationen, Daten und Fakten zur Beruflichen Weiterbildung
Auf dieser Seite finden Sie Hintergrundinformationen wie Studien, Curricula und Fördermöglichkeiten, aber auch Aktuelles aus Verbänden und Weiterbildungspraxis.
Beratung in der Beruflichen Weiterbildung
Berufliche Weiterbildung kann viele Gründe haben. Einhergehend mit dem Demografischen Wandel und der gestiegenen Lebenserwartung steigt das Renteneintrittsalter. Die Verweildauer im beruflichen Leben verlängert sich. Der Traumberuf wird durch den Einzug der Digitalisierung verändert. Karriereaufstiege locken oder der Ratsuchende möchte sich beruflich verändern. Auf dieser Seite finden Sie neben Wissensbausteinen und Materialien, externe Links zu gesetzlichen Rahmenbedingungen, Anregungen, um die eigenen Stärken zu erforschen und festzustellen sowie Möglichkeiten der Kompetenzfeststellung.
Lehrmaterialien zur Beruflichen Weiterbildung
Ein Fass ohne Boden – so möchte man meinen. Die Berufliche Weiterbildung ist vielfältig, die Anforderungen ändern sich ständig und dann kommt noch die Digitalisierung dazu. Auf dieser Seite finden Sie einen Leitfaden zu OER, Möglichkeiten der Kompetenzerfassung und Anerkennungsverfahren, Lehrmaterialien und Projekte, die sich mit Virtueller und Augmented Reality befassen. Kollegiale Beratung ist ebenso ein Stichwort wie Lernen am Arbeitsplatz.
Netzwerke und Akteure in der Beruflichen Weiterbildung
Hier finden Sie Verbände und Einrichtungen, die in der Beruflichen Weiterbildung aktiv sind, als Ansprechpartner attraktiv sind und / oder Informationen bereithalten.