Checkliste

Wo finde ich freie, kostenlose Musik und Töne und was muss ich dabei beachten? 

Anlaufstellen für das eigene Medienprojekt

 Die Aufnahmen für den eigenen Film oder Podcast für den Einsatz in der Weiterbildung sind im Kasten. Nun beginnt die Feinarbeit. Zum Zusammenschneiden zu einem stimmigen Ganzen gehört auch das Einbinden von Musik als passende Untermalung oder ansprechender Einstieg. Aber wo findet man Musik, die man auch für die eigenen Produkte verwenden darf? In der folgenden Checkliste werden konkrete Anlaufstellen mit kostenloser Musik und Tönen vorgestellt sowie Hinweise gegeben, was dabei zu beachten ist.  

1. Die grundsätzliche Entscheidung im eigenen Medienprojekt zur freien Musik treffen

  • Im Internet lassen sich viele Musikstücken finden. Aber nur einen kleinen Teil davon, sogenannte freie Musik (oft auch GEMA-freie Musik genannt), darf auch explizit verwendet, beispielsweise in den eigenen Film eingebaut und erneut veröffentlicht werden. Frei bedeutet nicht, dass diese Materialien frei von Rechten, sondern für die Nutzung freigegeben sind. Man darf sie unter den Bedingungen der angegeben Lizenz benutzen. Bei freier Musik finden sich vor allem Werke, die mit einer Creative Commons-Lizenz lizenziert und entsprechend kenntlich gemacht wurden.
  • Versieht der Urheber sein Musikstück mit einer Creative Commons-Lizenz, sagt er damit: „Du darfst mein Musikstück verwenden, kopieren und je nach Lizenz u.U. bearbeiten und weitergeben, ohne dass du mich fragen musst.”. Weitere Informationen zum Thema CC-Lizenzen und freies Material findet sich im Themenspecial OER.
Screenshot der Plattform Jamendo, Playlist-Ansicht

Screenshot der Plattform Jamendo, Playlist-Ansicht (Screenshot, steht nicht unter einer freien Lizenz)

2. Was es sonst noch zu beachten gibt.

  • Prüfen Sie, unter welcher Lizenz das Musikstück steht, das Sie gerne verwenden wollen. 
    • Die vergebene Lizenz entscheidet am Ende darüber, was Sie als Nutzer mit der Musik machen dürfen. Ein Überblick über die unterschiedlichen Formen sind in der Checkliste zu CC-Lizenzen zu finden .
  • In Ihrem eigenen Produkt muss die Nennung des verwendeten Werkes und der Lizenz erfolgen. 
    • Namen des Urhebers und Titel des Stückes (Die Namensnennung muss so erfolgen, wie der Urheber das vorgibt.)
    • Hinweis auf die Lizenz (inkl. dem Link zum Lizenztext, beispielsweise der Lizenz CC BY-SA: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode)
    • Die Lizenzangaben dürfen nicht versteckt sein. Der Hinweis muss gut zu finden und eindeutig zuzuordnen sein. Beim Film findet man diese Angaben beispielsweise im Abspann.
    • Kennzeichnung eigener Bearbeitungen, auch bei Ausschnitten. Werden fremde Musikstücke ausschnittweise verwendet, gelten sie als bearbeitet und müssen als „Bearbeitung“ gekennzeichnet sein, zum Beispiel mit dem Hinweis: „Ausschnitt“ oder „Bearbeitung“.
    • „Gemeinfreie“ Werke und Musikstücke unter „Public Domain“ stellen Sonderfälle dar. Gemeinfrei bedeutet, dass alle Rechte an einem Werk abgelaufen sind. In der Regel ist das 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers der Fall. Allerdings sind die einzelnen Aufnahmen eines Orchesters o.Ä. dieses alten Musikstückes ebenfalls geschützt. Mit der Public Domain hat der Urheber bereits vor dem Ablauf der Rechte abgetreten und es für gemeinfrei erklärt.

  Auch wenn zunächst einige Sachen bei der Nutzung freier Musik zu beachten sind, ist der Mehrwert für die eigene Arbeit schnell ersichtlich. Die Rechtsfragen sind geklärt und Sie können sich auf die Fertigstellung Ihres Medienprodukts konzentrieren. Ihr Seminarfilm oder der Podcast zu einem Thema des Kurses wird mit Musik noch einmal aufgewertet.  

3. Konkrete Anlaufstellen für freie Musik und Töne aufsuchen

Hinweis: Manche Seiten führen nur teilweise freie und kostenlose Musik auf. Daher ist es ratsam, sich die angegebene Lizenz und die Nutzungsbedingungen genauer anzusehen.

Anlaufstelle Jamendo 
Link https://www.jamendo.com/ 
Musikgenres, Fundsachen 
  • eines der größten Verzeichnisse für Musik unter Creative-Commons-Lizenz
  • über 400.000 Titel aus viele Genres
Nutzung & Preise
(Stand 28.01.2025) 
  • für nicht kommerziellen Gebrauch ist der Download kostenlos
  • für den kommerziellen Gebrauch kann man Lizenzen erwerben
Nutzerfreundlichkeit übersichtlich, ansprechend, leicht verständlich 
Sprache & Besonderheiten 
  • in deutscher Sprache
  • über die Website kann direkt an Künstler gespendet werden,

 

Anlaufstelle  OER-Tracks
Link www.orca.nrw/oer/oer-erstellen/oer-tracks/
Musikgenres, Fundsachen 
  • umfangreiche Genres
  • 30 eigens für  Lehrvideos komponierte Musikstücke
Nutzung & Preise
(Stand 03.02.2025) 
  • alle Musikstücke sind unter der Lizenz CC BY 4.0 veröffentlicht
  • kostenloser Download ohne Registrierung möglich

  

Nutzerfreundlichkeit sehr übersichtlich und leicht verständlich
Sprache & Besonderheiten 
  • in deutscher Sprache
  • die Stücke wurden mit Hilfe eines Corona-Soforthilfeprogramms von zehn  jungen Künstler*innen komponiert

 

Anlaufstelle ccMixter 
Link www.ccmixter.org 
Musikgenres, Fundsachen 
  • über 50.000 Musikstücke
  • vor allem aus dem elektronischen Genre
Nutzung & Preise
(Stand 28.01.2025) 
Nutzerfreundlichkeit etwas unübersichtlich, viele weitere Elemente enthalten (im Fokus dieser Plattform steht das gemeinsame Remixen von Musik) 
Sprache & Besonderheiten 
  • in englischer Sprache
  • im Zweifelsfall die Lizenz des einzelnen Musikstückes überprüfen
  • Als Remix-Community für Musiker zum Austausch und Teilen von Elemente (Töne, A Cappella-Elemente, Instrumentelles) miteinander angelegt

  

Anlaufstelle Free Music Archive  
Link www.freemusicarchive.org 
Musikgenres, Fundsachen 
  • umfangreiche Genres
  • zahlreiche Artikel zum Thema „freie Musik“
Nutzung & Preise
(Stand 28.01.2025) 
  • kostenloser Download
  • Einzelne Musikstücke auch zur kommerziellen Nutzung freigegeben
  • Direktsuche nach Musik: Genres - Free Music Archive
Nutzerfreundlich-keit etwas unübersichtlich, viele weitere Informationen zu freier Musik enthalten, Musikstücke über Genre- und Kategorie-Suche zugänglich 
Sprache & Besonderheiten 
  • in englischer Sprache
  • magazinähnlich
  • im Zweifelsfall die Lizenz des einzelnen Musikstückes überprüfen

 

Anlaufstelle Musopen 
Link www.musopen.org  
Musikgenres, Fundsachen 
  • vor allem klassische Musik von berühmten bis hin zu unbekannten Komponisten
Nutzung & Preise
(Stand 28.01.2025) 
  • kostenloser Download
  • ohne Registrierung
  • alle Musikstücke aus der Public Domain und gemeinfrei
Nutzerfreundlichkeit sehr übersichtlich, nutzerorientiert, einfache Suche 
Sprache & Besonderheiten 
  • in englischer Sprache
  • Weiterführendes zur Public Domain in der  Checkliste 

 

Anlaufstelle Incompetech 
Link http://incompetech.com/music/royalty-free/ 
Musikgenres, Fundsachen 
  • vor allem Hintergrundmusik
Nutzung & Preise
(Stand 28.01.2025) 
  • kostenloser Download
  • ohne Registrierung
  • viele Musikstücke auch zur kommerziellen Nutzung
  • viele Musikstücke unter CC-BY
Nutzerfreundlichkeit etwas unübersichtlich, viel Werbeanzeigen, Suche nach Kategorien ist sehr hilfreich 
Sprache & Besonderheiten 
  • in englischer Sprache
  • Suche nach Genre und Stimmungen möglich

 

Anlaufstelle Audiyou 
Link www.audiyou.de 
Musikgenres, Fundsachen 
  • auch „YouTube der Töne“ genannt
  • sehr umfangreiche Sammlung an Geräuschen, Musik, Interviews und Hörspiele
Nutzung & Preise
(Stand 28.01.2016) 
  • kostenloser Download
  • Download nach Registrierung
Nutzerfreundlichkeit übersichtlich, nutzerfreundlich, Suche nach Themen und Formaten 
Sprache & Besonderheiten 
  • in deutscher Sprache
  • im Zweifelsfall die Lizenz des einzelnen Musikstückes überprüfen

 

Anlaufstelle Archive 
Link https://archive.org/details/audio 
Musikgenres, Fundsachen 
  • Webarchive für freie Audioinhalte
  • sehr umfangreiche Sammlung
Nutzung & Preise
(Stand 28.01.2016) 
  • kostenloser Download
  • ohne Registrierung
Nutzerfreundlichkeit sehr umfangreich, eher unübersichtlich, wenig nutzerfreundlich, Suche nach Formaten und Genres hilfreich 
Sprache & Besonderheiten 
  • in englischer Sprache
  • Livemusik-Archiv, Zusammenstellung von „Netlabels“, Audio-Community
  • im Zweifelsfall die Lizenz des einzelnen Musikstückes überprüfen

  

Anlaufstelle Hörspielbox 
Link http://www.hoerspielbox.de/ 
Musikgenres, Fundsachen 
  • Soundarchiv
  • umfangreiche Sammlung
Nutzung & Preise
(Stand 28.01.2025) 
  • kostenloser Download
  • ohne Registrierung
Nutzerfreundlichkeit sehr umfangreich, übersichtlich, nutzerfreundlich, Suche nach Atmosphäre, Geräuschen, Instrumenten, Lauten hilfreich 
Sprache & Besonderheiten 
  • in deutscher Sprache
  • seit 2015 stetig wachsende  Sounddatenbank zur freien Nutzung, Spenden für den Weiterbetrieb sind willkommen
  • im Zweifelsfall die Lizenz des einzelnen Musikstückes überprüfen

 

Anlaufstelle Open Music Contest 
Link http://www.openmusiccontest.org 
Musikgenres, Fundsachen 
  • ehemaliger Wettbewerb für freie Musik
  • Download der Musikstücke der Teilnehmenden aus den früheren Wettbewerben
Nutzung & Preise
(Stand 28.01.2016) 
  • kostenloser Download
  • ohne Registrierung
Nutzerfreundlichkeit übersichtlich, nutzerfreundlich 
Sprache & Besonderheiten 
  • in englischer Sprache
  • im Zweifelsfall die Lizenz des einzelnen Musikstückes überprüfen

 

CC BY SA 3.0 DE by Kristin Narr für wb-web (08.01.2018), letztmalig geprüft am 03.02.2025


Das könnte Sie auch interessieren

Passende Wissensbausteine

Passendes Material