News

Wie nachhaltig ist digitale Erwachsenenbildung

Das Bild zeigt eine Hand, die eine grüne Weltkugel hält. Im Hintergrund sind Bäume und eine Wiese zu sehen.

Ist „Kamera aus“ das neue „autofrei“? Was die Verhaltensempfehlungen zum nachhaltigen Umgang im digitalen Raum angeht, gibt es viele Fragen und wenige gute Antworten. Kann die Erwachsenenbildung hier einen Beitrag zum Klimaschutz leisten?

Digitalisierung und Klimaschutz

Digitalisierung in der Erwachsenenbildung ist nicht erst seit Ausbruch der Corona-Pandemie ein Thema – aber da digitale Angebote in den letzten Jahren deutlich zugenommen haben, ist der Bereich mehr in den Fokus gerückt. Gleichzeitig wird auch die Frage nach Klimaschutz und Nachhaltigkeit immer präsenter. So ist es nicht verwunderlich, dass die Thematiken „Digitalisierung" und „Nachhaltigkeit" in der Erwachsenenbildung vermehrt verknüpft werden – und es nun an der Zeit ist, einen produktiven Umgang damit zu finden.

Einerseits ist es ja ein schöner Gedanke, dass das Online-Seminar viel nachhaltiger ist als ein Präsenztreffen – zu dem 40 Personen aus ganz Österreich nach Wien gereist wären, dort Räumlichkeiten genutzt und Papier und Stifte verbraucht hätten. Andererseits machen wir uns doch auch Gedanken darüber, wieviel so eine Serverfarm an Energie frisst, wenn dort Millionen Zoom-Streams durchgerechnet werden – wir schalten die Kamera aus, um Strom zu sparen. Gerade, als wir uns an die Idee gewöhnt haben, dass Mobilität klimaschädlich und Zuhausebleiben die bessere Wahl ist, wird die Welt wieder kompliziert.

Lösungen für Green Computing

Die gute Nachricht ist: es wird über das Thema „Green Computing" nachgedacht und darüber gesprochen. Wo vor ein, zwei Jahren noch wenige NutzerInnen eine Vorstellung vom Energieverbrauch des Internets hatten, lesen wir heute davon, dass zwei Google-Anfragen dem Kochen einer Kanne Tee und eine halbe Stunde Streaming einer Autofahrt von 6,3 Kilometern entsprechen. Auch der Umgang mit Rohstoffen, die für die Produktion von elektronischen Geräten notwendig sind, wird öffentlich aufgearbeitet und hinterfragt.

Und es wird nach Lösungen gesucht, die sowohl in der Entwicklung neuer Technologien als auch in Verhaltensempfehlungen münden sollen. Hier stellen sich dann Fragen wie: „wie können Rechenzentren energiesparender gekühlt, Platinen rohstoffschonender bestückt, Elektroschrott besser recycelt und Geräte effizienter betrieben werden?" ebenso wie: „wie soll der digitale Raum benutzt werden, um möglichst energiesparend zu handeln?"

Zu letzterer Frage gibt es noch keine abschließenden Antworten – die Kamera bei Online-Meetings zu deaktivieren und generell weniger Videos anzusehen, war im vergangenen Jahr eine der populärsten und auch umstrittensten. Es ist klar, dass hier noch einiges an Forschung, Berechnung und Messung zu tun ist.

Erwachsenenbildung und Nachhaltigkeit

Es ist daher gerade für die Erwachsenenbildung wenig zielführend, auf eine pauschale Gegenüberstellung von „wenig nachhaltigen" Präsenzangeboten versus „nachhaltigen" digitalen Lernangeboten hinzuarbeiten, schon allein deshalb nicht, weil die Zuschreibung „nachhaltig" neben dem Verbrauch von Ressourcen noch viele andere Aspekte berücksichtigen muss – etwa die Auswirkungen, die ein Bildungsangebot auf eine Region oder eine Bevölkerungsgruppe haben kann.

Dafür ist es eine zentrale Aufgabe der Erwachsenenbildung, den Blick einer Gesellschaft für die wichtigen Fragen einer Zeit zu schärfen und zu schulen – und Klimaschutz gehört in unserem aktuellen Jahrzehnt definitiv dazu. Erwachsenenbildungsangebote dürfen und sollen sich deshalb auch immer wieder mit der Frage beschäftigen: Wie kann ich nachhaltiger leben, Ressourcen effizienter nutzen oder weniger konsumieren? Und auch die Erwachsenenbildung selbst darf und soll die eigene Praxis auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit hin überprüfen - sei es bei der Anschaffung neuer Geräte, bei der Planung neuer Angebote oder bei der Förderung von Anreisekosten abhängig von Verkehrsmitteln.

Dieser Text von Julia Schindler ist unter CC BY 4.0 International lizenziert. und ursprünglich am 18.01.2022 auf erwachsenenbildung.at veröffentlicht worden.


Das könnte Sie auch interessieren

Folge 2: Nachhaltigkeit in Einrichtungen der Erwachsenenbildung

Das Bild zeigt ein Wordle zum Thema Nachhaltigkeit und Bildung.

Wie so häufig, reicht es  nicht aus, über Nachhaltigkeit zu reden oder Wissen anzusammeln. Wir müssen unser  Handeln umkrempeln und lernen, wie wir unseren privaten und beruflichen Alltag ändern können, um  unseren Lebensraum nicht weiter zu gefährden. 

So liegt es nahe, danach zu schauen, ob und wie Bildungseinrichtungen Ihrer Vorbildfunktion gerecht werden: Reden sie nur oder handeln sie schon? Lehren sie nur  nachhaltiges Verhalten oder leben sie die Konzepte bereits im eigenen Unternehmen? Welche Möglichkeiten haben sie, mit gutem Beispiel voran zu gehen?  Was kann das einzelne Teammitglied machen?  

Zu Folge 2