Christina Bliss
News
Wie lernen Maschinen?

Logo nicht unter freier Lizenz
Der Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e. V. hat eine Broschüre zum Thema "Machine Learning" herausgegeben. Die Publikation beinhaltet Informationen darüber, in welchen Situationen Menschen bereits heute mit "Machine Learning" konfrontiert werden, wie Maschinen eigentlich lernen können und welche ethischen Fragen sich daraus ergeben.
Die Broschüre richtet sich an Lehrkräfte in Schulen, ist aber auch im Kontext der Erwachsenenbildung interessant.
Der Inhalt ist in Module eingeteilt, in denen sich nicht nur viele Informationen zum Thema befinden, sondern die bereits so aufbereitet und sequenziert sind, dass sie im Unterricht angewandt werden können. Zahlreiche Aufgaben, Arbeitsblätter und Materialien, die alle unter einer freien CC-BY-Lizenz stehen, runden die Broschüre ab.
Die Broschüre finden Sie hier.
Arbeit 4.0 und lebenslanges Lernen

Im Zuge der Digitalisierung verändert sich unsere Arbeitswelt und macht für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer neue Kompetenzen erforderlich: Zum einen müssen sie digitale Technologien beherrschen, zum anderen machen diese Technologien neue Strukturen in der Arbeitswelt nötig oder möglich. Team und Führung werden neu definiert, kollaborative Fähigkeiten und kommunikative Kompetenzen müssen entwickelt werden. Ein neues Aufgabenfeld für die in der Weiterbildung Tätigen, die aber auch selbst über ihre Rolle und ihre Aufgabe neu nachdenken müssen.