Susanne Witt
News
Brückenpfeiler für Europa: BBE-Toolbox

Brücke und Kölner Dom (Bild: Code83 / Pxabay.com; Pixybay License)
Zum Stärken des europäischen Bewusstseins und des kritischen Denkens der Teilnehmenden entwickelte das europäische Projekt „Building Bridges for Europe (BBE)“ eine kostenlose Online-Toolbox. Diese enthält Methoden und Projekte zur Inspiration für Lehrende und engagierte Europäer/innen, die helfen wollen, Vorurteile gegenüber anderen abzubauen und ein gemeinsames europäisches Bewusstsein zu entwickeln.
Die Toolbox enthält in Englisch 26 Projekte und über 60 Methoden. Ein Google-Translator übersetzt die Texte auch in verschiedene weitere Sprachen. Die Website inspiriert ihre Nutzer/innen, neue Methoden der Erwachsenenbildung anzuwenden. Zielgruppen sind insbesondere ältere Erwachsene, Frauen, gering qualifizierte Menschen, Menschen aus ländlichen Gebieten, Migrant*innen.
Das Projekt wurde im Rahmen des informellen Bildungsnetzwerks Danube-Networkers gestartet. Während der Projektlaufzeit vertieften die Projektpartner ihre Arbeitsbeziehungen und tauschten Erfahrungen und Fachwissen hinsichtlich von Bildungsangeboten in ihren Ländern aus. Sie beabsichtigen, die europäische Zusammenarbeit im Bereich der allgemeinen Erwachsenenbildung, insbesondere Bildung für das dritte Lebensalter, fortzusetzen und den Bereich intergenerationelle Zusammenarbeit weiter auszubauen. Finanziell unterstützt wurde diese Projektpartnerschaft durch das Programm Erasmus+ der Europäischen Union.
Projektkoordinator war das Institut für virtuelles und reales Lernen in der Erwachsenenbildung an der Universität Ulm ( ILEU) e.V., Ulm, Deutschland Partner das ZAWIW der Universität Ulm, das Weiterbildungszentrum für Ältere der Universität Angel Kanchev in Ruse und die Agora-Plattform, Sofia, beide Bulgarien, die Schriftstellervereinigung Writers' League Timisoara Banat Branch und die Universität Dunarea de Jos aus Galati, beide Rumänien, die Offene Volkshochschule Public Open University Zagreb, Kroatien, die Vereinigung der Slowenischen Universitäten des dritten Lebensalters, der internationale Verein Danube-Networkers for Europe (DANET) und die Vereinigung der Universitäten des Dritten Lebensalters in Italien (FEDERUNI).
Hier gelangen Sie zu der Toolbox und weiterführenden Informationen:
BBE-toolbox
Pressemitteilungen in allen beteiligten Projektsprachen
Flyer in Englisch und Deutsch zum Download
Kontakt: Ileu.net, info@ileu.net
Methodenkorb – aus der Praxis für die Praxis

In jeder Veranstaltung der Erwachsenenbildung geht es um Methoden,
Vorgehensweisen, die helfen sollen, Ziele umzusetzen oder zumindest ein
„Setting“ herzustellen, das Lernen ermöglicht. Das Dossier "Methodenkorb" gibt Hilfe und Anregungen zu Vorgehensweisen die sich in der Erwachsenenbildung bewährt haben, neu sind oder auf unterschiedlichen pädagogischen Konzepte beruhen.
Kursplanung

Die Planung
eines Kurses erfordert ein ähnliches Vorgehen wie das Kochen eines Menüs. Auf
den ersten Blick erscheint es einfach – Zutaten besorgen, nach Rezept anrichten
und fertig ist ein leckeres Essen. Sieht man näher hin, ergeben sich allerdings
Fragen ... Ähnlich geht es
dem Kursleiter oder der Dozentin bei der Planung: Bei den meisten
Lehrveranstaltungen existiert als „Rezept“ lediglich ein Grundgerüst aus
Angaben zu Thema, Ort, Zeit und eventuell der Zielgruppe oder den
Teilnahmevoraussetzungen – und oft gibt es nicht einmal ein ordentliches
Rezept.