Liebes Mitglied der wb-web-Community,
Sie erinnern sich? In der letzten Informations-E-Mail gab es einen Entdeckungsspiel: Zwei Beiträge wurden in der Mail durch ChatGPT generiert. Wer diese Beiträge findet, sollte mit einem Buchpreis belohnt werden. Aber entweder ist die KI wirklich an dieser Stelle überzeugend gewesen oder die zusammenfassenden Texte zu den Beiträgen auf wb-web in der Informations-E-Mail zu gekünstelt? Denn niemand schickte die korrekte Antwort zu den zwei Beiträgen ein, die KI-gestützt Eingang in die Mail fanden. Die Auflösung folgt nun: „Themennetze – das neue Format auf wb-web“ und „Mit hybriden Teams mehr erreichen“ waren die beiden Zusammenfassungen, die durch die KI erstellt wurden.
Die Buchpreise („Lernwirksame Seminare entwickeln und durchführen“ von Harald Groß) wollen wir dennoch gern weitergeben und auch beim Thema bleiben. Nutzen Sie bereits ChatGPT in Ihrer Funktion als Trainer*in der Erwachsenen-/Weiterbildung? Sei es für eine Recherche, zur Vorbereitung von Angeboten, vielleicht als Inhalt in einem Kurs oder anderweitig? Falls ja, schreiben Sie der wb-web Redaktion gern kurz, wo Sie mit dem Tool experimentieren und welche Erfahrungen Sie gesammelt haben. Eine Mail an info@wb-web.de bis 23. April genügt. Sollten mehrere Personen Ihre Erfahrungen mit uns teilen, entscheidet das Los. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Mit besten Grüßen und einem schwungvollen Start in den Frühling
Ihre wb-web Redaktion
Im Projekt #digital_global entwickelt das F3_kollektiv Methoden für die politische Grundbildung. Die Open Educational Resources (OER) zum Thema Digitalisierung können frei für Präsenz- und Online-Workshops genutzt werden. Sie sind geeignet für Lehrende in der Grundbildung, im Globalen Lernen oder der politischen Bildung, die Bildungsmaterialien in Einfacher Sprache suchen. Auf wb-web stellt Katrin Konrad vom F3_kollektiv diese vor. Zugleich sei an dieser Stelle auf die Veranstaltung des F3_kollektiv zu „Machtkritischen Perspektiven auf Digitalisierung in der Bildungsarbeit“ am 21. Und 22. April 2023 in Köln verwiesen.
ChatGPT zur KI-gestützten Generierung von Texten ist derzeit in aller Munde. Welche Vorteile bietet sie und was kann sie leisten? Welche Nachteile können sich ergeben? Wie steht es um den Urheberschutz und Leistungsschutzrechte, insbesondere in der Nachnutzung? Was passiert im Hintergrund von ChatGPT? Wie lässt sich ChatGPT in der Erwachsenen- und Weiterbildung nutzen? Susanne Witt aus der wb-web Redaktion informiert in einem Blogbeitrag.
Mit der Vorstellung von ChatGPT Ende 2022 wurde die Diskussion um Künstliche Intelligenz neu befeuert. Welche Auswirkungen haben derartige Systeme auf die Menschen und die Gesellschaft? Und was bedeutet des für das Bildungswesen? Wird es überflüssig, sich Lern- und Bildungsbemühungen auszusetzen, wenn zukünftig KI Fragen beantwortet und Probleme löst? Beginnt nun die Industrialisierung der Wissensarbeit, so wie einst die Dampfmaschinen die „Muskelarbeit“ der Arbeitenden übernahmen? In einem Blogbeitrag versucht Lars Kilian von wb-web, Gründe zu benennen, warum Wissen und Bildung ihre Bedeutung beibehalten werden.
In der 23. Folge von potenziaLLL – dem Podcast des Portals wb-web zum Lebenslangen Lernen für Lehrende – sprechen wir mit Jörn Loviscach über das Kurskonzept "Flipped Classroom". Herr Loviscach ist Professor für Mathematik und Informatik an der Fachhochschule Bielefeld. Er ist bekannt für seine Offenheit und Experimentierfreude bei der Digitalisierung von Lehre gegenüber gibt, Erfahrungen sammelt und öffentlich teilt. Hören Sie rein!
Taufrisch gibt es einen weiteren Podcast von wb-web. Im 24. Podcast potenziaLLL spricht Lars Kilian aus der wb-web Redaktion mit Angelika Gundermann vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung und Karin Kulmer von CONEDU über praktische und wissenschaftliche Perspektiven zu Blended Learning. Das Modell des Blended Learning bezeichnet die Kombination von Online- und Präsenzlernen.
Die Methode des politischen Rollenspiels geht auf Augusto Boal zurück und wird auch als „Theater der Unterdrückten“ bezeichnet. Die Methode bietet keine vorgefertigte Lösung, sondern eine Auseinandersetzung mit einer konkreten Situation, es ist eine Probe, Analyse und Suche (vgl. Boal 2009). Ziel ist es, durch Bewusstmachung, befreiende Erziehung und Einheit von Reflexion und Aktion eine Veränderung der bestehenden Wirklichkeit zu erreichen. Die Methode stellt Susanne Witt in einer Handlungsanleitung genauer vor.
In der letzten Informations-E-Mail von wb-web wurde das neue Format Themennetz des Portals vorgestellt. Mit diesem Angebot werden gezielt praktische Materialien zu bestimmten Themen zusammengestellt, die grafisch ansprechend, inhaltlich strukturiert und interaktiv erlebbar sind. Neben dem Themennetz "Flipped Classroom" soll hier auf ein weiteres Themennetz zu „Lernorten“ verwiesen werden. Viel Spaß beim Entdecken!
Mit dem diesjährigen „Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung“ zeichnet das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung Projekte und Bildungsangebote aus, die erfolgreich wie innovativ zeigen, wie Weiterbildung einen gerechten und nachhaltigen Fortschritt unterstützt. Mit dem Thema wird auf den notwendigen Wandel im Umgang mit den natürlichen Lebensgrundlagen hingewiesen und die gestaltende Rolle der Erwachsenen- und Weiterbildung gewürdigt. Bewerbungen sind noch bis 30. März 2023 möglich.
Wie wollen wir künftig gemeinsam im digitalen Raum miteinander lernen und leben? Jetzt wird es konkret: Die AEWB setzt die Suche nach einem verantwortungsbewussten und menschengerechten Umgang mit den digitalen Medien in der Kommunikation in Lehr- und Lernumgebungen fort! Folgende kostenfreie Online-Workshops werden angeboten:
Ende 2022 hat Künstliche Intelligenz einen großen Qualitätssprung gemacht. Seit dem Start von Chat GPT sind KI-Tools in aller Munde, daher müssen sich Erwachsenenbildner*innen gerade jetzt mit den neuen Möglichkeiten und deren Auswirkungen beschäftigen. Aus diesem Anlass lädt die AEWB in Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung (EEB) zu einem kostenfreien Online-Workshop am 19.04.23, 15.00 Uhr mit David Röthler (Berater für Online-Bildung und Jurist) ein. Dabei werden zahlreiche aktuelle Online-Tools, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren, vorgestellt. Probieren Sie gemeinsam aus, wie diese Tools helfen können, die Erwachsenenbildung innovativer zu gestalten.
Prof. Dr. Horst Siebert (1939-2022) war eine prägende Persönlichkeit für die Entwicklung der Disziplin und der Praxis der Erwachsenenbildung. Die Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE), das Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung der Leibniz Universität Hannover (LUH) und die Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung in Niedersachsen (AEWB) laden gemeinsam zu dem Symposium ein, um sein Wirken bis heute generationsübergreifend und im Diskurs zu würdigen. Die Veranstaltung findet am 15.05.2023, 11:00 bis 16:00 Uhr in der Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover statt. In Plenargesprächen und parallelen Arbeitsgruppen werden Vertreterinnen und Vertreter der Wissenschaft und der Praxis zu Wort kommen. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der AEWB. Anmeldungen sind ab sofort online möglich.
In einem breiten Resilienzverständnis sind nicht nur die durch gesellschaftlichen Wandel, Umbrüche, Problem- und Fehlentwicklungen mitverursachten Belastungen, Verunsicherungen, Risiken oder Krisen individuell zu bearbeiten, sondern die verschiedenen Aspekte und Ebenen zusammen zu denken. Für das neue Projekt “Resilienz fördern – Gestaltungskompetenz für eine nachhaltige Zukunft entwickeln” sucht der Gütesiegelverbund Weiterbildung e.V. Unterstützung für den Zeitraum 03/2023 bis 12/2023.
GABAL lädt alle herzlich am 28.03.23 zu einem Online-Event ein, miteinander und von Expert*innen aus unterschiedlichen Kulturen zu lernen, wie man sich in Zeiten der Unsicherheit erfolgreich für die Zukunft wappnen kann. Erfahren Sie aus erster Hand, welche Strategien und Technologien andere Kulturen einsetzen, um Risiken und Herausforderungen zu meistern und wie die Zukunft gemeinsam gestaltet werden kann. Inspirierende vielfältigen Perspektiven werden in dieser Diskussionsrunde gemeinsam geteilt. Seien Sie dabei und erleben Sie eine Runde voller Impulse, Austausch und Vernetzung! Diese Veranstaltung ist für die wb-web Community kostenlos.
Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie hatten eine katalysierende Wirkung für neue Formate und Formen der Wissensvermittlung und des Lernens. Zeit- und ortsunabhängige Lehr-Lern-Formate, wie sie bis dato vornehmlich im Fernstudium zur Anwendung kamen, hielten verstärkt Einzug in die Weiterbildung. Und so fragt die DGWF nach Digitalisierung und Digitalität sowie gesellschaftlicher Transformationsprozesse als Motor und Medium aus Sicht der wissenschaftlichen Weiterbildung. Die Tagung findet vom 13.09. – 15.09.23 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz statt. Beitragsvorschläge können eingereicht werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Tagungswebseite.
Die Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenen- und Familienbildung in NRW e.V. (LAG KEFB) feiert 70-jähriges Jubiläum und lädt zur Fachtagung am 23.05.2023 nach Mülheim an der Ruhr in die Akademie Wolfsburg ein. Ziel der Tagung ist es, persönliche Perspektiven einzubringen und eine Agenda für die katholische Erwachsenen- und Familienbildung in den nächsten Jahren zu entwickeln. Im Vordergrund der Fachtagung stehen die thematischen Schwerpunkte, die auch politisch in der aktuellen Zeit besonders betrachtet und gefördert werden. Mit Blick auf das Engagement, das bei Trägern und Einrichtungen Tag für Tag gelebt wird, verbindet die Fachtagung das Herzblut für die vordringliche Aufgabe: den gemeinsamen Beitrag, dass das Leben in NRW gelingt. Weitere Informationen finden Sie auf der Tagungswebseite.
Am Mittwoch, den 29.03.23, von 10.00 - 16.00, veranstaltet EPALE die Online-Diskussion Fähigkeiten für ein demokratisches Leben aufbauen. Die Rolle der Erwachsenenbildung und -erziehung. Die schriftliche Diskussion wird durch einen Live-Stream (10.00-10.45 Uhr) eingeleitet, in dem geladene Experten ihre Perspektiven und Erfahrungen teilen. Zu den Experten, die an der Diskussion teilnehmen, gehören: Georg Pirker, Präsident von Democracy and Human Rights Education in Europe (DARE), Giulia Meschino, Direktorin der European Vocational Training Association (EVTA), und Elisa Gambardella, Vizepräsidentin der Lifelong Learning Platform (LLLP).
Im jüngsten EPALE Podcast spricht Christin Cieslak mit Licínio Lima von der Universität Minho, Angeliki Giannakopou von der EAEA und David Samuelson vom schwedischen Erwachsenenbildungsverband über Kompetenzen für ein demokratisches Leben: Was sind sie? Was wir brauchen, um sie besser zu fördern? Und welche Herausforderungen werden wir dabei bewältigen? Jetzt hören!
"Die Klimakrise macht Arme noch ärmer, sie macht krank, sie verstärkt die soziale Ungerechtigkeit, in Deutschland und weltweit. Wer die Klimakrise bekämpft, bekämpft auch Armut und deshalb ist der Schutz des Klimas für die Caritas eine Aufgabe, die nicht auf die lange Bank geschoben werden darf. Sie hat verbandlich und politisch Priorität“, erklärt Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa zum bundesweiten Start der Caritas-Kampagne „Für Klimaschutz, der allen nutzt“. So wird von der Politik eine konsequente und kluge Gestaltung der Rahmenbedingungen, die einen sozial gerechten Klimaschutz möglich macht. Dazu zählen zum Beispiel ein besserer und günstiger, barrierefreier ÖPNV, die energetische Sanierung von Sozialwohnungen oder das Klimageld. Die fiktive Figur Jenny steht im Mittelpunkt der Kampagne.
Demokratie in Gefahr: Was sind die Ideologien, Strategien und Rückzugsorte der radikalen Rechten? In der Online-Diskussionsreihe „Radikal Rechte Refugien“ werden unterschiedliche Subkulturen und Anknüpfungspunkte radikal-rechter Akteur*innen diskutiert. In jeder Sitzung wird eine Lebenswelt radikal-rechter Akteur*innen gesondert behandelt. Ziel ist es dabei, ein tiefgreifendes Verständnis der diversifizierten radikal-rechten Strukturen, Strategien und Ideologien zu entwickeln, um demokratie- und menschenfeindliche Akteur*innen sowie deren Ideologiefragmente besser erkennen und entgegentreten zu können. Aufzeichnungen zur ersten Themenreihe der „Radikal Rechten Refugien“ von 2022 finden Sie hier, ebenso wie Hinweise zur Diskussionsreihe 2023. Am 30. März zum Thema „Verqueres Denken – Reichsbewegte und Querdenkende“ mit Andreas Speit