Wie Forschung  und Bildungspraxis zusammenkommen

Folge 12 des Dossiers "Digitalisierung in der Erwachsenenbildung"

Doktorhut, Dozent vor Zuhörern, Pfeile formen einen Kreis

Welche digitalen Medien und Lehr-Lern-Szenarien sind für Lehrende im Alltag besonders hilfreich? Wie können Tools, Apps oder digital aufbereitete Lerninhalte didaktisch wirkungsvoll eingesetzt werden? Was bedeutet dies für mich als Lehrende/r eigentlich? Die Praxis der Erwachsenenbildung erwartet zu diesen und vielen ähnlichen Fragen Antworten von der Bildungsforschung. Auf der anderen Seite sind Wissenschaftler/innen für anwendungsorientierte Forschung darauf angewiesen, Bedarfe aus der Praxis zu erfahren. Austausch zwischen Forschung und Praxis – in beide Richtungen – ist nötig.

wb-web ist ein Transferkanal: Wir berichten in dieser Folge des Dossiers über aktuelle Ergebnisse aus der Wissenschaft. Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE), Betreiber der Plattform wb-web, ist beteiligt an einem Forschungsvorhaben im Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung  (BMBF).
 

Dialog zwischen den Forschungsprojekten und der Bildungspraxis

Ein Begleitprojekt, das Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich“,  koordiniert die Untersuchungen und soll zudem die Ergebnisse der beteiligten Forschungsvorhaben

  • in einen übergreifenden wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmen stellen,
  • Entwicklungen erfassen,
  • Forschungslücken identifizieren,
  • Wissenschaftler/innen der beteiligten Projekte vernetzen,
  • den Austausch mit der Bildungspraxis fördern.

 

Die Projektmitarbeitenden des Metavorhabens stellen in dieser Dossierfolge Arbeitsergebnisse vor, berichten über die Veranstaltungsreihe "dialog digitalisierung" und regen den Austausch im wb-web-Forum an. 
 

Mehr zum Metavorhaben "Digitalisierung in der Bildung" auf der  Projektwebsite.
 

Selbstregulierung als ein Erfolgsfaktor im Blended Learning?

- Forschung quergelesen

Selbstregulierung als ein Erfolgsfaktor im Blended Learning?
Wie gehen Lernende mit den Herausforderungen eines Lernangebots um? Wie bewältigen sie Aufgaben, wie teilen sie ihre Zeit ein, wie reagieren sie bei Problemen, können sie Hürden auch emotional verarbeiten, halten sie durch und können sie rechtzeitig nach Unterstützung fragen? Diese Fragen werden mit dem Begriff Selbstregulierung erfasst. Gerade bei Angeboten im Blended-Learning-Format ist ein gewisses Maß an Selbstregulierung bei den Lernenden Voraussetzung für erfolgreiches Lernen. Deshalb, so die Autor*innen der hier vorgestellten Studie, muss die Fähigkeit zur Selbstregulierung gerade in Blended-Learning-Angeboten gefördert werden.

Mehr

Grundbildung meets Digitalisierung: Digitalkompetenz ist nicht Digitalkompetenz

- Forschung quergelesen

Grundbildung meets Digitalisierung: Digitalkompetenz ist nicht Digitalkompetenz
Viele Menschen tun sich schwer mit dem Leben im Digitalen und den dazugehörigen Anforderungen, Anwendungen und Möglichkeiten. Digitalkompetenz ist deshalb in aller Munde und oft stehen technische Erfordernisse im Mittelpunkt, die notwendige Lese- und Schreibfähigkeiten werden dabei gerne vergessen oder als selbstverständlich vorausgesetzt – doch das sind sie nicht. Ilka Koppel von der PH Weingarten stellt in Ihrer Arbeit die Frage, ob gängige Modelle von Digitalkompetenz überhaupt geeignet sind für die Bildungsarbeit mit gering literalisierten Menschen und wie ein passendes Modell aussehen sollte.

Mehr

Leadership statt Steuerung?

- Blog

Leadership statt Steuerung?
Einrichtungen der Erwachsenen- und Weiterbildung stehen vor einer enormen Aufgabe: Die Ausweitung der digitalen Angebote ist seit Beginn der Corona-Pandemie so wichtig wie nie zuvor. Zudem sind - wie die gesamte Arbeitswelt - auch die Bildungseinrichtungen selbst von der Digitalisierung erfasst und müssen Wege zur Bewältigung dieser Herausforderung finden. Unser Literaturüberblick sammelt und analysiert aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema und zeigt, dass noch viel geforscht werden muss. Welche Hinweise lassen sich dennoch in der Forschung für die Praxis finden?  

Mehr

Digitale Transformation in der Organisation

- Forschung quergelesen

Digitale Transformation in der Organisation
Wie lässt sich die digitale Transformation in den Organisationen der Erwachsenen- und Weiterbildung vollziehen? Nicht erst, aber besonders seit Corona stellen Praktikerinnen und Praktiker sich diese Frage. Überblicksstudien, die eine umfassende Antwort geben könnten, liegen bisher nicht vor. Umso wichtiger sind Forschungsergebnisse, die zumindest erste Hinweise zum Thema geben.

Mehr

Podcast Folge 14: Digitalisierung und Leadership

Das Bild zeigt das Logo der Metavorhabens Digitalisierung im Bildungsbereich.

Im 14. Podcast potenziaLLL steht die Bedeutung der Digitalisierung für das Management von Weiterbildungseinrichtungen im Fokus. Lars Kilian aus der wb-web Redaktion moderiert dazu einen Forschungs-Praxisdialog mit Vicky Sommerfeld vom Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung und Weiterbildung Schleswig-Holstein und Jendrik Peters vom CVJM-Westbund e. V. als Vertreter*innen der Praxis sowie Angelika Gundermann und Jan Koschorreck vom Metavorhaben Digitalisierung, die den Blick der Forschung einnehmen.

Zum Podcast

Strategie ist die Lösung

- Forschung quergelesen

Strategie ist die Lösung
Digitale Formate und Technologien sind schon lange angekommen in der Erwachsenenbildung. Allerdings eher unbemerkt und auch manchmal ungewollt – jedenfalls nicht gesteuert. Um gute Angebote zu erstellen, ist aber eine Strategie nötig, schreibt E-Learning-Spezialistin Claudia Bremer. Die Bildungsorganisation bestimmt letztendlich die Qualität der digitalen Angebote und muss diese Aufgabe bewusst angehen.

Mehr

Bernsteine für die Weiterbildung: Lernnachweise in die Blockchain?

- Forschung quergelesen

Bernsteine für die Weiterbildung: Lernnachweise in die Blockchain?
Zertifikate und andere Bildungsnachweise sind greifbare Dokumentationen der eigenen Qualifikation. Im Zeitalter digitaler Bildung wird auch die Dokumentation der lebensbegleitenden Lernleistung zunehmend digitalisiert. Damit werden deren zuverlässige Speicherung, Nachprüfbarkeit und Fälschungssicherheit zu Herausforderungen, von deren Bewältigung unter Umständen berufliche Werdegänge und damit Lebensläufe abhängen. Wie die Zertifizierung der Zukunft aussehen und welche Rolle die geheimnisvolle Blockchain-Technologie dabei spielen könnte, davon handelt die nachfolgende Studie.

Mehr

Podcast Folge 3: Forschungs-Praxis-Dialog - Metavorhaben Digitalisierung

Das Bild zeigt das Projektlogo vom Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbreich.

Im dritten Podcast spricht wb-web mit Angelika Gundermann und Jan Koschorreck vom Metavorhaben Digitalisierung (Digi EBF), Vicky Sommerfeld vom Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung und Weiterbildung Schleswig Holstein und Jendrik Peters von der VHS Lengerich über das Thema Digitalisierung. Gemeinsam  treten sie  in einen Dialog und überlegen, wo sich Forschung und Praxis ergänzen, voneinander abhängen oder sich unterscheiden.

Zum Podcast

Automatisierte Ungleichheit?

- Forschung quergelesen

Automatisierte Ungleichheit?
Die Digitalisierung macht auch vor dem Staat nicht halt. In ihrer ethnografischen Studie begleitet Suzanne Smythe die Besucher*innen eines gemeindefinanzierten Computercafés und ihren Kampf mit digitaler Bürokratie und diskutiert, was das digitalisierte staatliche Kontrollmechanismen für die Arbeit von Erwachsenenbildner*innen bedeutet.

Mehr

Auf die Reise nach Digitalien

- Blog

Auf die Reise nach Digitalien
Für in der Erwachsenenbildung Lehrende stellt sich die Frage nach der Digitalisierung ihrer Arbeitswelt in Corona-Zeiten dringender als je zuvor. Kann die Bildungsforschung Antworten geben auf die Frage, wie diese Herausforderungen zu bewältigen sind? Eine neu erschienene Literaturübersicht zu aktuellen wissenschaftlichen Veröffentlichungen stellt Ergebnisse vor und versucht eine Einordnung. Wir fassen hier für wb-web zusammen, wie der Stand der Forschung aussieht.

Mehr

Top oder Flopp? Beurteilung von MOOCs

- Forschung quergelesen

Top oder Flopp? Beurteilung von MOOCs
Online-Lernen – wer will das und was bringt das? Diese Frage beschäftigt nicht wenige Lehrende in der Erwachsenenbildung. Insbesondere das Format der MOOCs – also offener Online-Kurse für größere Lerngruppen – ist umstritten: zunächst hochgelobt, weil Tausende oft ohne Zugangsbeschränkungen an Weiterbildung teilnehmen konnten, dann totgesagt, weil eine eher geringe Zahl der Teilnehmenden das Lernziel erreichte. Was ist dran an dem Format? Eine Evaluationsstudie eines durchgeführten offenen Online-Kurses liefert Ergebnisse.

Mehr

Wie mit Hilfe von Blogs das Lernen in einem Kurs verbessert werden kann

- Forschung quergelesen

Wie mit Hilfe von Blogs das Lernen  in einem Kurs verbessert werden kann
Blogs sind ein verbreitetes und beliebtes digitales Werkzeug, zum Beispiel um Ergebnisse in einem Kurs gemeinsam zu erarbeiten oder das Erlernen von Schriftsprache um eine kreative Methode  zu erweitern. Inzwischen gibt es eine Reihe von Studien, die sich mit dem Einsatz von Blogs in Lehr- und Lernszenarien auseinandersetzen. Doch verbessern Blogs das Lernen von Erwachsenen tatsächlich? Zu dieser Frage haben wir eine interessante Studie für sie herausgegriffen und zusammengefasst. 

Mehr

Marketing statt Didaktik?  Globale Internetkonzerne als Weiterbildungsanbieter

- Forschung quergelesen

Marketing statt Didaktik?  Globale Internetkonzerne als Weiterbildungsanbieter
Internetkonzerne operieren zunehmend auf dem Markt der digitalen Weiterbildung. Basis dafür sind Geschäftsmodelle, die digitale Datenbestände nutzen, um ganz neue Marketingstrategien zu entwickeln. Was dies für die traditionellen Weiterbildungsanbieter bedeuten kann, versucht diese Studie am Beispiel von Google, LinkedIn und Xing zu ermitteln.

Mehr

Impressionen #dialogital 01

Das Bild zeigt eine handschriftliche Mindmap zum Thema Digitalisierung.

Am 04.09.2019 feierte das Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich“ die Premiere seines ersten „dialog digitalisierung #01“. Interessierte aus Praxis und Wissenschaft kamen in Essen zusammen und diskutierten über Fragen zur Digitalisierung in der Erwachsenenbildung (#dialogital). wb-web begleitete die Veranstaltung und hat  Impressionen für Sie festgehalten.

Zum Film

Stimmen der Teilnehmenden zum #dialogital 01

Das Bild zeigt einen Mann in einer Halbnah-Aufnahme, der mit einem nicht sichtbaren Interviewpartner zu sprechen scheint. Im Hintergrund befindet sich ein Roll-up vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung.

Beim  dialog digitalisierung #01 kamen Lehrende und Forschende zusammen, um  miteinander über die Digitalisierung im Bildungsbereich zu sprechen. Wissenschaft und Praxis haben hier zuweilen unterschiedliche Bedürfnisse, Ansprüche oder Wünsche aneinander. Der zweite Film zum #dialogital lässt die Teilnehmenden selbst zu Wort kommen.

Zum Film

dialog digitalisierung #02

Das Bild zeigt eine Gruppe Menschen, die in einer Vortragssituation zusammensitzen. Auf einer großen Leinwand ist eine Wortwolke zum Thema Digitalisierung zu sehen.

Am  28.11.2019 fand der zweite dialog digitalisierung unter der Leitung des Projektes Digi-EBF (Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung) und der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung in Bonn statt.

wb-web hat die Veranstaltung erneut medial begleitet. Ergebnis ist eine kleine filmische Dokumentation, die Referenten und Teilnehmende gleichermaßen zu Wort kommen lässt.

Zum Film

dialog digitalisierung #02 – nah dran an der Weiterbildung!

Für die zweite Veranstaltung am 28. November 2019 im Gustav Stresemann Institut in Bonn haben sich das DIE und die Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenen- und Familienbildung in Nordrhein-Westfalen (LAG KEFB in NRW) zusammengeschlossen und gemeinsam zum Dialog eingeladen.  In einem Blogbeitrag reflektieren Saniye Al-Baghdadi und Martina Engels den dialog digitalisierung #02

Zum Blog

dialog digitalisierung #03 - der Name ist Programm

Das Bild zeigt einen Screenshot aus der Veranstaltungsaufzeichnung des dritten dialog digitalisierung.

Der dritte dialog digitalisierung fand am  4. Juni 2020 unter dem Titel „Weiterbilden in Zeiten des Social Distancing – dialog digitalisierung#03 mit Impulsen aus der Praxis“ zum ersten Mal rein virtuell statt.  Impulsgebende aus Forschung und Praxis haben Einblicke in Umfragen zur krisenbedingten Lage in der Weiterbildung gegeben sowie gemeinsam über Perspektiven und mögliche Bewältigungsstrategien diskutiert. Der dialog digitalisierung #03 wurde aufgezeichnet und steht nun auf wb-web zum Abruf zur Verfügung.

Zum Film