Buchvorstellung

Förderungsstrukturen der Weiterbildung

Rechtliche Regelungen  – Finanzierung – Realitäten

Hier ist das Cover der Publikation "Förderungsstrukturen der Weiterbildung" abgebildet.

Die Publikation bietet eine transparente Übersicht über die finanzielle Förderung der Weiterbildung in der Bundesrepublik Deutschland auf der Grundlage rechtlicher Förderungsmöglichkeiten auf vier Ebenen: kommunal, landes-, bundes- und europapolitisch. Auf Basis der historischen Entwicklung von den 1960er Jahren bis in die Gegenwart vermittelt die Publikation ein Verständnis der ihnen zugrunde liegenden politischen Intentionen und Hintergründe. „Die erkenntnisleitende Fragestellung lautet: Auf welche Weise fördern die öffentlichen Hände in der Bundesrepublik Deutschland die Weiterbildung als organisiertes Lernen zugunsten der Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen?“ (Vgl. Kuhlenkamp 2024).

Aus dem Inhalt

Die der Publikation zugrundeliegende Studie befasst sich mit den finanziellen Förderungsmöglichkeiten zugunsten der Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen. Sie beschreibt und informiert über die strukturellen und individuellen Förderungsmöglichkeiten und lenkt den Blick zudem auf die historischen Entwicklungslinien der Förderungsregelungen und den diesen politischen Intentionen und Hintergründe. Der Autor Detlef Kuhlenkamp stellt zudem die Art und Weise der öffentlichen Förderung der Weiterbildung hinsichtlich Struktur und Einfluss vor. Der Autor trennt die o.g. Ebenen zur besseren Verständlichkeit, in der Praxis beeinflussen sie sich gegenseitig.

Das Kapitel zu den rechtlichen Grundlagen befasst sich mit den Grundrechten als Teil der Verfassung sowie den rechtlichen Zuständigkeiten von Gemeinden, Ländern, Bund und Europäischer Union. Der Autor beschreibt die umfassende Gesetzeslage, die in die Förderung der Weiterbildung hineinspielt.

Im folgenden Kapitel werden die zuvor aufgeführten Zuständigkeiten auf kommunaler Ebene hinsichtlich der historischen Entwicklung der Volkshochschule sowie deren gegenwärtigen Situation beschrieben.

Das Kapitel zur landesrechtlichen Förderung der Weiterbildung fächert sich in neun Abschnitte auf: Weiterbildungsgesetze der Länder, die strukturierenden Impulse der Weiterbildungsgesetze durch rechtliche Normensetzungen, die strukturierenden Impulse der Weiterbildungsgesetze durch die Zuschussgewährung, die Regelungen in den Bundesländern, die Bildungsscheckprogramme der Länder, die Weiterbildungsförderung durch unterschiedliche Landesministerien, die Freistellungsgesetze der Länder, die Sonderurlaubsverordnung der Länder für Beamtinnen und Beamte der Länder sowie andere Förderungsprogramm der Länder.

Auch auf der Ebene der bundesrechtlichen Regelungen bieten neun Abschnitte Lesenden Orientierung: Sozialgesetzbuch III Buch der Arbeitsförderung, Sozialgesetzbuch II Buch Grundsicherung für Arbeitssuchende, die Förderung der beruflichen Rehabilitation, Aufstiegsfortbildungsförderung, Integrationskurse, die Bildungsprämie des Bundes, Weiterbildungssparen, Förderung durch das Steuerrecht, und sonstige Förderungen auf Bundesebene.

Auf europäischer Ebene orientiert sich die Förderung an den Zielen der EU-Kohäsionspolitik, die jeweils für eine siebenjährige Förderperiode, z.B. 2014 bis 2020, festgelegt werden. Zu den Zielen zählen u.a. Schaffung neuer Arbeitsplätze,  Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen oder die nachhaltige Entwicklung. Hierzu stellt Kuhlenkamp die Struktur- und Investitionsfonds vor, die mit der Realisierung dieser Ziele betraut sind.

Das Kapitel „Weiterbildung zwischen Sozialstaatspostulat und Neoliberalismus“ fasst noch einmal die Entwicklung des Verhältnissen zwischen Staat und Weiterbildung über die Jahrzehnte zusammen. Die Studie zeigt sowohl Schwächen der öffentlichen Weiterbildung als auch die strukturierenden Impulse, die von ihr ausgehen.

Fazit

Die Publikation bietet einen umfassenden Überblick über die finanzielle Förderung der Weiterbildung seit dem Ende der 1960er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland. Neben den Gesetzen und Normen finden Lesende Beschreibungen der politischen Rahmenbedingungen, die das historische Bild abrunden.

Quelle:

Kuhlenkamp, D. (2024). Förderungsstrukturen der Weiterbildung. Rechtliche Regelungen - Finanzierungen - Realitäten.  wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/9783763977642

CC BY-SA 3.0 DE von Susanne Witt für wb-web (2024)