Susanne Witt
News
Bildungsverständnis von Bildungshäusern

Cover nicht unter freier Lizenz
Eine Arbeitsgruppe aus Bildungshäusern in Deutschland, Südtirol und Österreich präsentierte ein Positionspapier zu ihrem Bildungsverständnis im Rahmen der Jahrestagung und Generalversammlung der ARGE Bildungshäuser Österreich. Neben der ARGE Bildungshäuser waren der Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum aus Deutschland sowie die Arbeitsgemeinschaft Bildungshäuser Südtirol aus der Schweiz an dem Projekt beteiligt.
Mit dem Positionspapier weisen die Bildungshäuser als Lernorte auf die darüberhinausgehenden Möglichkeiten ihrer Einrichtungen hin. Dem Prinzip des gemeinschaftlichen Lebens und Lernens von Nikolai Grundtvig folgend bieten diese Lernorte Raum für Begegnung, Dialog und Entwicklung.
In dem Positionspapier definieren die Bildungshäuser acht Bildungsziele, die auch unter dem Aspekt einer europäischen Dimension für gesellschaftliche und persönliche Entwicklung stehen:
- Bildung für gemeinsame Werte
- Bildung für viele europäische Heimaten
- Bildung für das freiwillige Engagement
- Bildung für eine aktive und demokratische Bürgerkultur
- Bildung für Innovation
- Bildung für ein kreatives Leben in dynamischen Umwelten
- Bildung für ein gelingendes Leben
- Bildung für religiöse Toleranz und Pluralität
Die Arbeit der Bildungshäuser orientiert sich an fünf Kernaussagen, wie zum Beispiel „Wir leben Bildung!“. So wird „Nachhaltigkeit“ und „Umweltbildung“ nicht nur theoretisch vermittelt, sondern in der Praxis verstetigt und gelebt, wie zum Beispiel bei der Verwendung von biologischen oder regionalen Produkten.
Weitere Informationen:
- Download internationales Positionspapier
- ARGE Bildungshäuser Österreich
- Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum
- Arbeitsgemeinschaft Bildungshäuser Südtirol
Quelle: Filzmoser, G. (2019). Neues Positionspapier: Bildungsverständnis von Bildungshäusern im EU-Raum. CC BY 4.0 International
Lernort

Wo passiert Lernen? In einem zugigen, schlecht beleuchteten Klassenraum, in der Straßenbahn mit dem Buch auf den Knien, zwischen den unendlichen Buchreihen einer Bibliothek, in der App auf dem Smartphone – oder doch eigentlich nur im Kopf des Lernenden selbst? Auf die Frage nach dem Ort oder dem Raum des Lernens gibt es viele Antworten. Die interessantesten und wichtigsten für Weiterbildnerinnen und Weiterbildner fasst dieser Wissensbaustein zusammen.