Buchvorstellung

Wenn die Worte fehlen - Argumente gegen Stammtischparolen

Das Bild zeigt das Cover der VHS-Broschüre "Wenn die Worte fehlen".

Wird man mit Sprüchen konfrontiert, die den eigenen Wertvorstellungen entgegenstehen, ist man oft nicht schlagfertig genug, spontan zu antworten. Ist die Situation vorbei, ist die passende Antwort dagegen präsent. Wie man sich auf Stammtischparolen vorbereiten kann und für einen nächsten rhetorischen Überfall gewappnet ist, erläutert Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer in dieser VHS-Broschüre.

Aus dem Inhalt

Zunächst führt Prof. Dr. Hufer im ersten Kapitel der Broschüre in die Materie ein und definiert den Begriff Stammtischparolen. Diese stehen für ihn „stellvertretend für zugespitzte und drastisch vorgetragene rassistische, populistische, diskriminierende und sexistische Äußerungen, die in Umlauf gebracht werden und mit Halbwahrheiten bestückt sind“ (Hufer 2020). Neben typischen Themen und Parolen wird die Frage aufgeworfen, warum es notwendig ist, auf Stammtischparolen zu antworten und aktiv zu werden und wie die aktive Auseinandersetzung aussehen kann. Prof. Dr. Hufer empfiehlt beispielsweise Nachfragen zu stellen, Brücken zu bauen und Gesprächsregeln aufzustellen, aber auch authentisch zu bleiben, sich zu positionieren und die Initiative zu ergreifen.

Im zweiten Kapitel legt der Autor sein Augenmerk auf die Gesellschaft, die Stammtischparolen ausbringen, denn „Stammtischparolen demonstrieren, wie die Menschen auf die soziale, politische, ökonomische und kulturelle Situation der Gesellschaft, in der sie leben, reagieren“ (Hufer, 2020). Woher kommt eigentlich die Menschenfeindlichkeit in der Mitte der Gesellschaft und welche politische Grundhaltung kann dahinterstehen. Hier geht Prof. Dr. Hufer zum Beispiel auf populistische Einstellungen ein.

Das dritte Kapitel „Die tief verwurzelten Gründe“ nimmt noch einmal stärker den Ursprung von Stammtischparolen in den Fokus: Der Autor erklärt Stammtischparolen mit „in Worte gefasst Vorurteile“, deckt auf, wem die Parolen eigentlich nützen und wie in einer Konfrontation neue Informationen und Argumente wirken können.

Das vierte und letzte Kapitel erklärt Schritt für Schritt, wie aus den grundlegenden Informationen über Stammtischparolen ein Argumentationstraining gestaltet werden kann. „In einem Argumentationstraining bekommen die Teilnehmer*innen zwar auch Informationen und Wissen durch die Workshop-Leitung geliefert, aber Vorrang haben die mitgebrachten Erfahrungen, das gemeinsame Ausprobieren und die daraus gezogenen Schlüsse“ (Hufer, 2020). Die Rolle der Seminarleitung wird ebenso thematisiert wie erfolgreiche Arbeitstechniken und Methoden wie Rollenspiele, Streitgespräche oder Filmanalysen.

Fazit

Die kleine Broschüre aus der Artikelserie „Haltung zeigen, Wissen weitergeben“ ist vollgepackt mit klugen Gedanken, Hintergrundinformationen und wenigen, aber dafür passgenauen Methodentipps und Handlungsvorschlägen. Sie kann jeden Einzelnen dazu befähigen, selbstbewusster, schlagfertiger und kompetenter mit Stammtischparolen umzugehen, aber auch als Grundlage für das thematische Einbinden von Argumentationstrainings in das eigene Kursangebot dienen.

 

CC BY SA 3.0 by Christina Bliss für wb-web (November 2022)


Das könnte Sie auch interessieren

Folge 3: Informationskompetenz

Das Bild zeigt eine lange Bücherwand.

Wir lesen in der Zeitung über Politik, hören Radio, nutzen den Fernseher und befragen natürlich das Internet, um  Informationen zu bekommen und uns eine eigene Meinung zu bilden. Außerdem tauschen wir uns mit anderen Menschen aus und diskutieren Informationen, Daten und Fakten. Aber nicht alle Informationen, die wir finden, sind richtig, zu den meisten geäußerten Positionen gibt es auch eine Gegenposition  und manche belegte Fakten ergeben in einem falschen Zusammenhang keinen Sinn mehr. Hier hilft Informationskompetenz weiter - die Fähigkeit Wissenshunger zu entwickeln, Informationen zu finden, diese zu strukturieren und zu bewerten und letztlich effektiv nutzen zu können. Mit ausreichender Informationskompetenz können wir uns eigene Meinungen, die auf belegten Fakten beruhen, bilden, uns vor Fake-News schützen und Populismus erkennen. In dieser Dossierfolge haben wir Ihnen Informationen, Unterrichtsmaterialien und vieles mehr zusammengetragen.

Zur Folge