Informationen, Daten und Fakten zur Finanziellen Grundbildung

Auf dieser Seite finden Sie Hintergrundinformationen wie Projekte, neue Rahmencurricula und Literatur, aber auch Aktuelles zu Aktionen, wie zum Beispiel die AlphaDekade 2016-2026. Internationale Linktipps ergänzen die Bandbreite der Informationen.
AlphaDekade 2016-2026

AlphaDekade (Bild: BIBB)
Die „Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung“ besteht aus einem Bündnis aus Bund, Ländern und Partnern für die Verbesserung der Grundbildung. Neben vielfältigen Aktionen zur Alphabetisierung steht auch die Grundbildung, insbesondere die finanzielle Grundbildung im Fokus. Das Projekt CURVE II ist Teil der Dekade.
Ziel der Dekade ist es, das Grundbildungsniveau zu erhöhen. Alle Ziele sind in dem Grundsatzpapier zur Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung festgehalten.
Curve I und II - Zwei DIE Projekte zur Finanziellen Grundbildung
Curve I - Schuldnerberatung als Ausgangspunkt für Grundbildung. Curriculare Vernetzung und Übergänge
Das DIE Projekt untersuchte, wie sich der Umgang mit Geld im Kontext des Alltags gestaltet und welche Kompetenzen dies im Hinblick auf Finanzielle Grundbildung erfordert.
Entwickelt wurde das CurVe-Kompetenzmodell Finanzielle Grundbildung, auf dessen Grundlage Lernangebote und Fortbildungen zur Sensibilisierung erarbeitet und durchgeführt wurden. Die Projektergebnisse finden sie hier.
Curve II - Curriculum und Professionalisierung der Finanziellen Grundbildung
Ziel des DIE Projekts ist die Etablierung der finanziellen Grundbildung als Teilbereich der Alphabetisierung und Grundbildung und neue pädagogische Konzepte für lebenswelt- und alltagsorientiertes Lernen und Lehren zu entwickeln, zu erforschen und in die Praxis zu transferieren. Dabei werden die Projektergebnisse aus dem Vorgängerprojekt "Schuldnerberatung als Ausgangspunkt für Grundbildung. Curriculare Vernetzung und Übergänge - CurVe"weiterentwickelt und bundesweit implementiert.
Ziele des Projekts
- Etablierung der Finanziellen Grundbildung als Teilbereich der Alphabetisierung und Grundbildung
- Weiterentwicklung und bundesweite Implementierung der Ergebnisse des Projekts Schuldnerberatung als Ausgangspunkt für Grundbildung - Curriculare Vernetzung und Übergänge - CurVe.
- Bereitstellung eines wissenschaftlich erprobten Lernansatzes in Form eines Curriculum-Handbuchs und eines Lernspiels für die Praxis
- Schaffung von neuen Netzwerken und Übergängen
- Weiterentwicklung und Verstetigung adressatengerechter Ansprachestrategien
- Professionalisierung der Lehrenden und Multiplikator/inn/en
Curve - Literaturdatenbank

Die Literaturdatenbank des Projekts "Schuldnerberatung als Ausgangspunkt für Grundbildung - Curriculare Übergänge und Vernetzung" enthält über 120 Titel. Es besteht die Möglichkeit der freien Suche oder der Suche nach Schlagworten und deren Kombination durch Anklicken in der Word-Cloud. (Stand 2013)
Ergänzend finden Sie unter Linklisten aktuelle ausgewählte Online-Publikationen zur Finanziellen Grundbildung.
Darüber hinaus können Sie in dem Web-OPAC der öffentlich zugänglichen Bibliothek des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung Werke unter anderem zu den Themen Alphabetisierung und Grundbildung finden.
ABAG II - Arbeitsorientierte Grundbildung

Logo (Bild: © Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Universität zu Köln)
Das Projekt ABAG II entwickelt für und mit Unternehmen individuell zugeschnittene und zielgruppenspezifische Angebote der arbeitsorientierten Grundbildung. Die zwei Projektpartner Lernende Region - Netzwerk Köln e.V. und die Universität zu Köln setzen arbeitsteilig das Projekt um. Lernende Region – Netzwerk Köln e.V. ist der Ansprechpartner für die Unternehmen und übernimmt das Bildungsmanagement der Angebote. Multiplikatorinnen und Multiplikatoren wie etwa Personalverantwortliche werden dabei sensibilisiert und professionalisiert. Die Universität zu Köln begleitet das Projekt wissenschaftlich und untersucht die Wirkung der Angebote auf die Lernenden und das Wissen und Können der Lehrenden. (Projektlaufzeit Mai 2016 bis April 2019)
Die inhaltlichen Schwerpunkte der Angebote in der arbeitsplatzbezogenen Grundbildung sind zielgruppenunabhängig und branchenübergreifend ähnlich. Diese beziehen sich auf:
- mündliche und schriftliche Sprachkompetenzen
- Rechenkompetenzen
- Kompetenzen im Umgang mit IT
- Basiskompetenzen in Englisch
- Gesundheitskompetenzen
- finanzielle Grundbildungskompetenzen
- Schlüsselkompetenzen
Studie leo. - Level-One

LEO-App (Bild: Universtität HamburgCC BY-NC-ND 4.0 )
Im Rahmen der Alphadekade wiederholt und erweitert die Universität Hamburg die LEO-Studie. Neben der Bestimmung der Alpha-Levels soll die neue Studie Erkenntnisse über Alter, Geschlecht, Migrationshintergrund, Familien- und Erwerbsstatus sowie Schul- und Berufsbildung liefern. Im weiteren Fokus stehen die finanzielle Grundbildung, Gesundheitsgrundbildung, arbeitsorientierte Grundbildung, familiäre, politische und digitale Grundbildung sowie die Weiterbildungsteilnahme der Betroffenen.
alphamonitor

Seit 2013 erfasst die trägerübergreifende Anbieterbefragung aktuelle Daten zum Stand der Alphabetisierung und Grundbildung in Deutschland. Anbieter und Angebote bilden die institutionelle Voraussetzung, um Personen den Erwerb von Kompetenzen zur Bewältigung ihres Alltages zu ermöglichen. Im Mittelpunkt der Erhebung stehen daher durchgeführte Veranstaltungen nach Umfang, Art, Niveau und Teilnahmefällen. Ergänzend werden Informationen zu Lehrenden, zum Beratungsangebot sowie zum Profil der Einrichtungen erfragt.
Weitere Informationen zu dem alphamonitor erhalten Sie hier.
Rahmencurricula des Deutschen Volkshochschul-Verbands (DVV)

Cover nicht unter freier Lizenz (copyright DVV e.V.)
Das Rahmencurriculum Rechnen des DVV in der Stufe 3 zum Thema "Mathematik im Alltag" enthält unter anderem Inhalte zu Bankgeschäften und Einkäufen.
Alltagskompetenzen wie die Finanzielle Grundbildung sind auch Teil der Rahmencurricula Schreiben und Lesen.
European Insurance and Occupational Pensions Authority (EIOPA)

Auf der Webseite von European Insutrance and Occupational Pensions Authority (EIOPA) finden Sie den "Report on Financial Literacy and Education Initiatives by Competent Authorities" aus dem Jahr 2011.
Dieser enthält Infomationen über
- nationale Strategien,
- nationale wie internationale Kooperationen,
- Zielgruppen, Tools und Programme sowie
- Evaluationen und Erfolgsmessungen von den Initiativen.
Den Report können Sie hier herunterladen.
Weiter finden Sie auf der Seite Links zu europäischen Webseiten zur „Financial education“, darunter für Deutschland zu
Adult Numeracy core curriculum

Cover (Bild: © The Basic Skills Agency)
Das britische Curriculum wurde im Jahr 2001 von der Basic Skills Agency in Kooperation mit verschiedenen nationalen Stakeholdern herausgegeben. Es enthält nationale Standards für die Grundbildung und wurde für den Einsatz in der Erwachsenenbildung entwickelt. Entsprechend sind Lehrende in diesem Bereich die Zielgruppe der Publikation.
Das Kerncurriculum basiert auf den nationalen Standards für Alphabetisierung und Grundbildung in der Erwachsenenbildung , die von der Qualifications and Curriculum Authority (QCA) in 2000 entwickelt wurde.
Das Adult Numeracy core curriculum ist urheberrechtlich geschützt und steht unter dem folgenden Link zur Verfügung.
Linklisten
Internationale Linktipps
- Selbstlern- und Informationsportale zu „Financial Literacy“ in Australien (englischsprachig):
www.moneyminded.com.au - Selbstlern- und Informationsportale zu „Financial Literacy“ in Neuseeland (englischsprachig):
www.sorted.org.nz - Präventionsworkshops „€ash&Jobs“ für Lehrlinge in Betrieben in Österreich:
www.klartext.at/angebote/