Bildungsarbeit mit Geringqualifizierten

Wege aufzeigen, Chancen bieten

Mit Weiterbildung beruflichen Zielen einen Schritt näher kommen, ist die Idealvorstellung von vielen. Für viele Lerner ist Weiterbildung aber oft ein Weg mit Umwegen, Abzweigungen und Einbahnstraßen. Die sogenannten „Geringqualifizierten“, meist Menschen ohne formalen Bildungsabschluss, sind in der Weiterbildung unterrepräsentiert.

Straße führt zum Horizont

Nicht alle  Bildungswege sind  so gerade. (Bild: Larisa-K/ixabay.com, CC 0)

Der Deutsche Weiterbildungsatlas von 2015 zeigt, dass die Teilnehmerquote der Geringqualifizierten bei unter sieben Prozent liegt. Dagegen bilden sich über 22 Prozent der Personen mit Ausbildungs- oder Hochschulabschluss weiter.

Daraus lässt sich nicht ableiten, dass die Gruppe der Geringqualifizierten generell lernunwillig ist. Oftmals ziehen „Geringqualifizierte“ das Lernen im direkten Arbeitsprozess oder das arbeitsplatznahe Lernen vor. Sie schätzen formale Lernkontexte als für sie wenig geeignet ein und bevorzugen daher andere Kontexte zur Weiterbildung.

Wie zielführende Bildungsangebote mit dieser Gruppe gestaltet werden können, zeigt unser Dossier. Sie finden hier Wissensbausteine und praxistaugliche Materialien, die Sie in der Bildungsarbeit mit Geringqualifizierten unterstützen sollen. 

CC BY-SA 3.0 DE by Kathrin Quilling für wb-web

Wissensbaustein

Geringqualifizierte

Der Begriff „Geringqualifizierte“ fällt häufig, wenn es um Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik geht. Im Zuge des Fachkräftemangels gerät diese Gruppe in den Blick; sie soll die Folgen des demografischen Wandels durch Weiterqualifizierung auffangen helfen. Gemeint sind dann meist Menschen ohne formalen Bildungsabschluss, An- und Ungelernte – aber auch die sogenannten „Bildungsfernen“ oder „Lernungewohnten“. Dies sind Begriffe, die jedoch einen diskriminierenden Charakter haben. Dieser Wissensbaustein fragt: Wen meinen wir eigentlich, wenn wir von „Geringqualifizierten“ reden?

Zum Wissensbaustein

Die Schwerpunkte

Schwerpunkt: Soziales Umfeld

Bienen auf einer Wabe an einem Zweig

Zu den Dingen, die das Lernen beeinflussen, gehört das soziale Umfeld der Lernenden: Der Wohnort, die Familienverhältnisse, das Einkommen, die Schulbildung - all dies hat Einfluss auf das Lernen von Erwachsenen.  Wie können Kursleitende mit diesen Einflüssen umgehen? Die Materialien zu diesem Schwerpunkt des Dossiers sollen hierbei Unterstützung anbieten.  

Mehr

Schwerpunkt: Störungen und Konflikte

zwei Hirschböcke rammen ihre Geweihee gegeneinander

Aufmerksame, engagierte Teilnehmende, die den geplanten Ablauf der Veranstaltung mit ihren Beiträgen voranbringen - das wünscht sich jede Lehrende. Und fast jede weiß, dass dies ein selten erreichtes Wunschbild ist. Störungen und Konflikte gehören zum alltäglichen Kursgeschehen in der Erwachsenenbildung; angefangen von den Teilnehmenden, die ihre Mitmenschen nicht zu Wort kommen lassen, bis hin zu denjenigen, die offen feindselig mit anderen umgehen. Dieser Schwerpunkt erforscht Ursachen und bietet Lösungen in der Erwachsenenbildung.

Mehr

Schwerpunkt: Lernvoraussetzungen

gestapelte grau gefärbte Koffer

Gerade in der Erwachsenenbildung bringen die Teilnehmenden in jede Veranstaltung eine Menge mit: Jede Menge Wissen, aber auch Lernerfahrungen, die nicht immer positiv gewesen sein müssen. Und jeder Teilnehmende hat seine ganz eigenen Voraussetzungen. Wollen Kursleitende erfolgreich arbeiten, sollten sie mit den Vorerfahrungen ihrer Teilnehmenden umgehen können . Wie das geht, erfahren Sie in diesem Schwerpunkt.

Mehr

Schwerpunkt: Lernbarrieren

Sand mit Zaun

Lernbarrieren können durch schlechte Planung, eine ungemütliche Lernumgebung,  unmotivierte Teilnehmende, falsche Voraussetzungen, unpassende Lernziele und noch vieles mehr entstehen. Im Schwerpunkt  Lernbarrieren versuchen wir eine  Annäherung an lösungsorientierte Ansätze zur  Vermeidung oder Auflösung von Lernbarrieren.

Mehr

Schwerpunkt: Binnendifferenzierung

Sand mit Zaun

Unterschiedliches Vorwissen, unterschiedliche Interessen und  unterschiedliche Motivation - das bringen die Teilnehmende bei Kursen oder Seminaren in der Erwachsenenbildung mit. Mit standardisierten, für alle Teilnehmenden gleich gestalteten Inhalten und Lernzielen kommt man da als Lehrender nicht weiter. Wie eine Veranstaltung allen gerecht werden kann, zeigen die Beiträge im Schwerpunkt Binnendifferenzierung.

Mehr

Schwerpunkt: Heterogenität

Sand mit Zaun

Heterogenität von Lerngruppen ist typisch für die Erwachsenenbildung. In der Bildungsarbeit mit Geringqualifizierten haben es die  Lehrenden zudem oft mit Personen zu tun, für die das Lernen negativ besetzt ist. Wie können Lehrkräfte gerade hier  Lernende individuell fördern und die gesamte Gruppe von der Unterschiedlichkeit profitieren lassen? Unsere Erfahrungsberichte, Handlungsanleitungen und Fallbeispiele zeigen, wie das funktionieren kann.

Mehr

Schwerpunkt: Lernen in Gruppen

Gruppe von Menschen aus Farbflecken

Die Teilnehmergruppe der Geringqualifizierten ist sehr heterogen. In Bildungsveranstaltungen für Menschen ohne formale Abschlüsse ist es deshalb oft sehr schwierig, das Lernen in Gruppen zu organisieren. Mit unseren Handlungsanleitungen, Erfahrungsberichten und Checklisten kann Gruppenbildung auch in solchen  Zusammenhängen gelingen.

Mehr

Erfahrungsberichte

Handlungsanleitungen

Fallbeispiele

Checklisten

Buchvorstellungen

Linklisten


Das könnte Sie auch interessieren.

ICARO: Mit Soft Skills in den Job

- News

ICARO: Mit Soft Skills in den Job
Das Projekt “Innovative Curriculum for Adult Learners on Soft Skills” (ICARO) hat zum Ziel, Soft Skills sichtbar zu machen und Langzeitarbeitslosen mit einer geringen formalen Bildung bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu eröffnen. Das Projekt, das vom 1.9.2017 bis 31.8.2019 läuft, besteht aus sechs europäischen Partnern: Spanien, Litauen, Irland, Deutschland, Belgien und Griechenland. Im November wird ein internationaler Kurs für Trainer und Trainerinnen wie Berater und Beraterinnen angeboten, um entsprechende Angebote leiten zu können.

Mehr

TRIAS Beratung am Arbeitsplatz

- News

TRIAS Beratung am Arbeitsplatz
Mit dem innovativen Ansatz TRIAS soll die Bildungsberatung in die Unternehmen kommen und Beschäftigte, insbesondere Geringqualifizierte, im beruflichen Umfeld erreichen. Ziel des neuen Studienbuchs ist, Beratende in die Lage zu versetzen, Beratung für Beschäftigte im Unternehmen anzubieten. Das Lehrbuch kann als Selbstlernmaterial genutzt werden. Der TRIAS-Ansatz zielt auf eine Förderung von beruflicher Weiterbildung in all ihren formalen, informalen und nicht formalen Aspekten.

Mehr

Meine Berufserfahrung

- News

Meine Berufserfahrung
Die Bertelsmann Stiftung bietet mit diesem kostenfreien  Instrument für die Berufs- und Laufbahnberatung eine Möglichkeit der Kompetenzerfassung in acht Berufen. Migrant/inn/en und Geringqualifizierte können in fünf Minuten eine Selbsteinschätzung beruflicher Erfahrungen durchführen.

Mehr

Anerkennung für "Geringqualifizierte"

- News

Anerkennung für "Geringqualifizierte"
Unter die Gruppe der sogenannten Geringqualifizierten fallen in Deutschland rund sieben Millionen Menschen. Ihnen fehlen oft Bildungsabschlüsse, sie verfügen aber dennoch häufig über Berufserfahrung oder in anderen Zusammenhängen  – beispielsweise Familie, Ehrenamt oder Hobby  – erworbene Kompetenzen. Wie diese Potenziale ermittelt und genutzt werden können, wollen Expertinnen und Experten auf einer Fachtagung klären, die das Kolpingwerk Deutschland mit der Bertelsmann Stiftung veranstaltet. 

Mehr

IW-Studie: Weiterbildungsbeteiligung von An- und Ungelernten

- News

IW-Studie: Weiterbildungsbeteiligung von An- und Ungelernten
In der neuen Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft stehen die Einflussfaktoren auf die Weiterbildungsbeteiligung formal Geringqualifizierter im Fokus. Insgesamt steigen die Teilnahmen geringqualifizierter Erwerbstätige an Weiterbildungsmaßnahmen überproportional. Trotzdem liegt die Beteiligungsquote noch hinter formal höher qualifizierten Erwerbstätigen zurück. Die Studie zeigt einen Zusammenhang zwischen Einfacharbeit und Weiterbildung: desto weniger Einfacharbeit desto mehr Weiterbildung.

Mehr

Projekt mekoFUN: Niemand ist "geringqualifiziert"

- Forschung quergelesen

Projekt mekoFUN: Niemand ist "geringqualifiziert"
Menschen, denen Kenntnisse oder Fähigkeiten in grundlegenden Bereichen des alltäglichen Lebens fehlen, also zum Beispiel beim Schreiben, Lesen und Rechnen, werden in der Pädagogik als „geringqualifiziert“ bezeichnet. Eine Bezeichnung, die neutral betrachtet darauf verweist, dass diese Menschen wenige Qualifikationen nachweisen können. Unterstellt wird dabei allerdings auch oftmals ein Mangel an kognitiven Kompetenzen bzw. an der Fähigkeit, solche überhaupt zu entwickeln. Die Zielgruppe der „Geringqualifizierten“ gilt bei Lehrkräften als „schwierig“, da sehr heterogen und mit den üblichen didaktischen und methodischen Mitteln scheinbar nicht erreichbar.

Mehr

Öffentliche Weiterbildungsfinanzierung im Sinkflug

- Blog

Öffentliche Weiterbildungsfinanzierung im Sinkflug
Wenn derzeit circa 1,4 Millionen Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt unbesetzt sind, Wissen immer schneller obsolet wird und die Industrie 4.0 immer höhere Ansprüche an die Kompetenzen von Arbeitnehmern richtet, ist es kein Wunder, dass Weiterbildung und lebenslanges Lernen im öffentlichen Diskurs Hochkonjunktur haben. Verwunderlich ist jedoch, dass die Weiterbildungsteilnahme dennoch seit beinahe 20 Jahren stagniert.

Mehr

Lesen lernen mit Zeitarbeit

- News

Lesen lernen mit Zeitarbeit
Das Bündnis „Lesen lernen mit Zeitarbeit“ hat zum Ziel, Grundbildung und Arbeit zu verzahnen. Funktionalen Analphabeten sollen mit der Kombination aus Hilfe, Lernen und Job Qualifizierungsangebote mit Perspektiven geboten werden. Dafür schlossen der Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmer, der Spaß am Lesen Verlag und der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung auf Bundesebene eine Kooperation.

Mehr

Onlinekurs Coaching und Beratung

- News

Onlinekurs Coaching und Beratung
Das Projektteam ACCEnT hat einen kostenlosen Onlinekurs zum Thema Coaching und Beratung schwer erreichbarer Zielgruppen veröffentlicht. In vier verschiedenen Themenbereichen stehen Lernpfade zur Verfügung, die mit Hintergrundinformationen, Videos, Podcasts und Quizaufgaben zeigen, wie Beratung und Coaching gelingen kann, Zielgruppen effektiv erreicht und  digitale Werkzeuge sinnvoll eingesetzt werden können.

Mehr