Winnie Rüter
News
Ein Werkzeugkoffer um nachhaltige Strategien vor Ort zu gestalten

Logo nicht unter freier Lizenz
Die "Zukunftswerkstatt Kommunen - Attraktiv im Wandel" (ZWK) ist ein richtungsweisendes Modellprojekt, das Kommunen dabei unterstützt, den demografischen Wandel vor Ort aktiv zu gestalten. Mit dem Fokus auf praxiserprobten Instrumenten und interkommunalem Austausch geht die ZWK über herkömmliche Ansätze hinaus, um nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen des demografischen Wandels zu schaffen. Mit dem innovativen Werkzeugkoffer unterstützt sie die Entwicklung individueller Demografiestrategien für lebenswerte Kommunen.
Werkzeugkoffer für die Zukunft
Ein zentraler Bestandteil der ZWK ist der Werkzeugkoffer, der mehr als siebzig Demografiewerkzeuge umfasst. Hier finden sich nicht nur Konzepte und Best-Practice-Dokumentationen, die individuell an den Kontext der Arbeit angepasst werden können, sondern auch inspirierende Videos und Online-Seminare. Diese "Werkzeuge" stellen den Kommunen hilfreiche Ressourcen zur Verfügung, die sie darin unterstützen, den demografischen Wandel aktiv zu gestalten. Sie dienen als Methoden und Konzepte, die flexibel in den lokalen Kontext integriert werden können.
Demografie-Assistenz für kommunale Strategien (DAKS)
Ein weiteres Highlight der ZWK ist die „Demografie-Assistenz für kommunale Strategien“ (DAKS). Mit diesem kostenlosen, browserbasierten Tool können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommunaler Verwaltungen in fünf Schritten gemeinsam eine individuelle Demografiestrategie entwickeln. Die fünfstufige Projektsystematik, bestehend aus Auftaktveranstaltung, Kommunalprofil, Zukunftswerkstatt, Werkstattplan und Zwischenbilanz, gewährleistet einen strukturierten Prozess, der es den Kommunen ermöglicht, den Herausforderungen des demografischen Wandels zielgerichtet zu begegnen. Die DAKS führt durch den Prozess und unterstützt die Kommunen dabei, transparent und interdisziplinär maßgeschneiderte Lösungen zu finden.
Interkommunaler Austausch und Vernetzung
Das Modellprojekt ZWK unterstützt 40 Modellkommunen unterschiedlicher Gemeinde- und Demografietypen dabei, individuelle Demografiestrategien zu entwickeln, um als Lebensraum für alle Generationen und als Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben. Auf der Projektwebsite finden sich Berichte aus den 40 beteiligten Modellkommunen und Kontaktdaten für Vernetzungsmöglichkeiten.
Die ZWK fördert darüber hinaus aktiv den interkommunalen Austausch aller deutschsprachigen Kommunen. Der Erfahrungsaustausch zwischen den Kommunen ist essenziell, um voneinander zu lernen und von einem gemeinsamen Erfahrungsschatz zu profitieren. In digitalen und persönlichen Vernetzungstreffen, Online-Seminaren und Panels finden Kommunen einen geschützten Raum für Austausch.

Teilnehmende Kommunen des Projekts "Zukunftswerkstatt Kommune - Attraktiv im Wandel", nicht unter freier Lizenz
Bürgerbeteiligung und Identitätsbildung
Ein wichtiger Aspekt des Projektes ist die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger vor Ort. Die Stärkung der Teilhabe aller Altersgruppen in einer alternden Gesellschaft sowie die Identitätsentwicklung in der Gemeinde stehen im Fokus. Dabei fließen auch digitale Konzepte und Erfahrungen aus der Corona-Pandemie in die Planung und Umsetzung ein.
Die "Zukunftswerkstatt Kommunen - Attraktiv im Wandel" (ZWK) ist nicht nur ein Modellprojekt, sondern eine wegweisende Initiative, die Kommunen befähigt, den demografischen Wandel aktiv zu gestalten. Der Werkzeugkoffer und die Demografie-Assistenz sind Instrumente, die den Kommunen Ressourcen und Strukturen zur Verfügung stellen, um nachhaltige Strategien zu entwickeln. Durch den interkommunalen Austausch und den Fokus auf Bürgerbeteiligung setzt die ZWK neue Maßstäbe für eine lebenswerte Zukunft in unseren Kommunen.
Informationen zum Projekt
Das Modellprojekt „Zukunftswerkstatt Kommunen – Attraktiv im Wandel“ (ZWK) wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Die ZWK-Geschäftsstelle ist im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. angesiedelt.
- Web: www.zukunftswerkstatt-kommunen.de
- DAKS: www.demografie-assistenz.de
- Werkzeugkoffer: https://www.zukunftswerkstatt-kommunen.de/werkzeugkoffer Kommunenübersicht: https://www.zukunftswerkstatt-kommunen.de/kommunen
- Online-Seminare: https://www.zukunftswerkstatt-kommunen.de/projekt/termine Newsletter: www.zukunftswerkstatt-kommunen.de/newsletter-ab
Kontakt
- E-Mail: info@zukunftswerkstatt-kommunen.de
- LinkedIn: https://www.linkedin.com/showcase/zwk/

Logos nicht unter freier Lizenz
Nachhaltigkeit in der Erwachsenen- und Weiterbildung

Der gesellschaftliche Diskurs zum Thema „Nachhaltigkeit“ zeigt dessen Relevanz in letztlich jedem Lebensbereich. Dabei ist Nachhaltigkeit gar kein ursprüngliches Bildungsthema. Aber der Mensch benötigt Informationen und Fähigkeiten zur Anwendung, um den eigenen Lebensraum erhalten zu können. Ohne Bildung also kein Wissen/Können und ohne Wissen/Können kein Einsatz für die Nachhaltigkeit! Dieses Dossier beschäftigt sich mit Nachhaltigkeit als Thema in Veranstaltungen der Erwachsenen- und Weiterbildung, mit Nachhaltigkeit in Bildungseinrichtungen und mit nachhaltigem Lehren und Lernen.
Kulturelle Bildung

Kulturelle Bildung – irgendwie hat jeder Mensch eine eigene Definition im Kopf. Die Definition lässt erahnen wie vielfältig Kulturelle Bildung tatsächlich ist. Dabei entwickeln sich das Handlungsfeld und Aktionsräume stetig weiter. Das Dossier hat zum Ziel diese Vielfalt nach und nach widerzuspiegeln, Zugänge aufzuzeigen und multimediale Lösungen vorzustellen.
Politische Erwachsenenbildung

Politische Erwachsenenbildung ist keine Überzeugungsarbeit von Lehrenden. Sie verfolgt das Ziel, das Verständnis von Demokratie und Menschenrechten zu fördern. So betont Andreas Voßkuhle, "dass es in der politischen Bildung nicht um die Pflege von Gesinnungen, sondern um die Entwicklung von politischer Urteilskraft geht: Entscheidend ist das Einüben der Unterscheidung von Fakten und Wertungen." (Quelle)
Im Dossier Politische Erwachsenenbildung stellt wb-web in einzelnen Folgen verschiedene Aspekte der Politischen Erwachsenenbildung vor.