Beratung in der Beruflichen Weiterbildung
Qualifizierungschancengesetz
Gesetz zur Stärkung der Chancen für Qualifizierung und für mehr Schutz in der Arbeitslosenversicherung
Das Gesetz zur Stärkung der Chancen für Qualifizierung und für mehr Schutz in der Arbeitslosenversicherung, kurz: Qualifizierungschancengesetz, ist seit dem 1. Januar 2019 in Kraft. Ziele des Gesetzes sind die Erweiterung der Weiterbildungsförderung für Beschäftigte und Arbeitssuchende sowie die verstärkte Weiterbildungs- und Qualifizierungsberatung seitens der Arbeitsagenturen für Arbeitnehmer/innen sowie Arbeitgeber/innen. Die Weiterbildung in Berufen mit Fachkräftemangel soll gefördert und Arbeitnehmerinnen sowie Arbeitnehmer, betroffen durch den digitalen Strukturwandel, sollen unterstützt werden.
Eine ausführliche Darstellung des Gesetzes finden Sie hier.
Wissensbausteine
Lernberatung
In vielen Bereichen des täglichen Lebens begegnen uns Berater: Steuerberater, Eheberater, Finanzberater – wer ein Problem hat, sucht entsprechende Beratung. Anders bei Lernberatung: Hier muss nicht unbedingt ein Problem vorliegen, damit Beratung erforderlich ist. Vielmehr geht es um die Frage, wie Lernende ihr individuelles Lernpotenzial optimal entwickeln können. An die in der Weiterbildung Tätigen stellt die Arbeit in der Lernberatung neue Anforderungen.
Lernstile und Lerntypen
Sucht man im Internet Informationen zu Lernstilen und Lerntypen, so landet man häufig bei visuellen, auditiven, haptischen und intellektuellen Lernstilen. Was aber, wenn man feststellt, dass man seine Teilnehmenden dort gar nicht einordnen kann? Taugt dieser Ansatz überhaupt? Wir wollen alternative Modelle erklären.
Biografiearbeit – Biografisches Lernen
Wer hat sich noch nicht nach dem Sinn des Lebens gefragt oder danach, wieso man in einer Situation auf diese oder jene Art und Weise reagiert hat? Mit den unterschiedlichen Methoden des Biografischen Lernens erfassen Menschen ihren Lebensweg und betrachten ihren Werdegang aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Ziel ist es unter anderem, mit dem Individuum einen jetzigen Standort zu finden und zu reflektieren, um anschließend von dort aus die Zukunft zu planen.
Materialien
Buchvorstellung
Handlungsanleitungen
Erfahrungsberichte
Fallbeispiel
Checklisten
Linkliste
Tools
Im Folgenden stellen wir verschiedene Tools zur Erfassung – auch informell erworbener – Kompetenzen vor. Die Instrumente sind teilweise auf Berufsfelder spezialisiert oder, wie beispielsweise der ProfilPASS, auf die Erfassung eines allgemeinen Kompetenzbildes ausgelegt. Die Liste beansprucht keine Vollständigkeit. Gern ergänzen wir die Liste mit weiteren Informationen. Schicken Sie hierzu eine E-Mail an die Redaktion.
Checkliste: Qualität beruflicher WEITERBILDUNG
AiKomPass - Ein Instrument zur Sichtbarmachung und Dokumentation von Kompetenzen für Beschäftigte der Metall- und Elektroindustrie
Berufs-ABC
MYSKILLS - Berufliche Kompetenzen erkennen
Video: Bertelsmann Stiftung; nicht unter freier Lizenz
ProfilPASS
Schulwissen und Zertifikate – die Fähigkeiten eines Menschen umfassen weit mehr als das. Wie aber ermittelt man diese? Hier kommt der ProfilPASS ins Spiel. Mit diesem Instrument stehen Beraterinnen und Berater Jugendlichen und Erwachsenen in Entscheidungsprozessen bei Übergängen und Neuorientierungen beratend zur Seite.
In dem folgenden Video stellt Katrin Hülsmann, DIE, das ProfilPASS-System vor.
ValiKom - Abschlussbezogene Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen
ValiKom Transfer
Ziel des ebenfalls auf drei Jahre (11/2018-10/2021) angelegtem Folgeprojekt "ValiKom Transfer" ist der Aufbau eines bundesweiten Netzwerks von Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern sowie weiteren interessierten zuständigen Stellen (etwa Landwirtschaftskammern), die für eine qualitätsgesicherte Durchführung von Validierungsverfahren zuständig sind.
Ausführliche Informationen finden Sie hier.