Nachhaltigkeit in Einrichtungen der Erwachsenenbildung

Nachhaltigkeit zu lehren ist super! Die vielen Bildungsangebote zum Thema Nachhaltigkeit drücken den Stellenwert aus, den das Thema mittlerweile in der Gesellschaft hat. Umgekehrt helfen die Angebote aber auch, das Thema noch weiter zu verbreiten und tiefer im Bewusstsein aller zu verankern. Der reflektierte Umgang mit komplexen Nachhaltigkeitsthemen und die breiten Bildungsangebote mit vielfältiger Expertise schaffen außerdem den Rahmen, die eigenen Werte zu überdenken und sich dem aktuellen Diskurs zu öffnen.
Aber wie so häufig, reicht es nicht aus, über Nachhaltigkeit zu reden oder Wissen anzusammeln. Wir müssen unser Handeln umkrempeln und lernen, wie wir unseren privaten und beruflichen Alltag ändern können, um unseren Lebensraum nicht weiter zu gefährden.
So liegt es nahe, danach zu schauen, ob und wie Bildungseinrichtungen Ihrer Vorbildfunktion gerecht werden: Reden sie nur oder handeln sie schon? Lehren sie nur nachhaltiges Verhalten oder leben sie die Konzepte bereits im eigenen Unternehmen? Welche Möglichkeiten haben sie, mit gutem Beispiel voran zu gehen? Was kann das einzelne Teammitglied machen?
Wenn Sie hier noch einen interessanten Beitrag ergänzen möchten, melden Sie sich bitte unter info@wb-web.de.
Whole Institution Approach
Podcast: Whole Institution Approach

In der dritten Folge der dreiteiligen Podcastreihe zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vom Gütesiegelverbund Weiterbildung geht es um den ganzheitlichen Bildungsansatz des Whole Institution Approach, bei dem die Bildungseinrichtung als ganzes in den Blick genommen wird, um Nachhaltigkeit auf allen institutionellen Ebenen zu etablieren und zu stärken.
Nachhaltigkeit als ganzheitlicher Auftrag für die Erwachsenenbildung

Bild nicht unter freier Lizenz
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist bereits seit vielen Jahren im Fokus von Bildungseinrichtungen. Wie gelingt es der Erwachsenenbildung nicht nur Bildungsansätze und – inhalte aufzugreifen, sondern zur Nachhaltigkeit insgesamt beizutragen? Wie kann ein nachhaltiger Entwicklungsprozess in Bildungseinrichtungen aussehen?
Ein Beitrag von Marion Rolle, Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e. V. (VNB)
Leben, was wir lehren

Bild nicht unter freier Lizenz
Bildung für Nachhaltige Entwicklung gewinnt – auch in der Erwachsenenbildung – an Bedeutung. Spätestens seitdem die Vereinten Nationen die Agenda 2030 verabschiedet haben, ist klar: Alle müssen einen Beitrag zur Erreichung der 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung (SDG) leisten. Alle, das sind der sogenannte Globalen Norden und der Globale Süden, alle Länder der Welt, Politik und Wirtschaft, alle Menschen – und eben auch Institutionen.
BNE-Zertifizierung

Eine BNE-Zertifizierung kann Bildungseinrichtungen helfen, sich im Bereich BNE zu professionalisieren, ist sich Günter Boden vom Gütesiegelverbund Weiterbildung e. V. sicher. An einem Beispiel zeigt er in seinem Beitrag für die Zeitschrift weiter bilden, wie BNE als Querschnittsaufgabe in der Einrichtung verankert werden kann und gleichzeitig Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung der Bildungseinrichtung davon profitieren. Der Beitrag steht Ihnen im Open Access kostenfrei zur Verfügung.
27. Podcastfolge: BNE-Zertifizierung von Bildungshäusern

In der 27. Folge potenziaLLL spricht Lars Kilian aus der wb-web Redaktion mit Martin Weimer und Beatrix Peter vom Heinrich Lübke Haus, einer Heimvolkshochschule, über ihr Engagement beim Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und die BNE-Zertifizierung ihres Bildungshauses.
Nachhaltigkeit 360°

Bild nicht unter freier Lizenz
Das Portal Bildung für nachhaltige Entwicklung hat für jeden Bereich der Bildung (z.B. Kita, Schule, berufliche Bildung, non-formales Lernen …) eine eigene, kostenlose Broschüre herausgebracht, die die wichtigsten Punkte zusammenfasst, wie aus dem Lernort ein Lernort für nachhaltige Entwicklung und zukunftsfähiges Handeln wird.
Die Broschüre für non-formales und informelles Lernen finden Sie hier.
Qualitätsbereich Nachhaltigkeit bei ArtSet

Bild nicht unter freier Lizenz
Als Modellentwickler und Lizenzgeber unter anderem in der Lernerorientierten Qualitätsentwicklung für Weiterbildungsorganisationen (LQW) hat sich die sozialwissenschaftliche Einrichtung ArtSet Forschung, Bildung, Beratung GmbH mit ihrem Wirken den Prinzipien der Nachhaltigkeit verschrieben.
Seit 2015 bietet ArtSet einen eigenen (optionalen) Qualitätsbereich "Nachhaltigkeit" an, indem die ökologische, soziale, ökonomische und politisch-institutionelle Dimension von Nachhaltigkeit beleuchtet wird.
Eine Arbeitshilfe zum Qualitätsbereich beinhaltet Vorschläge und Anregungen, wie Weiterbildungsorganisationen ihre nachhaltigen Bemühungen konkret ausgestalten können.
Die Arbeitshilfe kann Weiterbildungsorganisationen auch ohne Testierungsambitionen als Hilfestellung bei der Entwicklung eines eigenen Nachhaltigkeitskonzeptes dienen.
Bildung für nachhaltige Entwicklung an Volkshochschulen

Logo nicht unter freier Lizenz
Der Deutsche Volkshochschulverband hat in seiner Arbeitsgruppe Politik-Gesellschaft-Umwelt eine Handreichung erstellt, um Volkshochschulen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit zu unterstützen. Die Handreichung behandelt die drei großen Kapitel "BNE als Auftrag an die Erwachsenenbildung", "BNE als ganzheitlicher Wandel einer Organisation" und "Instrumente zur ganzheitlichen Organisations- und Programmentwicklung".
Auch, wenn die Handreichung speziell auf die Bedürfnisse und Ansprüche der Volkshochschulen zugeschnitten ist, kann es auch als Vorbild für jedwede andere Bildungseinrichtung genommen werden, die BNE in ihrem Leitbild verankern und mit seiner Institution leben möchte.
Tools zur Selbstkontrolle
Checkliste für Unternehmen

Bild nicht unter freier Lizenz
Bayern hat ein Angebot entwickelt, das Unternehmen dazu nutzen können, ein eigenes Nachhaltigkeitsmanagement einzuführen oder das bestehende Konzept zu optimieren. Dazu stellt das Bayrische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz eine Checkliste, einen detaillierten Leitfaden und eine Auflistung mit Good-Practice-Beispielen zur Verfügung. Sie beantworten nur die Fragen, die für Ihr eigenes Unternehmen relevant sind. Daher eignet sich die Checkliste zur Selbsteinschätzung auch für Non-Profit-Organisationen und/oder Bildungseinrichtungen.
Hier geht's zum Werkzeugkasten.
Ein guter Tag hat 100 Punkte

Dieses Tool rechnet damit, dass jeder Mensch pauschal 6,8kg CO2 pro Tag verbrauchen darf, ohne dass die Welt aus dem Gleichgewicht gerät. In verschiedenen Kategorien (z.B. Konsum, Ernährung, Mobilität …) können Einzelpersonen, aber auch Unternehmen Ihren beruflichen oder privaten Alltag in Punkte umrechnen lassen. Am Ende sieht jeder, wie viele CO2 Punkte er oder sie am Tag sammelt und, ob dies im Verhältnis mit der maximalen Tagesdosis steht. Positiver Nebeneffekt des Tools: Es zeigt welchen CO2 Ausstoß die einzelnen Tätigkeiten oder Produkte eigentlich im Durchschnitt erzeugen.
Das Tool eignet sich für Bildungseinrichtungen, um ihre eigene CO2 Produktion zu ermitteln oder auch für Selbstständige in der Erwachsenen- und Weiterbildung, die reflektieren möchten, was ihr persönlicher Anteil am CO2 Ausstoß ausmacht.
Hier geht's zum Punkterechner.
Mein ökologischer Rucksack

Bild nicht unter freier Lizenz
Dieser Rechner drückt das Gewicht sämtlicher natürlicher Rohstoffe aus, die ein spezielles Konsumverhalten verursacht. Mit eingerechnet sind also Produktion, Nutzung und Entsorgung. Wenn man beispielsweise eingibt, täglich 50 Kilometer mit dem Auto zu fahren, berücksichtigt das Programm, dass nicht nur das Auto CO2 ausstößt und selbst produziert werden musste, sondern auch, dass die Straße auf der es fährt, Ressourcen gekostet hat.
Obwohl das Tool für die Nutzung von Einzelpersonen entwickelt wurde, kann man auch den ökologischen Rucksack der eigenen Einrichtung ermitteln. Dafür müssen die Referenzangaben "Familienmitglieder" und "Wohnfläche" in "Mitarbeitende" und "Einrichtungsfläche" umgewandelt werden. Auch, wenn der Ressourcen-Rechner dann nicht ganz präzise Daten liefert, passt die Tendenz und Sie können für Ihre Bildungseinrichtung erstaunliche Erkenntnisse gewinnen.
Hier geht's zum Ressourcen-Rechner.
Aus der Praxis
Der nachhaltige VNB

Der Verein niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB) war 2018 Initiator des Pilotprojektes "Bildungseinrichtungen nachhaltig aufstellen". In Kooperation mit anderen Bildungsorganisationen wurde unter anderem auch eine Broschüre als Handreichung für andere Einrichtungen entwickelt, die sich nachhaltig aufstellen möchten. Dieses Modellprojekt war der Startschuss für den VNB, sich entsprechend des Whole Institution Approach nachhaltig weiter zu entwickeln und damit ein Akteur des Wandels zu werden.
Ressourcenschonender Unterricht
Nachhaltig wirtschaften, nachhaltig leben, nachhaltig einkaufen … man muss sich heutzutage schon Mühe geben, um von seinen Mitmenschen nicht als Umweltsünder abgestempelt zu werden. „Stoppt den Klimawandel“ ruft sich auf einer Demo noch leicht, aber durch das eigene Verhalten seinen ökologischen Fußabdruck zu verkleinern, kostet sehr viel mehr persönlichen Einsatz und das in allen Lebensbereichen, auch bei der Arbeit!
Erfahrungsbericht einer ehemaligen Dozentin
Nachhaltigkeit als Verbandsaufgabe - Klimaschutz in der KEB Deutschland

Die globale Erhitzung ist aus dem europäischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Während dieses Dossier erscheint, herrschen im Mittelmeerraum Temperaturen von bis zu 44°C – im Mai. Deutschland hat die erste Trockenperiode 2020 bereits im März und April erlebt, Waldbrände eingeschlossen.
Dass nachhaltiges Handeln und ein ambitionierter Klimaschutz dringend notwendig sind, dürfte gerade im Bildungssektor weitgehend Konsens sein. Viele Einrichtungen haben längst eigene Maßnahmen und Ziele beschlossen oder sind in der Umweltbildung aktiv. Zugleich ist klar, dass entscheidende Weichenstellungen in der nationalen und internationalen Politik erfolgen. Wirksamer Klimaschutz braucht alle Ebenen.
Digitalisierung als Alternative?
Ist digital gleich nachhaltig?

Dieser Blogbeitrag handelt von der Energiebilanz von Online-Angeboten, von Serverleistung, vom CO2 Ausstoß des Internets und, ob man lieber eine Suchanfrage bei Google stellen oder eine Tasse Tee trinken sollte.
SWR-Beitrag: In diesem Ausmaß verbraucht die Digitalisierung Energie
Passende Materialien
Digitalisierung in der Erwachsenenbildung

Mit Smartphone,
Tablet und Laptop bringen Teilnehmende heute ganz selbstverständlich ihre
eigenen digitalen Geräte mit in Kurse und Trainings, Workshops und Vorträge –
unabhängig vom Thema. Für Erwachsenenbildung und Weiterbildung bieten sich
damit neue Chancen für das Lernen, das abwechslungsreicher, individueller und
kreativer gestaltet werden kann. Auch die Lehrenden können von digitalen Medien
profitieren, wenn sie um die neuen Möglichkeiten wissen und professionelle
Vernetzungsangebote kennen.
Folge 1: Nachhaltigkeit als Thema in der EB & WB

Nachhaltigkeit ist als Thema in aller Munde und längst auch in Einrichtungen der Erwachsenen- und Weiterbildung angekommen. Zahlreiche Bildungsangebote beschäftigen sich mit Klimawandel, Tier- und Naturschutz, Alternativen zu Ressourcenverschwendung und fairen Lebensbedingungen für die Menschen weltweit.
Diese Dossierfolge beleuchtet den Umgang des Themas "Nachhaltigkeit" in Veranstaltungen der Erwachsenen- und Weiterbildung. Wir stellen Ihnen offline und online Lernangebote vor, beschäftigen uns in dem Zusammenhang mit dem Aspekt der Gamification, wir tragen Forschungsergebnisse über die Relevanz des Themas (für die Erwachsenen- und Weiterbildung) zusammen und wir stellen Ihnen erfolgreiche Projekte, alternative Lernorte und Tool-Tipps vor.