News

Programmübersicht: Nachhaltig(keit) lehren und lernen

Logo Digitaltag 2021

Auch 2021 beteiligt  sich wb-web gemeinsam mit Partnern des Unterstützerkreises und Projekten des DIE am Digitaltag (18.06.). Insgesamt 13 Sessions beleuchten das Thema Nachhaltigkeit  für die Erwachsenen- und Weiterbildung aus verschiedensten Perspektiven.  Hier finden Sie unser Programm. Bestimmt ist auch etwas für Sie dabei! Melden Sie sich kostenfrei unter info@wb-web.de mit Angabe der Sessions an, die Sie besuchen möchten.

Zugang

Alle Sessions sind kostenfrei besuchbar. Bis auf zwei externe Sessions finden alle Angebote in sogenannten Breakout-Räumen der gleichen Zoom-Sitzung statt. Sie erreichen diese Zoom-Sitzung unter dem folgenden Link: https://us02web.zoom.us/j/81557215306?pwd=eEhXdFcwbnVmNjA1MDFqcXJWVUU4UT09

Meeting-ID: 815 5721 5306
Kenncode: 7MA4LM

Dieser Zoom Raum ist auch unser Foyer. Hier treffen wir uns vor und nach den Sessions und Sie können hierhin bei Fragen zurückkommen. Eine Vertretung des wb-web Teams wird stets (außer zur Mittagspause zwischen 12.00 bis kurz vor 13.00 Uhr anwesend sein).

Programm

10.00 Uhr Begrüßung, Vorstellung des Arbeitsraums, des Programms und der Partner (Dr. Lars Kilian)
    
10:20 – 11:20 Uhr10:20 – 11:50 Uhr10:20 – 11:50 Uhr10:20 – 11:50 Uhr
Session 01Session 02Session 03Session 04
Digital lernen - analog meistern (Snezana Werner, KEB, Dr. Kerstin Hohenstein UniBW München, Jennifer Haines-Staudt)Nachhaltigkeit durch Exit-Games vermitteln – Lernspiele selbst entwickeln (Christina Bliss, DIE, Portal wb-web)

!!ABGESAGT!!

Schulen für Demokratie (Erik Weckel, AEWB & Enno Stünkel, VHS Celle)

Sich auf den Weg machen – Nachhaltige Organisationsentwicklung in der Erwachsenenbildung (Volker Weiß und Henriette Lange, VNB)
Informationsveranstaltung mit AustauschWorkshop mit Informationsteil, max. 30 TeilnehmendeWorkshop, max. 15 TeilnehmendeWorkshop, max. 20 Teilnehmende

Mit welchen digitalen Grundkompetenzen kann man rechnen? Inwieweit sind Lernende in der Lage, digitale Medien zu nutzen, um ggf. auch mit Lernportalen arbeiten oder an einem Distanzangebot teilnehmen zu können? Erkenntnisse hierüber liefert das Instrument DigiKom, das wir Ihnen hier vorstellen möchten.

Außerdem stellt eine Kursleitende ein Fallbeispiel aus dem Projekt mekoLEGALL vor (digital Lernen mit meko - transferierbares Wissen und Werkzeuge rund ums Lernen – wie geht das und was bringt mir das?) 

Das Dossier „Nachhaltigkeit in der Erwachsenen- und Weiterbildung“ von wb-web enthält bereits verschiedene Ideen und Hinweise, wie das Thema Nachhaltigkeit mit Hilfe von Gamification in der Erwachsenenbildung vermittelt werden kann. Das nehmen wir in diesem Workshop zum Aufhänger und werden nach einer Einführung ins Thema „Exit-Games“ gemeinsam ein eigenes kleines Nachhaltigkeits-Exit-Game erstellen und ausprobieren.

„Schulen für Demokratie – Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, running for election?“

„Wir brauchen radikale Klimaaktivisten im Parlament" (Jakob Blasel, Friday for Future)

Die „Schulen für Demokratie“ sind ein Projekt der Niedersächsischen Erwachsenenbildung in Kooperation mit dem Niedersächsischen Kultusministerium. Einrichtungen der Erwachsenenbildung setzten gemeinsam mit Schüler/-innen und Schulen Aktionstage in Schulen oder an dritten Orten um. Seit drei Jahren steht dabei das Thema Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung im Zentrum. Sie lernen die Projektidee kennen und die VHS Celle stellt Fortbildungen für Lehrer/-innen vor, in denen zum einen Bildungsungerechtigkeit (SDG-Ziel 10: Ungleichheit) von Roma und Sinti, zum anderen aktuelle Herausforderungen im schulischen Unterricht durch Verschwörungserzählungen thematisiert werden. Beide Projekte verbinden Sensibilisierung mit Handlungsorientierung. Die methodischen Grundlagen werden kurz vorgestellt und in einem praktischen Beispiel Inhalte der Fortbildungen präsentiert.

Wie gelingt es, sich als Bildungseinrichtung nachhaltig aufzustellen? Diese Frage möchten wir gemeinsam mit Ihnen beleuchten. Wir berichten von unserem Organisationsentwicklungsprozess, stellen eine Broschüre als Wegweiser vor und möchten uns mit Ihnen über gelungene Praxiserfahrungen und Gelingensbedingungen austauschen.

ACHTUNG: Der Workshop findet in einem separaten Zoom-Raum statt. Sie erreichen diesen unter diesem Link: KLICK.

Meeting-ID: 868 6232 2053

Kenncode: 925104

11:25 – 11:55 Uhr   
Session 05   
Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung: Möglichkeiten und Grenzen Digitaler Nachhaltigkeit bei der Entwicklung einer Wissensinfrastruktur (Dr. Jann Müller, DIE, Projekt PAG II)   
Informationsveranstaltung   
Die Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung soll es Lehrenden, Planenden und allen anderen Akteuren der Vermittlung literaler Basiskompetenzen ermöglichen, schneller zu Materialien zu gelangen, mit denen sie ihre tägliche Arbeit gestalten können. Zu den Herausforderungen des Projekts zählt es daher, ein Rechercheinstrument zu entwickeln, das unterschiedlichen Bedarfen gleichermaßen gerecht wird. Im Rahmen einer kurzen Präsentation werden der Stand der Entwicklung und die zugrundeliegenden Abwägungsentscheidungen vorgestellt.   
    

12:00 – 13:00 Uhr Pause und Raum/Zeit zur Vernetzung in Trember : https://trember.me/joinvideo/RGB-10656-snch-504

Bitte VOR dem Wechsel zu Trember in Zoom Video und Mikrofon deaktivieren! Kurzanleitung für Trember in der rechten Spalte als Download

    
13:00 – 13:30 Uhr13:00 – 14:30 Uhr13:00 – 14:30 Uhr13.00 - 14.00 Uhr
Session 06Session 07Session 08Session 09
Nachhaltigkeit in der Grundbildung – geeignete Sprachlerntexte suchen und einsetzen mit KANSAS (Dr. Mareike Kholin, DIE, Projekt KANSAS)Nachhaltig und transferorientiertes Lernen unterstützen durch Learning  Journeys - auf was kommt es dabei an? (Dr. Katja Bett & Bettina Walker, GABAL e. V.)

!!ABGESAGT!!

Nachhaltig lernen – Der mitwachsende EULE Lernbereich zur Professionalisierung von Lehrenden (Sonja Klante & Carmen Biel, DIE, EULE Lernbereich & Projekt KUPPEL)

!!ABGESAGT!!

Zeit zum Handeln – 10 Dinge gegen Rassismus und Diskriminierung (Gouska Soluch, AEWB)

InformationsveranstaltungWorkshopWorkshop mit Informationsteil und DiskussionOnline-Fortbildung

Vor dem Hintergrund der Klimakrise ist Nachhaltigkeit als Lehr-Lerngegenstand auch für Alphabetisierungs- und DaZ-Kurse ein zunehmend relevantes Thema. Gleichzeitig bedeutet Nachhaltigkeit in der Grundbildung auch eine ressourcenschonende und langfristig erfolgreiche Vorgehensweise in der Kursvorbereitung und -durchführung.

KANSAS ist eine Suchmaschine für Sprachlerntexte aus dem Internet und einer Textdatenbank.

In dem Vortrag wird KANSAS als digitales Tool vorgestellt, welches die Anforderungen an Lehrkräfte zur Nachhaltigkeit in der schriftsprachlichen Grundbildung adressiert. Eine Live-Demonstration führt in die Suchmaschine ein, sodass diese bei Interesse auch selbständig genutzt werden kann. 

In Learning Journeys werden verschiedene digitale Lernformate (Microlearnings, Webinare, Lernvideos, Online-Quizzes) aber auch das klassische Lernen Face-2-Face miteinander kombiniert. Das Besondere daran ist, dass die einzelnen Formate in einen sinnvollen Ablauf gebracht werden. Aus einem klassischen 2-Tages-Seminar/Training werden dabei in der Regel 4 Wochen. Warum? Weil dann viel leichter nachhaltiges Lernen umgesetzt werden kann. Transfer und Praxisanwendung braucht immer Zeit und das kann man eben viel leichter unterstützen und managen, wenn wir nicht 2 Tage am Stück in einem Raum sitzen, sondern es zwischen den virtuellen Treffen Anwendungszeiten gibt. Worauf es dabei ankommt und welche Herausforderungen und Chancen in Learning Journeys liegen, werden wir im Workshop besprechen. 

ACHTUNG: Der Workshop findet in einem separaten Zoom-Raum statt. Sie erreichen diesen unter diesem Link: KLICK.

Meeting-ID: 868 2732 6254

Der Workshop gibt zunächst einen Einblick in den derzeitigen Stand des EULE Lernbereichs. Im Anschluss durchlaufen wir gemeinsam Lernpfade und Teilnehmende können direkt im Prozess Rückfragen stellen. Im dritten Part sind wir interessiert an Ihrer Meinung für die weitere Entwicklung von EULE und stellen Ihnen das neue BMBF geförderte Projekt KUPPEL vor. Rassismus ist auch in Deutschland allgegenwärtig. Auch hier erfahren täglich Schwarze Menschen und People of Colour rassistische Gewalt: Beleidigungen, körperliche Angriffe, Racial Profiling. Hinzu kommen Alltagsrassismus und Diskriminierungen in vielen Bereichen unserer Gesellschaft. In dieser Online-Fortbildung stelle ich 10 Strategien vor, wie wir auch als nicht betroffene Person helfen können. Mit Hilfe von Inputs, praktischen Handlungsstrategien und Methoden (Videos) gehe ich das Thema solidarisch und handlungsorientiert an. Sie erhalten vielfältige Impulse und Anregungen für die Umsetzung in Ihren Fortbildungsalltag und darüber hinaus.
13:35 – 14:35 Uhr   
Session 10   
Digitalisierung in Leitung und Lehre nachhaltig gestalten – Erfahrungen aus der Praxis, Erkenntnisse aus der Forschung. (Angelika Gundermann, DIE, Projekt Digi-EBF)   
Workshop, max. 15 Teilnehmende   
Im Workshop erarbeiten wir gemeinsam eine Antwort auf die Frage, wie Digitalisierung in Weiterbildungseinrichtungen nachhaltig gestaltet werden kann. Dabei steht die Ebene der Leitung sowie die Ebene der Lehrenden im Mittelpunkt. Im Rahmen des Workshops werden zunächst Aspekte des Themas erarbeitet und Erfahrungen und Einschätzungen der Teilnehmenden zusammengetragen. Die Ergebnisse werden schließlich mit ausgewählten Erkenntnissen aus zwei Forschungsüberblicken verglichen, die von den Referenten erarbeitet wurden und anschließend mit den Teilnehmenden diskutiert.   
    
14:40 – 15:40 Uhr14:40 – 15:40 Uhr14:40 – 15:40 Uhr 
Session 11Session 12Session 13 
Online-Moderation aktiv gestalten (Susanne Witt, DIE, Portal wb-web)Mit EPALE das Thema Nachhaltigkeit europaweit erkunden (Dr. Christine Bertram, EPALE & Dr. Volker Ludwig, SCRCE Projekt)Einfach anfangen – Machen! Nachhaltigkeit in der Bildungsstätte erleben (Dr. Kerstin Haucke, Theresa Slaghekke, Dr. Thomas Südbeck & Wiebke Tuitjer, HÖB) 
WorkshopInformationsveranstaltungVortrag 
Grundlagen und aktivierende Methoden zur Gestaltung eines virtuellen Kursangebots stehen im Mittelpunkt des Workshops. Gemeinsam soll ein virtuelles Whiteboard mit weiteren Anregungen gefüllt werden. Diese werden im Nachgang für wb-web aufbereitet und zur Verfügung gestellt.Auf einem Rundgang durch EPALE zeigen wir Ihnen Aspekte und Ansätze zum Thema Nachhaltigkeit mit Beispielen aus der Online-Community für die Erwachsenen- und Weiterbildung in Europa. Erkunden Sie mit uns Ressourcen und lernen Sie Projekte kennen, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung beschäftigen. Erfahren Sie, wie auch Sie sich an der europaweiten Diskussion beteiligen können.Die Erwachsenenbildung nimmt eine wichtige Schlüsselrolle für eine Sensibilisierung von Aspekten nachhaltigen Handelns ein. Voraussetzung hierfür ist, dass Nachhaltigkeit am Lernort selbst sowie in den Lernangeboten der Weiterbildungseinrichtung für die Teilnehmer/innen erlebbar wird. Im Rahmen des Vortrags werden die Chancen und Herausforderungen in der Gestaltung eines nachhaltigkeitsorientierten Lernortes diskutiert. Am Beispiel konkreter Projekte wird aufgezeigt, wie Heimvolkshochschulen als regionale Akteure für Nachhaltigkeit im ländlichen Raum aktiv werden können. 
    
15:45 – 16:00 Uhr Resümee und Abschied (Dr. Lars Kilian)