Netzwerke und Akteure in der Arbeitsorientierten Grundbildung

Hier finden Sie eine Reihe von Influencern und Praktikern, die wir Ihnen gerne vorstellen. Die Liste wird nach und nach ergänzt. In der beigefügten Linliste finden Sie noch eine weitere Reihe von Einrichtungen, die sich mit Arbeitsorientierter Grundbildung und weiteren Themen wie Alphabetisierung und Grundbildung befassen. Sollten Sie noch Akteure und Netzwerke ergänzen wollen, schicken Sie bitte eine E-Mail an die Redaktion.
BIBB - Koordinierungsstelle Dekade für Alphabetisierung

Logo der AlphaDekade 2016-2026 (Bild: ©BIBB)
Die Koordinierungsstelle übernimmt das fachliche Monitoring der Maßnahmen des Bundes im Rahmen der AlphaDekade 2016-2026.
Sie fördert die Kommunikation und Kooperation mit den Partnern der Dekade. Im Fokus stehen arbeitsmarktnahe Themen und Zielgruppen, wie
- Arbeitsplatzorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener, www.alphabund.de
- Transfer und nachhaltige Verbreitung von guten Praxisbeispielen,
- Identifikation und Generierung neuer Förderschwerpunkte und Forschungsbedarfe,
- Vernetzung der Akteure der Alphabetisierungsarbeit, Gewinnung neuer Partner,
- Implementierung dauerhafter und tragfähiger Strukturen der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit als Teil des Weiterbildungssystems,
- Sensibilisierung des Umfeldes und der Öffentlichkeit.
Kontakt: alphadekade@bibb.de
Quelle: BIBB Koordinierungsstelle Dekade für Alphabetisierung
ADBW – Netzwerk der Bildungswerke der Wirtschaft

Logo (Bild: Urheberrecht ADBW e. V.)
In der Arbeitsgemeinschaft der Bildungswerke der Deutschen Wirtschaft (ADBW) haben sich die Bildungswerke der Landesvereinigungen der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände aller deutschen Bundesländer zusammengeschlossen. Hier werden länderübergreifende Angebote und Veranstaltungen koordiniert. Die ADBW dient der gegenseitigen Information und widmet sich der Kontaktpflege zu Institutionen und Organisationen auf Bundesebene.
Die in der ADBW organisierten Bildungswerke bieten:
- Bildung für Mitarbeiter/innen in Betrieben
- Beratung bei betrieblicher Personal- und Bildungsarbeit und Erhebung des Qualifikationsbedarfs
- Entwicklung firmenspezifischer Weiterbildungsangebote
- Durchführung und wissenschaftliche Begleitung von Modellversuchen zu neuen Konzepten beruflicher Bildung und Weiterbildung in Betrieben
- Gutachten zu Fragen der beruflichen Bildung und Personalentwicklung
- Bildung für bestimmte Zielgruppen des Arbeitsmarktes im Auftrag der Arbeits- und Sozialverwaltung und in enger Kooperation mit Unternehmen
- Gesellschaftspolitische Bildungsarbeit in Kooperation mit wichtigen Multiplikatorengruppen in Wirtschaft und Gesellschaft
Auf der folgenden Seite finden Sie alle Bildungswerke auf einen Blick.
AlphaPortal Grundbildung und Alphabetisierung in Rheinland-Pfalz

Logo (Bild: 2024 Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung)
Das AlphaPortal wird seit Mai 2013 vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz (zuvor Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur (MWWK)) begleitend zur Initiative für Alphabetisierung und Grundbildung betrieben.
Die rheinland-pfälzische Initiative ermöglicht betroffenen Erwachsenen den Weg zur Teilhabe an Grundbildung und arbeitet mit verschiedensten gesellschaftlichen Akteuren mit unterschiedlichen Zugängen zu den Betroffenen zusammen.
Das Alphaportal richtet sich an Lernende und deren berufliches und privates Umfeld wie auch an Lehrende.
Folgende Informationen, Materialien und Vernetzungsmöglichkeiten finden Sie auf/in dem AlphaPortal
- Erfahrungsberichte von Lernenden als Videos
- Texte von Lernenden aus Kursen, die den Lernerfolg dokumentieren
- Alphabetisierungskurse und –anbieter
- Kontaktdaten von Ansprechpersonen
- Hinweise, wie Sie Menschen, die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben, erkennen und unterstützen können
- Leicht Lesbare Lektüre im Überblick
- Links zu Unterrichtsmaterialien
- Eine Übersicht der Aktivitäten in Rheinland-Pfalz zum Thema „Alphabetisierung und Grundbildung“.
Das AlphaPortal finden Sie hier.
AoG-Netz-NRW

Logo (Bild: Urheberrecht AoG-Netz-NRW)
Das im Herbst 2014 durch SESAM gegründete Netzwerk der AoG-Anbieter(innen) in NRW hat sich formal zum AoG-Netz-NRW zusammengeschlossen:
Die in dem Netzwerk zusammengeschlossenen Trainerinnen und Trainer, Beraterinnen und Berater aus der Erwachsenenbildung, betrieblichen Weiterbildung und Organisationsberatung sind durch eine spezielle, zertifizierte Weiterbildung qualifiziert. Sie erstellen zeitnah, passgenau und auf spezifische unternehmerische Bedarfe abgestimmt Angebote.
Auf der Seite Trainer finden Interessierte eine Landkarte und eine Übersicht über die vernetzten Weiterbildner/innen und ihre Themenschwerpunkte.
bag arbeit e.V.

In dem Verein bag arbeit engagieren sich Unternehmen gemeinsam in der Bildungs- und Arbeitsförderung. Sie setzen ihre fachliche und soziale Kompetenz ein, um arbeitslosen Menschen Chancen auf eine soziale und berufliche Integration zu eröffnen. Die Unternehmen verstehen sich als arbeitsmarkt- und bildungspolitische Dienstleister und agieren als soziale Unternehmer.
Die in verschiedenen Fachgruppen sowie auf Landesebene vernetzten Unternehmen beschäftigen sich mit folgenden Fragestellungen:
- Qualifizierung und Beschäftigung,
- Berufliche Bildung,
- Regionalentwicklung,
- Kompetenz- und Fachkräfteentwicklung,
- Qualitätsmanagement,
- Ressourcen und Umwelt.
Mehr Informationen zu Veranstaltungen und Aktionen der Unternehmen im Verein bar arbeit finden Sie hier.
bbb Büro für Bildungsplanung

Logo (Bild: Urheberrecht bbb)
Im bbb Büro für berufliche Bildungsplanung arbeitet unter dem Profil Forschen – Beraten – Weiterbilden ein interdisziplinäres Team von Erziehungs- und Sozialwissenschaftler/innen, Berater/innen und Bildungspraktiker/innen in den Feldern:
- Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Zeiten von Umbrüchen und Entwicklungstrends in Gesellschaft und Arbeitswelt,
- Effekte, Wirkungen, Nutzen öffentlich geförderter Programme im Bildungsbereich und in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft,
- Das Lernen von Erwachsenen in sich wandelnden Umwelten: Personal- und Organisationsentwicklung, Bildungsberatung (Kompetenzentwicklungsberatung, Lernberatung, Lebendige.
Ein inhaltlicher Schwerpunkt unter anderen ist die Arbeitsorientierte Grundbildung.
Als Schnittstelleninstitut realisiert bbb in diesen Feldern:
- Forschungs- und Entwicklungsprojekte und wissenschaftliche Begleitforschung,
- Konzept- und Projektentwicklung, Expertisen,
- (Programm-)Evaluationen und explorative Studien,
- Beratungen, Weiterbildung, Moderation und Coaching.
Hier gelangen Sie zu der Homepage von bbb.
Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e. V. (BWNRW)

Logo (Bild: Urheberrecht Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V.)
Das Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e. V. (BWNRW) bietet unter anderem praxisnahe Seminare und Lehrgänge für Fach- und Führungskräfte. Es unterstützt Unternehmen und Arbeitgeberverbände in NRW in allen
Fragen der betrieblichen und beruflichen Weiterbildung.
Das Angebot im Bereich der arbeitsplatzorientierten Grundbildung umfasst:
- Beratung rund um das Thema Arbeitsplatzorientierte Grundbildung sowie
Unterstützung bei der Bedarfsanalyse, - Konzeption passgenauer, betriebsspezifischer Grundbildungsangebote wie auch die Koordination und Umsetzung am oder in der Nähe des Arbeitsplatzes,
- Bereitstellung von praxisorientierten Handlungshilfen (z. B. Informationsmaterial, Checklisten und Durchführung von Informationsveranstaltungen.
Alle Angebote des BWNRW finden Sie hier.
Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)

Logo nicht unter freier Lizenz
Das Projekt trägt zur Verbesserung der Chancen für den beruflichen (Wieder-) Einstieg für arbeitssuchende Menschen in Köln Mülheim bei. In dem Stadtteil leben überdurchschnittlich viele (Langzeit-) Arbeitslose ab 27 Jahren. Viele haben bereits an berufsbezogenen Qualifizierungsmaßnahmen teilgenommen, ohne dass eine erfolgreiche Arbeitsmarktintegration gelungen ist.
Mit dem Projekt "BIWAG Köln Mülheim" möchte die Stadt Köln in Kooperation mit den Lernenden Region - Netzwerk Köln e.V. dem entgegenzuwirken und die Chancen arbeitssuchender Menschen ab 27 Jahren langfristig verbessern.
Mit der Vermittlung von Grundbildungskompetenzen sowie die Aktivierung bürgerlichen Engagements sollen die Voraussetzungen für einen beruflichen (Wieder-) Einstieg geschaffen werden. Andererseits sollen durch passgenaue berufliche Qualifizierungen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt für die Zielgruppe weiter verbessert werden.
BIWAQ bietet Interessenten und Teilnehmenden:
- Beratung und Orientierung
- Entdecken Ihrer Stärken
- Basismodule zu Themen wie Schriftverkehr, Umgang mit Geld, Computer & Co
- Berufliche Qualifizierungen u.a. in den Bereichen Handwerk, Verwaltung/Büro und Pflege
- Hilfestellung bei der Suche nach Arbeit, Aus- und Weiterbildung und bei der Existenzgründung
Das Projekt „BIWAQ Köln Mülheim“ wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Bildung, Wirtschaft , Arbeit im Quartier – BIWAQ“ durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Die Projektlaufzeit beträgt dreieinhalb Jahre und geht bis Ende 2018.
Auf der Webseite des ESF-Bundesprogramms „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ“ erhalten Sie eine Übersicht über das Programm alle Projekte und Veranstaltungen.
Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben

(Bild: Urherrecht Arbeit und Leben)
ARBEIT UND LEBEN (AuL) engagiert sich für Grundbildung. 57 Prozent der "funktionalen Analphabetinnen und Analphabeten in Deutschland sind erwerbstätig. Für sie sind Lesen und Schreiben sowie der Umgang mit komplizierten Texten oft schwierig.
AuL unterstützt Projekte der Grundbildung , setzt Qualifizierungen für Beschäftigte und Multiplikator/-innen um und fördert die regionale wie überregionale Vernetzung.
Folgende Projekte fördert/e bzw. unterstützt/e AuL:
- BasisKomPlus – Basiskompetenz am Arbeitsplatz stärken (BasisKomPlus)Schwerpunkt Arbeitsorientierte Grundbildung
- eVideo
Web Based Training (WBT) für arbeitsplatzbezogene Grundkompetenzen - Kurssystem zur Verbesserung der ausbildungsorientierten Literalität junger Erwachsener
- MENTO
Kollegiales Netzwerk für Grundbildung und Alphabetisierung - Grundbildungsmaßnahme im Friseurgewerbe
- Grundbildungstag
- ISAGA
Initiative zur Stärkung von Alphabetisierungs- und Grundbildungskompetenzen in Ausbildungsbetrieben - proAlpha
Sensibilisierung und Fortbildung öffentlicher Einrichtungen
Weitere Informationen zum Engagement in der Grundbildung von Arbeit und Leben finden Sie hier.
Das Netzwerk Grundbildung bei ARBEIT UND LEBEN besteht aus Vertretern aller Landesorganisationen. Darüber hinaus vernetzt sich AuL bundesweit.
Aktuelle Veranstaltungen können Sie im Veranstaltungskalender von AuL entnehmen.
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

Logo (Bild: Urheberrecht Bundesinstitut für Berufsbildung)
Das BIBB wendet sich mit seinen Forschungs- und Arbeitsergebnissen vor allem an Fachleute im Bereich der Berufsbildung. Dazu zählen Zielgruppen in Berufsbildungsplanung, Berufsbildungspraxis sowie die wissenschaftliche Fachöffentlichkeit. Neben wissenschaftlichen Beiträgen finden Nutzer auf der Webseite des BIBB vielfältige Materialien.
BBB Bundesverband der Träger beruflicher Bildung (Bildungsverband) e.V.

Logo nicht unter freier Lizenz
Der Bundesverband der Träger beruflicher Bildung (Bildungsverband) e. V. (BBB) ist ein Zusammenschluss maßgeblicher Anbieter von Bildungsprogrammen in Deutschland.
Ziele des Bildungsverbandes
- Der Bildungsverband formuliert die gemeinsamen Interessen der Träger und will ihnen Geltung verschaffen.
- Insbesondere sollen die Bestrebungen der Mitglieder in unternehmens-, bildungs- und sozialpolitischen Angelegenheiten durch Information und Beratung gefördert und koordiniert werden.
- Darüber hinaus haben Mitglieder des Bildungsverbandes eine gesonderte Zweckgemeinschaft gebildet, die arbeits- und tarifrechtliche Regelungen entwickelt, um diesen Geltung zu verschaffen. Als besonders wichtig erachten die Mitglieder des BBB den regelmäßigen Dialog miteinander, auch unabhängig von aktuellen Ereignissen.
Das Angebot des bbb können Sie hier lesen.
Das Engagement des DVV für die Alphabetisierung und Grundbildung

Alphabetisierung und Grundbildung gehören zu den Schwerpunktthemen des Deutschen Volkshochschul-Verbands (DVV). Mit neuen Lernangeboten und dem Transfer bewährter Ansätze engagiert sich der Verband dafür, die Ziele der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung umzusetzen.
Evangelischer Fachverband für Arbeit und soziale Integration (EFAS)

Logo nicht unter freier Lizenz
Lebensperspektiven und berufliche wie soziale Integration der Betroffenen stehen im Mittelpunkt der Verbandsarbeit. Der Fachverband will Arbeitslosigkeit und Armut als Folge wirtschaftlicher bzw. gesellschaftlicher Prozesse sichtbar machen und modellhaft bekämpfen.
Der Evangelische Fachverband Arbeit und Soziale Integration e.V. (EFAS) ist der bundesweite Zusammenschluss von:
- evangelischen bzw. diakonischen Trägern und ihrer Einrichtungen, die Arbeitslosen, insbesondere Langzeitarbeitslosen und anderen am Arbeitsmarkt Benachteiligten Arbeit, berufliche Qualifizierung
und / oder Ausbildung bieten und - von Fach- und Landesverbänden / Arbeitsgemeinschaften auf gliedkirchlich-diakonischer Ebene.
Weitere Informationen zu EFAS finden Sie auf der Website.
Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb)

Das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) unterstützt die Weiterentwicklung des Systems der beruflichen Bildung durch (inter-)nationale Forschung. Im Auftrag der Politik und Wirtschaft entwickeln f-bb Konzepte innovativer betrieblicher Bildungsarbeit und sichern deren Wirksamkeit in Unternehmen.
Auf seiner Homepage stellt das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb), unter dem Kompetenzfeld „Berufliche Integration“ Informationen und Downloads zur Weiterbildung von Geringqualifizierten (u. a. arbeitsorientierte Grundbildung) zur Verfügung.
Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH (G.I.B.)

Logonicht unter freier Lizenz
Die landeseigene Gesellschaft fördert die Beschäftigung und unterstützt die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit.
Ihre Programme und Instrumente orientieren sich an folgenden drei Schwerpunkten:
- Die zielgruppenbezogenen Programme flankieren die Maßnahmen der Arbeitsagenturen und SGB II-Träger und erproben neue Wege in Arbeit für Menschen, die besondere Schwierigkeiten haben, einen Arbeitsplatz zu finden.
- Das Land NRW – unterstützt durch die Akteure des Ausbildungskonsenses NRW – arbeitet intensiv an der Verbesserung der Ausbildungssituation Jugendlicher – insbesondere benachteiligte Jugendliche werden beim Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf gefördert.
- In den Betrieben stehen die Themen Fachkräfteentwicklung, faire Arbeit, Gesundheit und Arbeitsbedingungen im Fokus. Die Landesregierung hat 2011 die "Fachkräfteinitiative NRW" gestartet. Kleine und mittlere Unternehmen erhalten mit der „Potentialberatung“ Hilfen zur Modernisierung und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, die bei den Beschäftigten ansetzen. Der „Bildungsscheck“ ist für die Förderung beruflicher Weiterbildung erfolgreich implementiert.
Die G.I.B. begleitet fachlich die Landesprogramme und -initiativen und nimmt eine Schlüsselstelle zwischen Land und Regionen ein. Regionale Entscheidungsträger und Multiplikatoren werden bei der Umsetzung von Landesprogrammen von ihr unterstützt, Unternehmen und Träger bei der Realisierung von Vorhaben begleitet, Projekte und Programme einem qualitativen Controlling unterzogen.
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Logo (Bild: Urberrecht IW)
AlphaGrund ist ein Netzwerk der Bildungswerke der Wirtschaft aus Mecklenburg-Vorpommern, Bremen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Thüringen, Baden-Württemberg und Bayern unter der Leitung vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln.
Es hat die Aufgabe über spezielle Förderangebote zu informieren, zu beraten und Grundbildungsmaßnahmen für den Arbeitsplatz umzusetzen.
Neben dem Projekt AlphaGrund hält das IW noch weitere Grundbildungsangebote vor.
Projektpartner im Projekt AlphaGrund sind neben dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.:
- Bildungswerk der Wirtschaft gGmbH
- Bildungszentrum der Wirtschaft im Unterwesergebiet e.V.
- Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH
- Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V.
- Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V. / Region Südhessen
- Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e.V.
- Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V.
- Bidlungswerk der Bayerischen Wirtschaft gGmbH
Die Projektseite AlphaGrund finden Sie hier. Projektende: August 2019
IQ Fachstelle für berufsbezogenes Deutsch

Die IQ Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch stellt auf dem Online-Portal zum berufsbezogenen Deutsch-als-Zweitsprache Unterricht, Konzepte, Lehrmaterial, Fortbildung für Kursleiterinnen und Kursleiter, Angebote zur innerbetrieblichen Weiterbildung zur Verfügung.
Für Betriebe hält die Fachstelle die folgenden Angebote vor:
Die Webseite der IQ Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch finden Sie hier.
MENTO

MENTO steht für ein "Kollegiales Netzwerk für Grundbildung und Alphabetisierung". Mento unterstützt die Ausbildung von Mentorinnen und Mentoren, Lernberaterinnen und Lernberatern und den Aufbau von Netzwerken.
Verband deutscher Privatschulverbände (VDP)

In dem VDP sind freie Bildungseinrichtungen organisiert, die in der frühkindlichen, allgemeinen und beruflichen Bildung, in der Erwachsenenbildung, im Bereich Arbeitsmarktdienstleistungen und Weiterbildung sowie im tertiären Bereich (Fachhochschulen und Hochschulen) tätig sind. Neben einer Bundesgeschäftsstelle existieren zehn Landesverbände sowie bundesweite Geschäftsstellen.
Ziele des VDP sind
- die Stärkung der gesellschaftspolitischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für das freie Bildungswesen sowie
- Pluralität und qualitätsfördernden Wettbewerb im Bildungswesen ein.
Der VDP bildet zusammen mit den beiden konfessionellen Privatschulverbänden, dem Bund der freien Waldorfschulen und der Vereinigung der Landerziehungsheime die Arbeitsgemeinschaft Freier Schulen (AGFS).
Weitere Informationen zum Verband und seinen Aktivitäten finden Sie hier.
European Basic Skills Network (ESBN)

Logo nicht unter freier Lizenz
ESBN setzt sich für die Grundbildung und das Lebenslange Lernen ein. Zielgruppen sind sowohl politische Partner wie auch Praxisvertreter. Das Netzwerk erstellt Ressourcen, die unter anderem über EPALE zur Verfügung gestellt werden. ESBN vernetzt sich aber auch über die europäischen Grenzen hinaus.
Eine Liste mit den aktuellen Mitgliedern finden Sie hier
Weiter Informationen über die Aktivitäten des European Basic Skills Network finden Sie hier.
Language for Work - ein europäisches Netzwerk

Arbeit spielt eine zentrale Rolle im Leben von Erwachsenen, insbesondere von Zugewanderten. Arbeit ermöglicht ihnen, sich ein neues Leben aufzubauen. Sie ist zudem ein Schlüssel zur Integration. In der modernen Arbeitswelt sind Kommunikation und Sprache zentrale Bestandteile der Arbeit für alle Beschäftigen, in allen Branchen und auf allen Positionen geworden. Warum dann nicht die Zweitsprache dort fördern, wo sie von Zugewanderten und Einheimischen benutzt wird? Am Arbeitsplatz!
Hier können Sie den Blogbeitrag von Matilde Grünhage-Monetti weiterlesen.
NetWBL Network "Work-based Learning and Apprenticeships"

Logo nicht unter freier Lizenz
Das europäische Netzwerk NetWBL unterstützt die Arbeitsorientierte Grundbildung, die Berufliche (Weiter-)Bildung sowie die Hochschulbildung.
NetWBL besteht aus 29 internationalen Einrichtungen . Die Koordination liegt bei der Nationalen Agentur für Bildung beim Bundesinstitut für Berufsbildung.
Eine vollständige Übersicht über alle Mitglieder finden Sie hier.
Die Webseite des NetWBL finden Sie hier.
Schweizerischer Verband für Weiterbildung (SVEB)

Der Schweizerische Verband für Weiterbildung (SVEB) bietet auf seiner Webseite vielfältige Informationen rund um das Thema Aus- und Weiterbildung in Unternehmen an. Neben Videos über den Nutzen einer arbeitsplatznahen Grundbildung für Unternehmen finden Sie hier auch die Webseite des Projekts „GO“ mit Materialien, Leitfäden und Toolkits.
Einen schweizer Leitfaden für Weiterbildung in Betrieben finden Sie auf der Seite weiterbildung-in-kmu.ch.