News

Weiterbildung für die digitale Gesellschaft

Logo der Heinrich Böll Stiftung

Logo nicht unter freier Lizenz

Wie können Menschen dazu befähigt werden, mit den technologischen Entwicklungen Schritt zu halten? Ein Kreis von Expertinnen und Experten der Heinrich-Böll-Stiftung hat Empfehlungen für die "Weiterbildung 4.0" erarbeitet und stellt dabei solidarische Lösungen für das lebenslange Lernen im digitalen Zeitalter in den Mittelpunkt. "Es geht darum, dass auch unter den Bedingungen von Arbeit 4.0 so viele Menschen wie möglich an Erwerbsarbeit teilhaben können und eine Spaltung zwischen Digitalisierungsgewinnern und -verlieren verhindert wird," sagt Brigitte Pothmer. Die Arbeitsmarktexpertin hat den Kreis der Expertinnen und Experten initiiert.

Diese Aufgabe muss eine gesamtgesellschaftliche Anstrengung sein; deshalb schlägt der Expertenkreis eine neue vierte Säule im Bildungssystem vor. Dazu Prof. Dr. Wolfgang Schroeder, Leiter des Fachgebiets "Politisches System der BRD-Staatlichkeit im Wandel" an der Universität Kassel und Mitglied des Expertenkreises: "Mittlerweile ist anerkannt, dass eine tief verankerte Weiterbildungsstruktur benötigt wird, um die Chancen des technologischen Wandels zu nutzen und die Risiken zu vermindern."

Neben einem Recht auf Weiterbildung und Weiterbildungsberatung regt der Expertenkreis ein "Parlament der beruflichen Weiterbildung" an, dessen Aufgabe es ist, den Weiterbildungsbedarf zu identifizieren und Qualitätssicherung zu garantieren. "Die Menschen müssen sich darauf verlassen können, dass die Gesellschaft sie durch ein institutionell organisiertes Weiterbildungssystem darin unterstützt," bekräftigt Dr. Ellen Ueberschär, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung, die Vorschläge der Expertinnen und Experten.

Das böll.brief "Weiterbildung 4.0: Solidarische Lösungen für das lebenslange Lernen im digitalen Zeitalter" finden Sie hier.

Quelle: Heinrich Böll Stiftung, Pressemitteilung vom 06.03.2019, CC BY SA


Das dürfte Sie auch interessieren.

Arbeit 4.0 und lebenslanges Lernen

Das Bild zeigt das Gesicht einer Frau überdeckt von einer Computerplatine, im HIntergrund Stichworte aus dem Bereich Arbeit und Beruf

Im Zuge der Digitalisierung verändert sich unsere Arbeitswelt und  macht für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer neue Kompetenzen erforderlich: Zum einen müssen sie digitale Technologien beherrschen, zum anderen machen diese Technologien neue Strukturen in der Arbeitswelt nötig oder möglich. Team und Führung werden neu definiert, kollaborative Fähigkeiten und kommunikative Kompetenzen müssen entwickelt werden. Ein neues Aufgabenfeld für die in der Weiterbildung Tätigen, die aber auch selbst über ihre Rolle und ihre Aufgabe neu nachdenken müssen.

Zum Dossier

Digitalisierung in der Erwachsenenbildung

Foto Kaffee, Tablet, Handy und Stift

Mit Smartphone, Tablet und Laptop bringen Teilnehmende heute ganz selbstverständlich ihre eigenen digitalen Geräte mit in Kurse und Trainings, Workshops und Vorträge – unabhängig vom Thema. Für Erwachsenenbildung und Weiterbildung bieten sich damit neue Chancen für das Lernen, das abwechslungsreicher, individueller und kreativer gestaltet werden kann. Auch die Lehrenden können von digitalen Medien profitieren, wenn sie um die neuen Möglichkeiten wissen und professionelle Vernetzungsangebote kennen.

Zum Dossier