Zeige 10 von 130 Ergebnissen
-
Vier Regeln für die Gruppenarbeit
Die Gruppenarbeit ist eine beliebte sozial-interaktive Lernform. Für die Lehrkraft gilt es jedoch, einige Dinge zu beachten, damit das Lernen in der Gruppe effizient gestaltet werden kann. 1. Gruppenarbeit muss gelernt werdenLeiten Sie die Kooperation mit einfacher Zusammenarbeit ein.Stellen Sie später Aufgaben mit komplexer Arbeitsteilung.2....
-
Goldene Regeln für die Gestaltung
Wie groß muss die Überschrift am Flipchart sein, damit auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der hinteren Reihe sie lesen können? Wie kann ich meine Vorlagen gestalten, um dem Aufbau meiner Veranstaltung zu verdeutlichen? Wenn Sie folgende Schritte berücksichtigen, werden Sie mit Ihren Präsentationen, Hand-outs und Dossiers mehr Erfolg haben....
-
Schweigen vermeiden
„Wer möchte als Erster etwas dazu sagen?“ – auf eine solche Frage herrscht in Kursen oft tiefes und langanhaltendes Schweigen. Alle Beteiligten empfinden diese Momente als unangenehm. Auf die Kursleiterin oder den Kursleiter kann eine solche Lage verunsichernd wirken. Welche Ursachen es dafür geben mag, wenn niemand in der Gruppe das Wort ergreift...
-
Die Netiquette – Eine Vorlage für Regeln zur legalen und fairen Kommunikation
Im Internet herrschen raue Sitten? Im Gegenteil: Die meisten Menschen legen in den sozialen Netzwerken besonderen Wert auf guten Umgang miteinander, denn “das Internet vergisst nichts”. Gleichzeitig ist das Internet ein Ort der Begegnung und Kommunikation, und ein Ort, der sich hervorragend für die Weiterbildung eignet. Daher brauchen besonders Le...
-
Beginn eines Kurses: Konventionen und Struktur schaffen
Zu Beginn eines Kurses sind die „Spielregeln“ noch unklar. Kursleitende stehen vor der Aufgabe, einen guten Start zu ermöglichen. Es ist zudem die Stunde der Gegensätze.Die Anwesenden fühlen sich hin- und hergerissen zwischen widerstreitenden Gefühlen und dem Wunsch, sich so optimal wie möglich zu verhalten. Sie fühlen sich zuweilen inkompete...
-
Regeln und Leitfragen für die Interaktion in intergenerationellen Lerngruppen
Gerade wenn Gruppen noch nicht miteinander vertraut sind, ist die Interaktion von Unsicherheiten geprägt. Der Satz „Jetzt unterhalten Sie sich mal in der Kleingruppe miteinander“ kann bei dem einen oder anderen Teilnehmenden zu Verunsicherung führen, während andere munter drauflosreden und die Diskussion dominieren. Gerade bei intergenerationellen...
-
Wie organisiere ich kollaboratives Schreiben in meiner Bildungsveranstaltung?
Alles ist vorbereitet, die Technik funktioniert und die Teilnehmenden sind motiviert – und die Einheit klappt trotzdem nicht so, wie geplant. Möglicherweise liegt das daran, dass der organisatorische Rahmen für den Einsatz der Technik zum kollaborativen Schreiben nicht ausreichend gesetzt ist. An was man denken muss, wenn man Werkzeuge zur intern...
-
Alles was Recht ist
Immer wieder begegnen Lehrende mit einem großen Unbehagen in ihrer täglichen Arbeit Rechtsfragen. Die grundlegende Bedarfsstudie zum Aufbau des Portals wb-web aus dem Jahre 2014 bestätigte den Bedarf an Informationen zu gesetzlichen Regelungen und Möglichkeiten. Mit dem Dossier greift wb-web diese Fragen auf.
-
Feedback-Wie geht das und was muss ich beachten?
Interessieren Sie sich dafür, warum ihr Kurs gut ankam oder warum auch nicht? Wollen Sie wissen, wie die Teilnehmenden die Lern-/ Lehrsituationen erlebt haben? Möchten Sie herausfinden, was methodisch wie inhaltlich beibehalten oder geändert werden sollte und vor allem wie es geändert werden sollte? Dann ist Feedback das, was Sie brauchen.Wofür ka...
-
Wissensvoraussetzungen ermitteln: Methode Brainstorming
Für die Schule existieren viele diagnostische Verfahren, mit denen Lernvoraussetzungen und Wissensstand ermittelt werden können. Für die Bildungsarbeit mit Geringqualifizierten empfiehlt es sich nicht, schulische Verfahren einzusetzen. Vielmehr sollen die Lernenden Gelegenheiten bekommen, sich selbst und ihr Wissen zu präsentieren. Neben praktisch...